1 | Motivation |
2 | Funktionalität |
3 | Zugriffsrechte |
4 | Besonderheiten |
5 | Home Directory Daemon "homedird" |
6 | Weitere Eigenschaften |
7 | Demo und Lizenz |
8 | Kontakt |
1 Motivation 
LDAP-Datenbanken sind flexibel und leistungsfähig. Die damit verbundene Terminologie, die typische Struktur einer LDAP-Datenbank mit ihren Abhängigkeiten und die möglichen Operationen sind jedoch für Anwender nicht leicht zu verstehen.
Damit ist auch die Wahrscheinlichkeit der Fehlbedienung gegeben, die sich bei einer zentralen Benutzer- und Gruppendatenbank — wie sie LDAP nun einmal darstellt — sehr unangenehm auswirken kann.
Unsere webbasierte grafische Oberfläche "SLAM" ist auch für Endanwender geeignet, die Benutzer-, Gruppen- und Rechner-Informationen in einer LDAP-Datenbank nachschlagen wollen oder darin nur sehr eingeschränkte Administrationsaufgaben wahrnehmen sollen — über die Struktur der LDAP-Datenbank müssen Sie dazu nichts wissen.
2 Funktionalität 
"SLAM" erlaubt eine nach Abteilungen (Standorten, Ländern, …) getrennte Verwaltung von Benutzern, Gruppen und Rechnern in einer LDAP-Datenbank. Die mit "SLAM" möglichen Operationen sind:
- Gruppen eines Benutzers bzw. Mitglieder einer Gruppe
verwalten (2 verschiedene "Sichten" auf die gleichen Daten):
- Anzeigen
- Bearbeiten
- Exportieren
- Benutzer verwalten:
- Anzeigen
- Aktivieren und Deaktivieren
- Bearbeiten
- Accountname
- Titel, Vorname und Nachname
- Heimatverzeichnisse (Linux und Windows)
- Primäre Gruppe
- Beliebig viele sekundäre Gruppen
- Logonskript und Loginshell
- Telefon- und FAX-Nummer
- Mailadresse
- Beliebig viele Mailaliase
- Beschreibung
- Passwort (Inhalt, Verfallsdatum, Änderbarkeit, Sperre)
- Aktiv/Inaktiv
- Erstellen und Kopieren
- Umbenennen und Verschieben (Land, Standort, Abteilung, …)
- Löschen und Wiederherstellen
- Gruppen verwalten:
- Anzeigen
- Bearbeiten
- Erstellen und Kopieren
- Umbenennen und Verschieben (Land, Standort, Abteilung, …)
- Löschen und Wiederherstellen
- Rechner verwalten:
- Anzeigen und Bearbeiten
- Erstellen und Kopieren
- Umbenennen und Verschieben (Land, Standort, Abteilung, …)
- Löschen und Wiederherstellen
- Länder (Standorte, Abteilungen, …) verwalten:
- Anlegen, Umbenennen und Löschen
- Export der Mitglieder einer Gruppe bzw. der Mitgliedsgruppen eines Benutzers im CSV-Format.
- Generierung einer Datenbank-Übersicht und -Statistik
- Konsistenzprüfung der gesamten Datenbank
- Heimatverzeichnisse der Benutzer anlegen, umbenennen, verschieben, archivieren und aus dem Archiv wieder auspacken (indirekt über den Homedir Daemon "homedird").
3 Zugriffsrechte 
Über Zugriffsrechte ist steuerbar, welche Anwender welche Daten ansehen bzw. welche Daten sie bearbeiten dürfen.
Die Rechte werden dabei nicht über statische LDAP-ACLs vergeben, sondern dynamisch in der LDAP-Datenbank eingetragen. Daher können sie ohne Änderung an den LDAP-Konfigurationsdateien und vor allem interaktiv angepasst werden.
So kann z.B. ein Abteilungs-Administrator darauf beschränkt werden, in seiner Abteilung Benutzer zu bestimmten Gruppen dieser Abteilung hinzuzufügen bzw. sie daraus zu entfernen. Alle anderen "SLAM"-Funktionen sind ihm nicht gestattet.
4 Besonderheiten 
Bei der Gruppenverwaltung gibt es zwei Besonderheiten:
- Automatische Gewährleistung der Konsistenz:
Die Mitglieder einer Gruppe müssen als Account existieren. - Administration aus zwei "Sichtweisen":
Mitglieder einer Gruppe und Mitgliedsgruppen eines Benutzers.
Das Tool achtet bei allen Operationen auf die Konsistenz der LDAP-Datenbank und führt auch Prüfungen durch. Das Löschen von Benutzern, Gruppen und Rechner wird z.B. — aus naheliegenden Gründen — nicht wirklich durchgeführt, sondern sie werden:
- Deaktiviert
- Aus ihren Gruppen ausgetragen
- Unter einen LDAP-Eintrag namens "deleted" verschoben.
5 Home Directory Daemon "homedird" 
Die Oberfläche "SLAM" benötigt in der Regel als Ergänzung auf jedem File-Server mit Heimatverzeichnissen den unseren Home Directory Daemon "homedird".
Dieser vergleicht den Zustand der Benutzer-Einträge in der LDAP-Datenbank mit dem Zustand ihrer Heimatverzeichnisse und führt bei Abweichungen die notwendigen Operationen durch.
6 Weitere Eigenschaften 
- Konfigurierbar über eine Konfigurations-Datei
slam.conf
. - Mehrsprachige Oberfläche (derzeit deutsch und englisch — weitere Sprachen sind leicht ergänzbar).
- Jeder Administrator meldet sich unter seinem eigenen Account an (keine Anmeldung mit LDAP-Admininistrator-Rechten notwendig) und bekommt aufgrund dieser Anmeldung seine Zugriffsrechte zugeteilt. Diese werden vor jeder Aktion überprüft.
- Logging aller Aktionen auf Datei und im System-Log.
- Automatischer Mailversand bei bestimmten Aktionen (konfigurierbar).
- Ändernde Operationen werden gelockt. D.h. arbeiten mehrere Benutzer gleichzeitig mit "SLAM", dann kann zu jedem Zeitpunkt nur einer von ihnen (über "slam") Änderungen an der LDAP-Datenbank vornehmen (aus der LDAP-Datenbank lesen können alle gleichzeitig).
- Übliche 3-schichtige Struktur:
- LDAP-Datenbank auf LDAP-Server.
- Webbasierte Oberfläche "slam" auf Web-Server.
- Daemon "homedird" auf jedem File-Server mit Heimatverzeichnissen.
- Datentransfer zu Lotus-Domino möglich.
- In Perl programmiert (Quellcode einsehbar).
7 Demo und Lizenz 
Auf Anfrage
erhalten Sie eine Anmeldung für die
Die "slam"-Lizenzkosten hängen ab von der Anzahl der verwalteten Benutzer; mit dem SLAM-Lizenzcalculator können Sie diese berechnen (die Zugangsdaten erhalten Sie auf Anfrage von uns).
8 Kontakt 
Nehmen Sie bei Interesse an diesem Produkt bitte mit uns Kontakt auf: