HOWTO zu RPM (RedHat Package Manager)

(C) 2008-2013 T.Birnthaler/H.Gottschalk <howtos(at)ostc.de>
              OSTC Source Training and Consulting GmbH
              www.ostc.de

$Id: unix-rpm-HOWTO.txt,v 1.16 2019/11/26 19:37:07 tsbirn Exp $

Dieses Dokument beschreibt die Installation und Verwaltung von
RPM-Software-Paketen (RedHat Package Manager).

Inhaltsverzeichnis

1) Einführung
2) RPM-Haupt-Optionen
3) Zusätzliche Angaben zu Optionen "--install/freshen/upgrade/erase"
4) Zusätzliche Angaben zu Optionen "--verify/query"
5) Änderungsstati/Dateihinweise der Option "--verify"
6) Aufruf-Beispiele
7) Hinweise
8) UNIX Standard Software-Installationsmethode
9) Standard-UNIX-Programm-Pfade für Anwenderprogramme

1) Einführung   (Toc)

RPM ist ein Paketmanager, mit dem unter Linux Softwarepakte verwaltet werden.
Er pflegt dazu eine RPM-Datenbank "/var/lib/rpm/*" der installierten
Softwarepakete. Die Aufgaben eines Paketmanagers sind:

  * Überprüfen ob Platz für Paket-Installation ausreicht
  * Anwendung aus Quellen erzeugen
  * Anwendung installieren
  * Anwendung konfigurieren
  * Anwendung updaten (ohne alte Konfiguration/Anpassungen zu zerstören)
  * Auf Konflikte mit anderer Software prüfen
  * Voraussetzungen und Abhängigkeiten überprüfen
  * Korrekte Besitzverhältnisse, Zugriffsrechte, Datum und Inhalt überprüfen
  * Anwendung deinstallieren

RPM arbeitet bei der Installation eines Pakets in mehreren Phasen:

  +---+-----------------------------------------------------+----------+
  |Nr | Beschreibung                                        | Typ      |
  +---+-----------------------------------------------------+----------+
  | 1 | Preinstall-Skript ausführen                         | Optional |
  | 2 | Archiv auspacken und Inhalt in Dateisystem kopieren | Muss     |
  | 3 | Postinstall-Skript ausführen                        | Optional |
  | 4 | Deinstall-Skript ausführen                          | Optional |
  +---+-----------------------------------------------------+----------+

Mögliche Fehler beim Installieren eines RPM-Pakets sind:

  * Abhängigkeiten mit anderen Paketen sind nicht auflösbar
  * Konflikte mit bereits installierten Paketen (gleichnamige Dateien)
  * Fehler bei der Konfiguration eines Pakets

2) RPM-Haupt-Optionen   (Toc)

  +---------------+------------------------------------------------------------+
  | Option        | Bedeutung                                                  |
  +---------------+------------------------------------------------------------+
  | -? --help     | Usage-Meldung ausgeben                                     |
  +---------------+------------------------------------------------------------+
  | -q --query    | Installierte Pakete oder Informationen zu Paketen abfragen |
  +---------------+------------------------------------------------------------+
  | -i --install  | Paket installieren                                         |
  | -U --upgrade  | Paket aktualisieren (falls nicht inst. oder älteres inst.) |
  | -F --freshen  | Paket aktualisieren (NUR falls bereits älteres inst.)      |
  | -e --erase    | Paket entfernen                                            |
  +---------------+------------------------------------------------------------+
  | -V --verify   | Integrität eines inst. Pakets überprüfen ("SM5DLUGT", s.u.)|
  | -K --checksig | RPM-DATEI original und unbeschädigt                        |
  +---------------+------------------------------------------------------------+

3) Zusätzliche Angaben zu Optionen "--install/upgrade/freshen/erase"   (Toc)

