Hinweis: Hier finden Sie Downloads und CVS-Zugang zu unseren Kursmaterialien, Artikeln und Flyern. Bitte beachten Sie unseren Copyright-Hinweis.
1 | TeamViewer | 4.1 | HTML/CSS/PHP | |||||
2 | Anonymer CVS-Zugang | 4.2 | Perl-Skripte | |||||
3 | Kursmaterialien | 4.2.1 | Sonstige Perl-Skripte | |||||
3.1 | Ausschnitte aus Kurs-Unterlagen | 4.2.2 | allperldoc |
|||||
3.2 | Beispiel-Dateien | 4.2.3 | check_lotto |
|||||
3.2.1 | Linux/Shell-Konfiguration | 4.2.4 | convuml |
|||||
3.2.2 | Vi/Vim-Konfiguration | 4.2.5 | ls |
|||||
3.2.3 | Windows Kommandozeile-Konfiguration | 4.2.6 | NAG-Reminder |
|||||
3.2.4 | Übungsdaten | 4.2.7 | perlmod |
|||||
3.3 | Dokumente | 4.2.8 | perlvar |
|||||
3.3.1 | C-Programmierung | 4.2.9 | subnetzcalc |
|||||
3.3.2 | C++-Programmierung | 4.3 | Awk-Skripte | |||||
3.3.3 | Der Editor Vi/Vim | 4.4 | Shell-Skripte | |||||
3.3.4 | Diverse Themen (Sed, Awk, Make, RCS, Reguläre Ausdrücke, Shell, UNIX) | 4.4.1 | asc2pdf |
|||||
3.3.5 | HOWTOs und Links | 4.4.2 | Sonstige Shell-Skripte | |||||
3.3.6 | Software-Entwicklung | 5 | Artikel | |||||
3.3.7 | Software-Projekte | 6 | Vorträge | |||||
3.3.8 | Zusammenfassungen (ASCII, EBCDIC, Perl, Mount, UNIX, Vi/Vim) | 7 | Flyer | |||||
4 | Programme | 8 | Tai Chi und Qi Gong |
1 TeamViewer
Zur direkten Fernwartung Ihres Windows/Apple-Systems durch uns (ohne vorherige Software-Installation) bitte die zu Ihrem System passende Version herunterladen und das heruntergeladene Programm starten (per Doppelklick):
Download TeamViewer-Vollversion für Windows/Apple/Linux/…-Systeme (Software-Installation mit Admin-Rechten notwendig):
- Windows 10
- Windows App
- Apple macOS
- Apple iOS
- Linux (Debian/Ubuntu/Red Hat/CentOS/Fedora/SUSE/…)
- Android
- Chrome OS
- BlackBerry
- Ältere Versionen 10 — 11 — 12 — 13
2 Anonymer CVS-Zugang
Die aktuelle Version der Projekteasc2pdf
allperldoc
check_lotto
ls
nag-reminder
perlmod
perlvar
qpsmtpd-plugins
(distribution_frame, attachment_inspection, attachment_extraction)rechner
reminder
shhttpd
subnetzcalc
cvs -d :pserver:anonymous@anoncvs.ostc.de:/public co <PROJECTNAME>Den jeweiligen
<PROJECTNAME>
finden Sie in
obiger Liste.
3 Kursmaterialien
Wir verwenden eigene Kursunterlagen und entwickeln diese ständig aus den Kurserfahrungen und gemäß dem technischen Fortschritt weiter. Damit Sie sich einen Eindruck von Qualität und Umfang machen können, hier einige Auszüge zum Download. Die Kursmaterialien liegen als ASCII- und als PDF-Dateien vor. Zur Anzeige der PDF-Dateien benötigen Sie einen PDF-Viewer, z.B. Xpdf (PDF-Viewer für X Windows) oder Foxit Reader (PDF-Viewer für MS Windows).3.1 Ausschnitte aus Kurs-Unterlagen
- C-Zeiger (C-Einführung-Kurs)
- Hard- und Soft-Links (UNIX/Linux-Einführung-Kurs)
- Mount-Übersicht (UNIX/Linux-Systemadministration I-Kurs, kurz)
- Mount-Übersicht (UNIX/Linux-Systemadministration I-Kurs, lang)
- Perl IO-Grundlagen (Perl-Kurs)
- Perl Array-Operatoren (schwarz-weiß, Perl-Kurs)
- Perl Array-Operatoren (farbig, Perl-Kurs)
- Reguläre Ausdrücke (UNIX/Linux-Aufbau-Kurs)
- Sed (UNIX/Linux-Aufbau-Kurs)
- Shell-Funktionen (UNIX/Linux-Shell-Programmierung-Kurs)
- Vi-Kursunterlagen (UNIX/Linux-Einführung-Kurs, eng!)
- Vi-Übersichtsgrafiken (UNIX/Linux-Einführung-Kurs, deu)
- Vi-Übersichtsgrafiken (UNIX/Linux-Einführung-Kurs, eng)
- Zugriffsrechte (UNIX/Linux-Einführung-Kurs)
3.2 Beispiel-Dateien
Achtung: Shell-Skripte sowie Daten- und Konfigurations-Dateien liegen im UNIX-Text-Format vor, d.h. sie haben als Zeilenende NUR Newline statt Carriage-Return + Newline (da sie unter Windows sowieso nicht lauffähig sind ;-(().3.2.1 Linux/Shell-Konfiguration
- Bash-Alias-Definitionen
(
~/.bash_aliases
) - Bash-History-Einstellungen
(
~/.bash_history
) - Bash-Konfigurationsdatei
(
~/.bashrc
) - Bash-Prompt-Definition
(
~/.bash_prompt
) - Farbdefinition für
ls-Kommando (
~/.dircolors
) - Einstellungen für
Einrückungsprogramm "Indent" (
~/.indent.pro
) - Perltidy-Konfigurationsdatei
(
~/.perltidyrc
) - Tcsh-Konfigurationsdatei
(
~/.tcshrc
)
3.2.2 Vi/Vim-Konfiguration
- Vi-Konfigurationsdatei
(
~/.exrc
) - Vim-Konfigurationsdatei
kurz (
~/.vimrc
kurz und schmerzlos) - Vim-Konfigurationsdatei
lang (
~/.vimrc
ausführlich) - Vim-Templates-TGZ-Archiv
(
~/.vim/template/*
)
3.2.3 Windows Kommandozeile-Konfiguration 
- Aliase für Windows
allgemein (
alias.bat
) - Aliase für Apache unter
Windows (
apache.bat
) - Windows-Umgebungsvariablen
ausgeben (
env.bat
) - Kmdo-History unter
Windows sichern (
history.bat
) - Windows-Suchpfad %PATH%
verlängern (
setp.bat
)
3.2.4 Übungsdaten
1-20.dat
altersgruppen.dat
altersgruppen.awk
block1.dat
block2.dat
datum1.dat
datum2.dat
datechk.dat
first.sh
gedicht.html
(HTML-Format)gedicht.unx
(UNIX-Format)gedicht.dos
(DOS/Windows-Format)gedicht.mac
(Apple macOS-Format)intel.dat
link.dat
numbers.dat
numchk.dat
paare.dat
personen.dat
spalten1.dat
spalten2.dat
spalten3.dat
uhrzeit.dat
wortliste.dat
zahlen0.dat
zahlen1.dat
zahlen2.dat
zahlen3.dat
zahlen4.dat
