Hinweis: Hier finden Sie Downloads und CVS-Zugang zu unseren Kursmaterialien, Artikeln und Flyern. Bitte beachten Sie unseren Copyright-Hinweis.
1 | TeamViewer | 5.1 | HTML/CSS/PHP | |||||
2 | OpenBSD 7.4 i386 Boot CD Image (32 Bit) Serial Console | 5.2 | Perl-Skripte | |||||
3 | Anonymer CVS-Zugang | 5.2.1 | Sonstige Perl-Skripte | |||||
4 | Kursmaterialien | 5.2.2 | allperldoc |
|||||
4.1 | Ausschnitte aus Kurs-Unterlagen | 5.2.3 | check_lotto |
|||||
4.2 | Beispiel-Dateien | 5.2.4 | convuml |
|||||
4.2.1 | Linux/Shell-Konfiguration | 5.2.5 | ls |
|||||
4.2.2 | Vi/Vim-Konfiguration | 5.2.6 | NAG-Reminder |
|||||
4.2.3 | Windows Kommandozeile-Konfiguration | 5.2.7 | perlmod |
|||||
4.2.4 | Übungsdaten | 5.2.8 | perlvar |
|||||
4.3 | Dokumente | 5.2.9 | subnetzcalc |
|||||
4.3.1 | C-Programmierung | 5.3 | Awk-Skripte | |||||
4.3.2 | C++-Programmierung | 5.4 | Shell-Skripte | |||||
4.3.3 | Der Editor Vi/Vim | 5.4.1 | asc2pdf |
|||||
4.3.4 | Diverse Themen (Sed, Awk, Make, RCS, Reguläre Ausdrücke, Shell, UNIX) | 5.4.2 | Sonstige Shell-Skripte | |||||
4.3.5 | HOWTOs und Links | 6 | Artikel | |||||
4.3.6 | Software-Entwicklung | 7 | Vorträge | |||||
4.3.7 | Software-Projekte | 8 | Flyer | |||||
4.3.8 | Zusammenfassungen (ASCII, EBCDIC, Perl, Mount, UNIX, Vi/Vim) | 9 | Tai Chi und Qi Gong | |||||
5 | Programme |
1 TeamViewer
Zur direkten Fernwartung Ihres Windows/Apple-Systems durch uns (ohne vorherige Software-Installation) bitte die zu Ihrem System passende Version herunterladen und das heruntergeladene Programm starten (per Doppelklick):
Download TeamViewer-Vollversion für Windows/Apple/Linux/…-Systeme (Software-Installation mit Admin-Rechten notwendig):
- Windows 10
- Windows App
- Apple macOS
- Apple iOS
- Linux (Debian/Ubuntu/Red Hat/CentOS/Fedora/SUSE/…)
- Android
- Chrome OS
- BlackBerry
- Ältere Versionen 10 — 11 — 12 — 13
2 OpenBSD 7.4 i386 Boot CD Image (32 Bit) Serial Console
Als CD-ROM Image bootfähiges einfaches Dateisystem-Image von OpenBSD 7.4 bestehend aus einembsd.rd
Installations-Kern zur Installation über die serielle Console (comspeed
115200). Benötigt aber zusätzlich die Basis und die X Dateisätze (Sets) auf
einem anderen Datenträger oder per Netzwerk.
3 Anonymer CVS-Zugang
Die aktuelle Version der Projekteasc2pdf
allperldoc
check_lotto
ls
nag-reminder
perlmod
perlvar
qpsmtpd-plugins
(distribution_frame, attachment_inspection, attachment_extraction)rechner
reminder
shhttpd
subnetzcalc
cvs -d :pserver:anonymous@anoncvs.ostc.de:/public co <PROJECTNAME>Den jeweiligen
<PROJECTNAME>
finden Sie in
obiger Liste.