  +-------------------+-------------------------------------------------------+
  | Option            | Bedeutung                                             |
  +-------------------+-------------------------------------------------------+
  | -h  --hash        | Fortschrittsanzeige einschalten (###...)              |
  | --ignoresize      | Platzbedarf vor Install. nicht prüfen (Netzlaufwerk!) |
  | --nodeps          | Paketabhängigkeiten ignorieren [no dependencies]      |
  | --noscripts       | Ausführung von Paket-Skripten unterdrücken            |
  | --percent         | Prozentanzeige während Installation einschalten       |
  | --prefix=DIR      | Pfad dem Inst.verz. voransetzen (falls relozierbar)   |
  | --relocate=OLD=NEW| Verz.pfad umsetzen (mehrfach angebbar)                |
  | --replacefiles    | Dateikonflike zw. Paketen ignorieren                  |
  | --test            | Erfolg der Paketinst. prüfen (aber nicht durchführen) |
  +-------------------+-------------------------------------------------------+

4) Zusätzliche Angaben zu Optionen "--verify/query"   (Toc)

  +------------------+------------------------------------------------------+
  | Option           | Bedeutung                                            |
  +------------------+------------------------------------------------------+
  | -a  --all        | Alle installierten Pakete                            |
  | -i  --info       | Information über Paket                               |
  | -l  --list       | Dateiliste des Pakets, eingeschränkt durch:          |
  | -c  --configfiles|   Nur Konfigurationsdateien                          |
  | -d  --docfiles   |   Nur Dokumentationsdateien                          |
  | -s  --state      |   Nur Status ("normal", "not installed", "replaced") |
  | -R  --requires   | Was ein Paket benötigt (Pakete oder Dateien)         |
  |     --provides   | Was ein Paket enthält (Pakete oder Dateien)          |
  |     --scripts    | (De)Installations-Skripte auflisten                  |
  +------------------+------------------------------------------------------+
  | -p  --package    | Noch nicht installiertes Paket untersuchen           |
  | -f FILE ...      | Zu welchem Paket gehört Datei FILE                   |
  +------------------+------------------------------------------------------+
  | --qf=FORMAT      | Ausgabeformat festlegen (queryformat)                |
  | --querytags      | Mögliche Formatangaben für --qf auflisten            |
  +------------------+------------------------------------------------------+

Formatangabe für -qf:

  * Eine Formatangabe enthält Header-Tag-Namen der Form "%{TAGNAME}", die
    durch eine Breitenangabe und die Angabe Linksbündig erweitert sein können
    (z.B. %{FILENAMES}, %{FILESIZES} "%-20{LICENSE}, %-10{SIZE}, %-30{NAME})

  * Die Liste der Header-Tags erhält man mit "rpm --querytags".

5) Änderungsstati/Dateihinweise der Option "--verify"   (Toc)

Folgende Änderungsstati werden bei der Option "--verify" in Form einer
Flagleiste "SM5DLUGTP" zu jeder Datei angezeigt:

  +---+--------------+--------------------------------------------------------+
  |Flg| Eigenschaft  | Bedeutung                                              |
  +---+--------------+--------------------------------------------------------+
  | S | Size         | Dateigröße unterschiedlich                             |
  | M | Mode         | Dateityp oder -rechte unterschiedlich                  |
  | 5 | MD5          | MD5-Checksumme unterschiedlich                         |
  | D | Device       | Gerätenummer(n) unterschiedlich (major/minor)          |
  | L | Link         | Symbolischer Link passt nicht (Zielpfad)               |
  | U | User         | Benutzer unterschiedlich                               |
  | G | Group        | Gruppe unterschiedlich                                 |
  | T | Time         | Zeitpunkt der letzten Änderung unterschiedlich         |
  | P | Capabilities | Inhalt des Pakets (Name, Version, Bibliotheken, Files) |
  +---+--------------+--------------------------------------------------------+

HINWEIS:
* Status "." statt Buchstabe: Test bestanden.
* Status "?" statt Buchstabe: Test nicht durchführbar (wg. Zugriffsrechten)
* Dateien, die ALLE Tests bestanden haben, werden NICHT angezeigt.
* Fehlende Dateien haben "missing" als Wert
* Für Sicherheitschecks sehr sinnvoll!