zahlen5.dat
zahlen6.dat
zeilen1.dat
zeilen2.dat
3.3 Dokumente
3.3.1 C-Programmierung
- C-Deklarationen lesen und schreiben
- C-Einführung
- C-Literaturliste
- C-Programmier-Konventionen, Tips und Tricks
- C-Vorrangregeln
3.3.2 C++-Programmierung
3.3.3 Der Editor Vi/Vim
- Der Editor Vi/Vim: Einführung, Tips und Tricks
- Vi-Übersichtsgrafiken (UNIX/Linux-Einführung-Kurs, deu)
- Vi-Übersichtsgrafiken (UNIX/Linux-Einführung-Kurs, eng)
- Vi/Vim: Top100-Befehle
3.3.4 Diverse Themen (Sed, Awk, Make, RCS, Reguläre Ausdrücke, Shell, UNIX)
- Der Stream-Editor Sed: Einführung, Tips und Tricks
- Die Programmiersprache Awk: Einführung, Tips und Tricks
- Make-Einführung, Tips und Tricks
- RCS-Einführung, Tips und Tricks (Resource Control System)
- Reguläre Ausdrücke: Beschreibung und Anwendung
- Shell-Einführung, Tips und Tricks
- UNIX Tips und Tricks
3.3.5 HOWTOs und Links
Siehe unsere HOWTOs und unsere Linksammlung.3.3.6 Software-Entwicklung
- Die Programmiersprache Awk: Einführung, Tips und Tricks
- Make-Einführung, Tips und Tricks
- Probleme beim Umstieg von Awk nach Perl
- RCS-Einführung, Tips und Tricks (Resource Control System)
- Reguläre Ausdrücke: Beschreibung und Anwendung
- Shell-Einführung, Tips und Tricks
3.3.7 Software-Projekte
- Projektregeln aus "Der Termin" von Tom DeMarco
- Richtlinien für unwartbaren Code
- Vergleich SW-Engineering — Architektur
- Die Phasen der Software-Entwicklung
3.3.8 Zusammenfassungen (ASCII, EBCDIC, Perl, Mount, UNIX, Vi/Vim)
- ASCII-Tabelle
- EBCDIC-Tabelle
- Perl-Referenzkarte
- UNIX-Mount-Übersicht (kurz)
- UNIX-Mount-Übersicht (lang)
- UNIX-Top100-Befehle (deu)
- UNIX-Top100-Befehle (eng)
- UNIX-Zusammenfassung
- Vi-Übersichtsgrafiken
- Vi-Übersichtsgrafiken (eng)
- Vi/Vim: Top100-Befehle
4 Programme
4.1 HTML/CSS/PHP
- HTML-Kurzreferenz (
html-kurzref.html
, eine Seite, speziell Formulare) - CSS-Datei für
HTML-Kurzreferenz (
html-kurzref.css
) - HTML-Entities
(
html-entity.html
) - HTTP-Datenübergabe (
html-kurzref.php
, von HTML-Kurzreferenz an PHP-Skript)
4.2 Perl-Skripte
4.2.1 Sonstige Perl-Skripte
- Kommandozeilen-Optionen
in Perl verarbeiten (
getoptlong.pl
)
4.2.2 allperldoc
Das Perl-Skript sucht in der kompletten Online-Perldokumentation
(perldoc perl
) nach einem Begriff
(Regulärer Ausdruck erlaubt) und gibt die Namen der
Perl-Dokumente (+ Anzahl der Treffer) aus, in denen der
Begriff vorkommt.
4.2.3 check_lotto
Das Perl-Skript sucht Online unter www.lotto.de nach den aktuellen
Ziehungen und Gewinnquoten und vergleicht Sie mit den
eigenen Tips. Daraus werden die (hoffentlich)
richtigen Tips und der resultierende Gewinn berechnet und
angezeigt.
4.2.4 convuml
Intelligente Konvertierung der deutschen Umlaute
äöüÄÖÜ
↔ aeoeueAeOeUe
und des scharfen
Ess ß
↔ ss
mit Hilfe einer Grammatik und
einer umfangreichen Liste von Ausnahmeregeln.