4 Kursmaterialien
Wir verwenden eigene Kursunterlagen und entwickeln diese ständig aus den Kurserfahrungen und gemäß dem technischen Fortschritt weiter. Damit Sie sich einen Eindruck von Qualität und Umfang machen können, hier einige Auszüge zum Download. Die Kursmaterialien liegen als ASCII- und als PDF-Dateien vor. Zur Anzeige der PDF-Dateien benötigen Sie einen PDF-Viewer, z.B. Xpdf (PDF-Viewer für X Windows) oder Foxit Reader (PDF-Viewer für MS Windows).4.1 Ausschnitte aus Kurs-Unterlagen
- C-Zeiger (C-Einführung-Kurs)
- Hard- und Soft-Links (UNIX/Linux-Einführung-Kurs)
- Mount-Übersicht (UNIX/Linux-Systemadministration I-Kurs, kurz)
- Mount-Übersicht (UNIX/Linux-Systemadministration I-Kurs, lang)
- Perl IO-Grundlagen (Perl-Kurs)
- Perl Array-Operatoren (schwarz-weiß, Perl-Kurs)
- Perl Array-Operatoren (farbig, Perl-Kurs)
- Reguläre Ausdrücke (UNIX/Linux-Aufbau-Kurs)
- Sed (UNIX/Linux-Aufbau-Kurs)
- Shell-Funktionen (UNIX/Linux-Shell-Programmierung-Kurs)
- Vi-Kursunterlagen (UNIX/Linux-Einführung-Kurs, eng!)
- Vi-Übersichtsgrafiken (UNIX/Linux-Einführung-Kurs, deu)
- Vi-Übersichtsgrafiken (UNIX/Linux-Einführung-Kurs, eng)
- Zugriffsrechte (UNIX/Linux-Einführung-Kurs)
4.2 Beispiel-Dateien
Achtung: Shell-Skripte sowie Daten- und Konfigurations-Dateien liegen im UNIX-Text-Format vor, d.h. sie haben als Zeilenende NUR Newline statt Carriage-Return + Newline (da sie unter Windows sowieso nicht lauffähig sind ;-(().4.2.1 Linux/Shell-Konfiguration
- Bash-Alias-Definitionen (
~/.bash_aliases
) - Bash-History-Einstellungen (
~/.bash_history
) - Bash-Konfigurationsdatei (
~/.bashrc
) - Bash-Prompt-Definition (
~/.bash_prompt
) - Farbdefinition für ls-Kommando (
~/.dircolors
) - Einstellungen für Einrückungsprogramm "Indent" (
~/.indent.pro
) - Perltidy-Konfigurationsdatei (
~/.perltidyrc
) - Tcsh-Konfigurationsdatei (
~/.tcshrc
)
4.2.2 Vi/Vim-Konfiguration
- Vi-Konfigurationsdatei (
~/.exrc
) - Vim-Konfigurationsdatei kurz (
~/.vimrc
kurz und schmerzlos) - Vim-Konfigurationsdatei lang (
~/.vimrc
ausführlich) - Vim-Templates-TGZ-Archiv (
~/.vim/template/*
)
4.2.3 Windows Kommandozeile-Konfiguration
- Aliase für Windows allgemein (
alias.bat
) - Aliase für Apache unter Windows (
apache.bat
) - Windows-Umgebungsvariablen ausgeben (
env.bat
) - Kmdo-History unter Windows sichern (
history.bat
) - Windows-Suchpfad %PATH% verlängern (
setp.bat
)
4.2.4 Übungsdaten
1-20.dat
altersgruppen.dat
altersgruppen.awk
block1.dat
block2.dat
datum1.dat
datum2.dat
datechk.dat
first.sh
gedicht.html
(HTML-Format)gedicht.unx
(UNIX-Format)gedicht.dos
(DOS/Windows-Format)gedicht.mac
(Apple macOS-Format)intel.dat
link.dat
numbers.dat
numchk.dat
paare.dat
personen.dat
spalten1.dat
spalten2.dat
spalten3.dat
uhrzeit.dat
wortliste.dat
zahlen0.dat
zahlen1.dat
zahlen2.dat
zahlen3.dat
zahlen4.dat