Folgene Dateihinweise werden bei Option "--verify" angezeigt:

  +---+---------+--------------------------+
  |Typ| Typ     | Bedeutung                |
  +---+---------+--------------------------+
  | c | config  | Konfigurationsdatei      |
  | d | doc     | Dokumentationsdatei      |
  | g | ghost   | Nicht im Paket enthalten |
  | l | licence | Lizenzdatei              |
  | r | readme  | Readmedatei              |
  |   | (LEER)  | Sonstige Datei           |
  +---+---------+--------------------------+

6) Aufruf-Beispiele   (Toc)

* Alle installierten Pakete auflisten (-q=query, -a=all):
    rpm -qa

* Prüfen ob PAKET installiert ist und in welcher Version (-q=query, -a=all):
    rpm -q PAKET
    rpm -qa | grep -i PAKET

* Dateiliste eines installierten PAKETs auflisten (-q=query):
    rpm -q --list PAKET

* Beschreibung eines installierten PAKETs ausgeben (-q=query):
    rpm -q --info PAKET

* Pre/Postinstallations-Skripte eines installierten PAKETs ausgeben (-q=query):
    rpm -q --scripts PAKET

* Zu welchem installierten RPM-Paket gehört DATEI (-q=query, -f=file):
    rpm -q -f /PFAD/ZU/DATEI

* Dateien eines RPM-PAKETs auf Änderung seit Installation prüfen (-V=verify):
    rpm -V PAKET

* ALLE installierten Pakete auf Änderung seit Installation prüfen (-V=verify):
    rpm -Va

* Was ist in RPM-DATEI enthalten (-q=query, -p=package):
    rpm -q -p DATEI.rpm

* Ist RPM-DATEI original und unbeschädigt (-K=--checksig):
    rpm -K DATEI.rpm

* RPM-DATEI installieren (falls fehlend, -i=install -v=verbose -h=Fortschritt):
    rpm -ivh DATEI.rpm

* RPM-DATEI inst. (nur falls ältere Version vorhanden, -F=freshen):
    rpm -Fvh DATEI.rpm

* RPM-DATEI inst. (falls nicht inst. oder ältere Version vorhanden, -U=update):
    rpm -Uvh DATEI.rpm

* RPM-Paket deinstallieren (falls nicht von anderem Paket benötigt, -e=erase):
    rpm -e PAKET

* RPM-Paket deinstallieren (ohne Abhängigkeitsüberprüfung):
    rpm -e --nodeps PAKET

* In allen Paketen auf einer Installations-CD nach einer bestimmte Datei suchen:
    LIB="libgif"
    for PAKET in /media/cdrom/RedHat/RPMS/*.rpm                         # RedHat
    for PAKET in /media/cdrom/suse/{i586,i686,noarch,nosrc,src}/*.rpm   # SuSE
    do
        rpm -qp --provides $PAKET | grep -iq $LIB && echo "$PAKET contains $LIB"
    done

* Größe der Dateien in Paket "XFree86" ausgeben:
    rpm -q --qf "[%{FILENAMES} %{FILESIZES} bytes\n]" XFree86

* Größe der Dateien in Paket "xf86" aufsummieren:
    echo $((`rpm -q --qf "[%{FILESIZES+}]" xf86`0))   # ohne Overhead!

* Lizenzen der installierten RPM-Pakete ausgeben:
    rpm -qa --qf "%-20{LICENSE}\n" | sort | uniq -c | sort -n

* Größtes installiertes RPM-Paket ausgeben (--qf=queryformat):
    rpm -qa --qf "%-10{SIZE} %-30{NAME}\n" | sort -n | tail -1

7) Hinweise   (Toc)

* Der Name von RPM-Paketen sagt leider wenig über ihren konkreten Inhalt aus
  (besonders problematisch bei "Provides"-Namen). Die verschiedenen
  Distributionen verwenden hier auch kein einheitliches Namensschema.

* Die verschiedenen Distributionen unterscheiden sich in ihrem "init"-Konzept.
  D.h. "Normale Anwendungen" können fast immer aus einem RPM-Paket einer
  anderen Distribution installiert werden, für "Systemnahe Programme" müssen
  hingegen häufig erst Anpassungen gemacht werden.

* Für viele RPM-Operationen muss man "root"-Rechte haben.

* Unter LINUX ist nach dem Installieren im allgemeinen kein Reboot notwendig
  (evtl. mit "rc... reload/restart" Konfigurationsdatei neu lesen lassen").

* RPM sortiert mehrere zu installierende Pakete automatisch gemäß ihren
  Abhängigkeiten.

* Viele Optionen gibt es in Kurzform (-X) und in POSIX-Notation (--XXXXXX).