4.2.5 ls
Das Perl-Skript simuliert das Verhalten des
UNIX-Kommandos (ls
) und einiger seiner
Schalter (-d -F -i -l
) inklusive
"farbiger" Ausgabe. So unscheinbar das Kommando
ls
auch wirkt, der Aufwand dahinter ist relativ groß…
4.2.6 NAG-Reminder
Das Perl-Skript überwacht die Fälligkeit von Aufgaben
(Tasks) in Horde und schickt zu Beginn der Vorwarnzeit des
Erledigungszeitpunktes eine Erinnerungsmail. Eine
Änderung des Erledigungszeitpunktes wird erkannt und die
Erinnerungsmail evtl. erneut versandt.
4.2.7 perlmod
Das Perl-Skript sucht alle installierten
Perl-Module in allen Standard-Perl-Modulverzeichnissen
(siehe perl -V
bzw. @INC
) heraus. Durch
Angabe eines Textes beim Aufruf kann nach Modulen mit diesem
Textbestandteil gesucht werden.
4.2.8 perlvar
Das Perl-Skript sucht die Namen der
Perl-Standard-Variablen aus der Online-Perldokumentation
(perldoc perlvar
) heraus. Schönes Beispiel für den
Einsatz von Regulären Ausdrücken (und ihre
Dokumentation) sowie unterschiedliche benutzerdefinierte
Vergleichsfunktionen für sort
.
4.2.9 subnetzcalc
Das Perl-Skript berechnet zu einer IP + Netzmaske +
Subnetzmaske alle Netze + Subnetze. Als
Input benötigt es auf der Kommandozeile folgende 3 Parameter (der
letzte darf fehlen). Werden keine 2 oder 3 Parameter angegeben,
fragt es sie interaktiv ab:
Nr | Bedeutung | Typ | Beispiel |
---|---|---|---|
1 | IP-Adresse | Muss | 192.168.65.23 |
2 | Maske | Muss | 255.255.255.0 oder /24 oder
24 |
3 | SubMaske | Kann | 255.255.255.224 oder /27 oder
27 |
4.3 Awk-Skripte
- Kommandozeilen-Taschenrechner (MwSt-Berechnung, DM ↔
Euro Konverter,
rechner.awk
)
4.4 Shell-Skripte
4.4.1 asc2pdf
Das Shell-Skript wandelt reine ASCII-Texte in PDF- oder
PostScript-Format um. Dabei können einige Parameter wie Einrückung,
Header-Text, Zeilennumerierung, Tabulatorbreite, Zeilenbreiten,
2-seitiger Druck, Zeichengröße, … eingestellt werden. Verwendet
letzten Endes das Tool a2ps
.
4.4.2 Sonstige Shell-Skripte
- Bash-Prompt beim Login
färben (
prompt.sh
) - Test von Bash-Prompt
beim Login färben (
prompt-test.sh
) cd
als Kommando-Funktion (setzt Terminal-Titelzeile auf aktuelles Verzeichnis,cd.sh
)- Datumdifferenz
ermitteln (
datediff.sh
) - Daten/Audio-CDROM/DVD
brennen (
cdromburn.sh
) - Deutsch ↔ Englisch
Übersetzung per dict.leo.org
und www.dict.cc
(
translate.sh
) - Erstes Shell-Skript
(
first.sh
) - Geburtstags-Erinnerung
beim Login (
birthday.sh
) - Gelöschte Textdateien auf
Festplatte wiederfinden (
seekdisk.sh
) - GPG-Ver/Entschlüsselung
von Textdateien erleichtern (
gpgedit.sh
, Doku) - "Hängende" Symbolische
Links reparieren (
relink.sh
) - LVM-Einrichtung
(Logical Volume Manager) als Shell-Skript
(
lvm-test.sh
) - Netzwerk-Einstellungen unter OpenBSD ändern
(
change_network.sh
) - Optionen in der Bash
verarbeiten (
getopts.sh
) - Alle Programm-Elemente
der Bash (
bashcode.sh
) - Alle Programm-Elemente
der Tcsh (
tcshcode.sh
) - Rechner-Erreichbarkeit
prüfen (
checknet.sh
) - Sicheres
Shell-Skript (
secure-script.sh
) - System-Variablen
auflisten (
getconf.sh
) - Termin-Erinnerung per
Mail (
reminder.sh
) - Terminal-Farben/Attribute per
tput
einstellen (tput-test.sh
) - Webserver per
Shell-Skript realisieren (
shhttpd
)
5 Artikel
- Dynamische
IP-Adressen selbst verwalten ohne DNS
(von Thomas Birnthaler/Hermann Gottschalk in "freeX 4/2005", 05/2005) - Datensicherheit — Gefahren aus dem
Internet
(von Thomas Birnthaler/Hermann Gottschalk in "WiM — Wirtschaft in Mittelfranken", 10/2002)
6 Vorträge
- Nagios
— System- und Netzwerküberwachung
(gehalten von Thomas Birnthaler auf dem KNF Kongress 2008 in Nürnberg, Nov 2008) - Vim -
Der Supereditor
(gehalten von Thomas Birnthaler auf dem KNF Kongress 2007 in Nürnberg, Nov 2007) - Vim -
Der Supereditor
(gehalten von Thomas Birnthaler auf der Practial Linux in Gießen, Okt 2007) - Linux in kleinen und mittelständischen Unternehmen
(KMU)
(gehalten von Thomas Birnthaler auf der IT-Messe-Franken in Bamberg, Okt 2005) - Die Open Source
E-Learning Plattform Moodle
(gehalten von Dr. Oliver Wittenburg auf der IT-Messe-Franken in Bamberg, Okt 2005) - Linux
Migration von kleinen und mittelständischen Unternehmen
(KMU)
(gehalten von Thomas Birnthaler auf den IT/Linux Days der Regio-Messe Lörrach, Mär 2005) - Open Source Learning
Management Systeme (am Beispiel Moodle)
(gehalten von Dr. Oliver Wittenburg auf den IT/Linux Days der Regio-Messe Lörrach, Mär 2005) - Das OpenBSD Projekt
(gehalten von Alexander von Gernler auf den 3. Erlanger Linuxtagen, Jan 2005) - Gesellschaftliche Aspekte Neuer Medien
(gehalten von Alexander von Gernler in Leipzig, Nov 2004) - Netzsicherheit — ein lösbares Problem?
(gehalten von Hermann Gottschalk auf dem 3. efi-Fachkolloquium, Apr 2004) - Open Source und Datensicherheit — ein
Widerspruch?
(gehalten von Thomas Birnthaler auf dem 3. efi-Fachkolloquium, Apr 2004) - Das OpenBSD Projekt
(gehalten von Alexander von Gernler auf dem 20. Chaos Communication Congress Berlin, Dez 2003) - Using Systrace under OpenBSD
(gehalten von Alexander von Gernler auf den 2. Erlanger Linuxtagen, Nov 2003) - Versionsverwaltung mit RCS + CVS
(gehalten von Alexander von Gernler auf den 2. Erlanger Linuxtagen, Nov 2003) - IT-Sicherheit
(gehalten von Hermann Gottschalk bei ComCenter Nürnberg, Okt 2003) - OpenLDAP — Lightweight
Directory Access Protocol
(gehalten von Thomas Birnthaler, Jul 2003) - Seminarhomepage "Kathedrale und Bazar: Das Phänomen 'Freie
Software'"
(veranstaltet von Alexander von Gernler, Jun 2003) - Awk — Eine fast vergessene
Programmiersprache
(gehalten von Thomas Birnthaler auf der Linux Setup Party V, Jun 2003)
7 Flyer
- OSTC-Flyer deutsch (Aussenseite als PDF, 4.2MB)
- OSTC-Flyer deutsch (Innenseite als PDF, 3.7MB)
- OSTC-Flyer deutsch (komplett als ZIP-Datei, 1.4MB)
- OSTC-Flyer english (outside as PDF, 3.7MB)
- OSTC-Flyer english (inside as PDF, 0.9MB)
- OSTC-Flyer english (together as ZIP file, 0.9MB)
8 Tai Chi und Qi Gong
167 Downloads (0 neu)