zahlen5.dat
zahlen6.dat
zeilen1.dat
zeilen2.dat
4.3 Dokumente
4.3.1 C-Programmierung
- C-Deklarationen lesen und schreiben
- C-Einführung
- C-Literaturliste
- C-Programmier-Konventionen, Tips und Tricks
- C-Vorrangregeln
4.3.2 C++-Programmierung
4.3.3 Der Editor Vi/Vim
- Der Editor Vi/Vim: Einführung, Tips und Tricks
- Vi-Übersichtsgrafiken (UNIX/Linux-Einführung-Kurs, deu)
- Vi-Übersichtsgrafiken (UNIX/Linux-Einführung-Kurs, eng)
- Vi/Vim: Top100-Befehle
4.3.4 Diverse Themen (Sed, Awk, Make, RCS, Reguläre Ausdrücke, Shell, UNIX)
- Der Stream-Editor Sed: Einführung, Tips und Tricks
- Die Programmiersprache Awk: Einführung, Tips und Tricks
- Make-Einführung, Tips und Tricks
- RCS-Einführung, Tips und Tricks (Resource Control System)
- Reguläre Ausdrücke: Beschreibung und Anwendung
- Shell-Einführung, Tips und Tricks
- UNIX Tips und Tricks
4.3.5 HOWTOs und Links
Siehe unsere HOWTOs und unsere Linksammlung.4.3.6 Software-Entwicklung
- Die Programmiersprache Awk: Einführung, Tips und Tricks
- Make-Einführung, Tips und Tricks
- Probleme beim Umstieg von Awk nach Perl
- RCS-Einführung, Tips und Tricks (Resource Control System)
- Reguläre Ausdrücke: Beschreibung und Anwendung
- Shell-Einführung, Tips und Tricks
4.3.7 Software-Projekte
- Projektregeln aus "Der Termin" von Tom DeMarco
- Richtlinien für unwartbaren Code
- Vergleich SW-Engineering — Architektur
- Die Phasen der Software-Entwicklung
4.3.8 Zusammenfassungen (ASCII, EBCDIC, Perl, Mount, UNIX, Vi/Vim)
- ASCII-Tabelle
- EBCDIC-Tabelle
- Perl-Referenzkarte
- UNIX-Mount-Übersicht (kurz)
- UNIX-Mount-Übersicht (lang)
- UNIX-Top100-Befehle (deu)
- UNIX-Top100-Befehle (eng)
- UNIX-Zusammenfassung
- Vi-Übersichtsgrafiken
- Vi-Übersichtsgrafiken (eng)
- Vi/Vim: Top100-Befehle
5 Programme
5.1 HTML/CSS/PHP
- HTML-Kurzreferenz (
html-kurzref.html
, eine Seite, speziell Formulare) - CSS-Datei für HTML-Kurzreferenz (
html-kurzref.css
) - HTML-Entities (
html-entity.html
) - HTTP-Datenübergabe (
html-kurzref.php
, von HTML-Kurzreferenz an PHP-Skript)
5.2 Perl-Skripte
5.2.1 Sonstige Perl-Skripte
- Kommandozeilen-Optionen in Perl verarbeiten (
getoptlong.pl
)
5.2.2 allperldoc
Das Perl-Skript sucht in der kompletten Online-Perldokumentation (perldoc
perl
) nach einem Begriff (Regulärer Ausdruck erlaubt) und gibt
die Namen der Perl-Dokumente (+ Anzahl der Treffer) aus, in denen
der Begriff vorkommt.
5.2.3 check_lotto
Das Perl-Skript sucht Online unter www.lotto.de nach den aktuellen Ziehungen und
Gewinnquoten und vergleicht Sie mit den eigenen Tips. Daraus
werden die (hoffentlich) richtigen Tips und der resultierende Gewinn
berechnet und angezeigt.
5.2.4 convuml
Intelligente Konvertierung der deutschen Umlaute äöüÄÖÜ
↔ aeoeueAeOeUe
und des scharfen Ess ß
↔ ss
mit Hilfe einer Grammatik und einer
umfangreichen Liste von Ausnahmeregeln.