* Bei "--update" werden veränderte Konfigurations-Dateien als "*.rpmsave"
  gesichert (anschließend per "diff" vergleichen und Anpassungen übernehmen).

* Bei allen RPM-Aufrufen kann der Paketname auch als URL angegeben werden
  (Standard: anonymous ftp, "ftp" kann durch "http" ersetzt werden)

    USER:PASSWORD@HOST:PORT/PATH/TO/PACKAGE.rpm

  Zugehörige Optionen:

    --ftpproxy HOST
    --ftpport PORT

* Der "Midnight Commander" ("mc") kann mit RPM-Archiven direkt umgehen
  (Verzeichnisse INFO, BUILDTIME, BUILDHOST, PACKAGER, DESCRIPTION,
   REQUIRENAME, PROVIDES, ...).

* Der "Konqueror" kann RPM-Pakete direkt installieren
  (Doppelklick oder Rechte Maustaste + Installieren...).

* Alternative: Debian Package Manager (dbpackage, *.deb), Stampede, Slackware.

* Das Programm "alien" kann andere Paketformate von/nach RPM konvertieren.

* Das Programm "rpm2cpio" erstellt aus einem RPM-Paket ein cpio-Archiv, das
  mit dem Befehl "cpio" entpackt werden kann.

* Es gibt einige grafische Frontends für RPM: "kpackage", "GnoRPM", "xrpm",
  SuSE-Skripte (html)

* Der Paketname kann eine Architektur-Information enthalten
  (".i386.rpm", ".noarch.rpm", ".src.rpm", ".spm").

8) UNIX Standard Software-Installationsmethode   (Toc)

Die altehrwürdige UNIX-Standard-Methode zur Installation von Anwendungen aus
dem Quellcode besteht im Auspacken und Übersetzen eines sogenannten "tar-Balls"
(komprimiertes tar-Archiv). Die darin befindlichen Quellcode-Dateien werden
anschließend übersetzt (dazu ist ein C/C++-Compiler und weitere Hilfsprogramme
der "Tool-Chain" notwendig). Die erstellten Binärprogramme + Dokus +
Konfigurationdateien werden abschließend in die typischen Verz. "sbin", "bin",
"etc", usw. kopiert. Anschließend muss noch die Konfigurationsdatei angepasst
werden.

  gunzip PAKET.gz         # oder
  bzunip2 PAKET.bz2       # oder
  uncompress PAKET.Z

  tar xzf PAKET.tar       # oder
  tar xzf PAKET.tgz       # oder
  tar xzf PAKET.tar.gz    # oder
  tar xjf PAKET.tar.bz2   # oder
  tar xZf PAKET.tar.Z

  cd PAKET                # In beim Auspacken erstelltes Verz. wechseln

  more README             # oder
  more INSTALL            # oder
  more CONFIG             # oder
  more LIESMICH

  makefile anpassen       # oder
  Makefile anpassen       # oder
  MAKEFILE anpassen

  make config             # oder
  ./configure             # oder
  ./configure --prefix=/usr/local/FOO

  make all                # oder
  make

  make doc                # Dokumentation erzeugen

  make install            # (als root) oder
  ./setup.sh              # (als root)

  make clean              # Zwischendateien aufräumen

  make deinstall          # (als root) oder
  make uninstall          # (als root)

9) Standard-UNIX-Programm-Pfade für Anwenderprogramme   (Toc)

  +----------------+---------------------------------------------+
  | Verzeichnis    | Inhalt                                      |
  +----------------+---------------------------------------------+
  | /usr/...       | Basisverz. (UNIX System Ressources)         |
  | /usr/local/... | Basisverz. lokal installierte Software      |
  +----------------+---------------------------------------------+
  | .../bin        | Ausführbare Programme (Benutzer)            |
  | .../sbin       | Ausführbare Programme (root, System)        |
  | .../lib        | Bibliotheken                                |
  | .../etc        | Konfigurationsdateien                       |
  | .../var/lib    | Skripte                                     |
  | .../share      | Dokumentation                               |
  | .../share/man  | Manualseiten (man)                          |
  | .../share/doc  | Dokumentation (info)                        |
  | .../X11R6      | X11-Anwendungen                             |
  +----------------+---------------------------------------------+