5.2.5 ls
Das Perl-Skript simuliert das Verhalten des UNIX-Kommandos
(ls
) und einiger seiner Schalter (-d -F -i -l
)
inklusive "farbiger" Ausgabe. So unscheinbar das Kommando
ls
auch wirkt, der Aufwand dahinter ist relativ groß…
5.2.6 NAG-Reminder
Das Perl-Skript überwacht die Fälligkeit von Aufgaben (Tasks) in
Horde und schickt zu Beginn der Vorwarnzeit des Erledigungszeitpunktes eine
Erinnerungsmail. Eine Änderung des Erledigungszeitpunktes wird erkannt
und die Erinnerungsmail evtl. erneut versandt.
5.2.7 perlmod
Das Perl-Skript sucht alle installierten Perl-Module in allen
Standard-Perl-Modulverzeichnissen (siehe perl -V
bzw. @INC
)
heraus. Durch Angabe eines Textes beim Aufruf kann nach Modulen mit diesem
Textbestandteil gesucht werden.
5.2.8 perlvar
Das Perl-Skript sucht die Namen der Perl-Standard-Variablen
aus der Online-Perldokumentation (perldoc perlvar
)
heraus. Schönes Beispiel für den Einsatz von Regulären Ausdrücken
(und ihre Dokumentation) sowie unterschiedliche benutzerdefinierte
Vergleichsfunktionen für sort
.
5.2.9 subnetzcalc
Das Perl-Skript berechnet zu einer IP + Netzmaske + Subnetzmaske
alle Netze + Subnetze. Als Input benötigt es auf der Kommandozeile
folgende 3 Parameter (der letzte darf fehlen). Werden keine 2 oder 3 Parameter
angegeben, fragt es sie interaktiv ab:
Nr | Bedeutung | Typ | Beispiel |
---|---|---|---|
1 | IP-Adresse | Muss | 192.168.65.23 |
2 | Maske | Muss | 255.255.255.0 oder /24 oder 24 |
3 | SubMaske | Kann | 255.255.255.224 oder /27 oder 27 |
5.3 Awk-Skripte
- Kommandozeilen-Taschenrechner (MwSt-Berechnung, DM ↔ Euro Konverter,
rechner.awk
)
5.4 Shell-Skripte
5.4.1 asc2pdf
Das Shell-Skript wandelt reine ASCII-Texte in PDF- oder PostScript-Format
um. Dabei können einige Parameter wie Einrückung, Header-Text,
Zeilennumerierung, Tabulatorbreite, Zeilenbreiten, 2-seitiger Druck,
Zeichengröße, … eingestellt werden. Verwendet letzten Endes das Tool
a2ps
.
5.4.2 Sonstige Shell-Skripte
- Bash-Prompt beim Login färben (
prompt.sh
) - Test von Bash-Prompt beim Login färben (
prompt-test.sh
) cd
als Kommando-Funktion (setzt Terminal-Titelzeile auf aktuelles Verzeichnis,cd.sh
)- Datumdifferenz ermitteln (
datediff.sh
) - Daten/Audio-CDROM/DVD brennen (
cdromburn.sh
) - Deutsch ↔ Englisch Übersetzung
per dict.leo.org und www.dict.cc (
translate.sh
) - Erstes Shell-Skript (
first.sh
) - Geburtstags-Erinnerung beim Login (
birthday.sh
) - Gelöschte Textdateien auf Festplatte wiederfinden (
seekdisk.sh
) - GPG-Ver/Entschlüsselung von Textdateien erleichtern (
gpgedit.sh
, Doku) - "Hängende" Symbolische Links reparieren (
relink.sh
) - LVM-Einrichtung (Logical Volume Manager) als Shell-Skript (
lvm-test.sh
) - Netzwerk-Einstellungen unter OpenBSD ändern (
change_network.sh
) - Optionen in der Bash verarbeiten (
getopts.sh
) - Alle Programm-Elemente der Bash (
bashcode.sh
) - Alle Programm-Elemente der Tcsh (
tcshcode.sh
) - Rechner-Erreichbarkeit prüfen (
checknet.sh
) - Sicheres Shell-Skript (
secure-script.sh
) - System-Variablen auflisten (
getconf.sh
) - Termin-Erinnerung per Mail (
reminder.sh
) - Terminal-Farben/Attribute per
tput
einstellen (tput-test.sh
) - Webserver per Shell-Skript realisieren (
shhttpd
)
6 Artikel
- Dynamische IP-Adressen selbst verwalten ohne DNS
(von Thomas Birnthaler/Hermann Gottschalk in "freeX 4/2005", 05/2005) - Datensicherheit — Gefahren aus dem Internet
(von Thomas Birnthaler/Hermann Gottschalk in "WiM — Wirtschaft in Mittelfranken", 10/2002)
7 Vorträge
- Nagios — System- und Netzwerküberwachung
(gehalten von Thomas Birnthaler auf dem KNF Kongress 2008 in Nürnberg, Nov 2008) - Vim - Der Supereditor
(gehalten von Thomas Birnthaler auf dem KNF Kongress 2007 in Nürnberg, Nov 2007) - Vim - Der Supereditor
(gehalten von Thomas Birnthaler auf der Practial Linux in Gießen, Okt 2007) - Linux in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)
(gehalten von Thomas Birnthaler auf der IT-Messe-Franken in Bamberg, Okt 2005) - Die Open Source E-Learning Plattform Moodle
(gehalten von Dr. Oliver Wittenburg auf der IT-Messe-Franken in Bamberg, Okt 2005) - Linux Migration von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)
(gehalten von Thomas Birnthaler auf den IT/Linux Days der Regio-Messe Lörrach, Mär 2005) - Open Source Learning Management Systeme (am Beispiel Moodle)
(gehalten von Dr. Oliver Wittenburg auf den IT/Linux Days der Regio-Messe Lörrach, Mär 2005) - Das OpenBSD Projekt
(gehalten von Alexander von Gernler auf den 3. Erlanger Linuxtagen, Jan 2005) - Gesellschaftliche Aspekte Neuer Medien
(gehalten von Alexander von Gernler in Leipzig, Nov 2004) - Netzsicherheit — ein lösbares Problem?
(gehalten von Hermann Gottschalk auf dem 3. efi-Fachkolloquium, Apr 2004) - Open Source und Datensicherheit — ein Widerspruch?
(gehalten von Thomas Birnthaler auf dem 3. efi-Fachkolloquium, Apr 2004) - Das OpenBSD Projekt
(gehalten von Alexander von Gernler auf dem 20. Chaos Communication Congress Berlin, Dez 2003) - Using Systrace under OpenBSD
(gehalten von Alexander von Gernler auf den 2. Erlanger Linuxtagen, Nov 2003) - Versionsverwaltung mit RCS + CVS
(gehalten von Alexander von Gernler auf den 2. Erlanger Linuxtagen, Nov 2003) - IT-Sicherheit
(gehalten von Hermann Gottschalk bei ComCenter Nürnberg, Okt 2003) - OpenLDAP — Lightweight Directory Access Protocol
(gehalten von Thomas Birnthaler, Jul 2003) - Seminarhomepage "Kathedrale und Bazar: Das Phänomen 'Freie Software'"
(veranstaltet von Alexander von Gernler, Jun 2003) - Awk — Eine fast vergessene Programmiersprache
(gehalten von Thomas Birnthaler auf der Linux Setup Party V, Jun 2003)
8 Flyer
OSTC -Flyer deutsch (Aussenseite als PDF, 4.2MB)OSTC -Flyer deutsch (Innenseite als PDF, 3.7MB)OSTC -Flyer deutsch (komplett als ZIP-Datei, 1.4MB)OSTC -Flyer english (outside as PDF, 3.7MB)OSTC -Flyer english (inside as PDF, 0.9MB)OSTC -Flyer english (together as ZIP file, 0.9MB)
9 Tai Chi und Qi Gong
167 Downloads (0 neu)