HOWTO zur MySQL-Verwaltung (DB-Administrator) (C) 2006-2018 T.Birnthaler/H.Gottschalk OSTC Open Source Training and Consulting GmbH http://www.ostc.de $Id: mysql-admin-HOWTO.txt,v 1.248 2020/02/24 06:36:18 tsbirn Exp $ Dieses Dokument beschreibt den MySQL-Einsatz auf Administrationsseite. HINWEIS: MySQL-Spezialitäten sind durch "MY!" oder "MY!N.M" gekennzeichnet (falls sie erst ab MySQL Version N.M (nicht mehr) verfügbar sind). HINWEIS: Der Begriff "Datenbank" wird häufig "schwammig" verwendet. MySQL ist ein "Datenbank-Managementsystem" (DBMS), das die Verwaltung vieler "Datenbanken" gleichzeitig erlaubt. Jede Datenbank besteht aus Tabellen und weiteren Datenbank-Objekten, die zur Abbildung eines konkreten Sachverhalts verwendet werden. Statt der (langen) Begriffe "Datenbank-Managementsystem" oder (abgekürzt) "Datenbank-System" wird gerne der kurze Begriff "Datenbank" verwendet. Ein besserer Begriff für eine eigentliche "Datenbank" ist daher "Schema", so besteht keine Verwechslungsgefahr, was gemeint ist. Das DBMS Oracle z.B. vermeidet den Begriff "Datenbank" und verwendet "Schema". Für "Datenbank" wird in diesem Skript "DB" oder als Abkürzung verwendet. ________________________________________________________________________________ INHALTSVERZEICHNIS ================== 1) Das Datenbankmanagementsystem MySQL 1a) Grundlegendes 1b) Allgemeine Informationen 1c) Eigenschaften/Einschränkungen der MySQL-Versionen 2) Installation der MySQL-Software 2a) Allgemein 2b) MySQL-Datenbank-Server installieren (SuSE) 3) Serveradministration 3a) Server starten und stoppen 3b) Konfiguration: Variablen und Optionen 3c) Konfigurations- und Datenbankdateien 3d) Interne Verwaltungsdatenbanken 3e) SQL-Modus (sql_mode) 4) MySQL Kommandozeilen-Programme 4a) mysqladmin 4b) mysqlshow 5) Benutzer und Berechtigungen (Privileges) 6) Datenbank-Engines (Storage Engines/Backends) 6a) InnoDB Engine 6b) MyISAM Engine 6c) MEMORY Engine (HEAP) 6d) CSV Engine (Comma Separated Values, ab MY!5.1) 6e) ARCHIVE Engine 6f) BLACKHOLE Engine 6g) MERGE Engine 6h) FEDERATED Engine 6i) EXAMPLE Engine 6j) Weitere Engines 7) Datenbanken erstellen und verwalten 8) Tabellen erstellen und verwalten 8a) Temporäre Tabellen 9) Tabellen und Indices prüfen und warten 10) Datenimport und -export 11) Datensicherung und -wiederherstellung 12) Überwachung und Protokolldateien 13) Replikation von Datenbanken (Master-Slave, Master-Master) 14) Gesicherte und verschlüsselte Verbindungen 15) Troubleshooting 16) Query Optimizer (EXPLAIN) 17) Tabellen-, Index- und Query-Cache 18) Partitionierung 19) MySQL Hilfsprogramme 19a) MySQL Utilities 19b) Percona Toolkit 20) MySQL Cluster 21) MySQL Proxy ________________________________________________________________________________ 1) Das Datenbankmanagementsystem MySQL -------------------------------------- 1a) Grundlegendes ------------------ GROSS/Kleinschreibung wird in MySQL (fast) nicht berücksichtigt: --> mysql-user-HOWTO.txt --> 2g) GROSS/Kleinschreibung UNIX-Zugriffsrechte und -Besitzverhältnisse sind wichtig: * Meist gehört alles Benutzer "mysql" + Gruppe "mysql" Unterschiedliche Programme: * Client: /usr/bin/mysql # Kommandozeile * Server: /usr/sbin/mysqld # d=Daemon * Start-Skript: /etc/init.d/mysql bzw. rcmysql # start/stop/status/restart * Aktivieren: chkconfig -a mysql # add (SuSE) insserv mysql # insert Optionen zu MySQL-Kommandos können auf der Kommandozeile und in Konfigurations-Dateien angegeben werden. Auf der Kommandozeile ist der Bindestrich "-" als Bestandteil üblich, in Konfigurations-Dateien der Unterstrich "_". D.h. es gibt eine Kommandozeilen-Option --log-bin=XXX und eine (identische) Konfigurations-Option für die Konfigurations-Dateien log_bin = XXX Man darf aber die Unterstriche und Bindestriche gegeneinander austauschen (und sogar in einer Option "mischen")! ACHTUNG: Optionen im richtigen ABSCHNITT (Gruppe) der Konfigurations-Datei (z.B. "my.cnf") setzen (Programmname): +----------------+------------------------------+ | Abschnitt | Bedeutung | +----------------+------------------------------+ | [server] | Alle Server allgemein | | [client] | Alle Clients allgemein | +----------------+------------------------------+ | [mysqld] | Server "mysqld" speziell | | [mysql] | Client "mysql" speziell | | [mysqladmin] | Client "mysqladmin" speziell | | [mysqldump] | Client "mysqldump" speziell | | ... | usw. | +----------------+------------------------------+ Zum Ein-/Ausschalten einer "Booleschen Option" OPTION gibt es mehrere Möglichkeiten: +------------------+-----+ | Schreibweise | Bed.| +------------------+-----+ | --OPTION | An | | --OPTION=1 | An | | --enable-OPTION | An | +------------------+-----+ | --OPTION=0 | Aus | | --disable-OPTION | Aus | | --skip-OPTION | Aus | +------------------+-----+ Viele Optionen sind auch im Rahmen einer bestehenden Datenbank-Verbindung änderbar: +-------------------------------+----------------------+ | Schreibweise | Bedeutung | +-------------------------------+----------------------+ | --read-buffer-size=32M | Option | | read_buffer_size = 32M | Konfigurations-Datei | | SET @@read_buffer_size = 32M; | MySQL-Anweisung | +-------------------------------+----------------------+ 1b) Allgemeine Informationen --------------------------- Links: * http://www.mysql.de # MySQL-Informationen (deu) * http://www.mysql.com # MySQL-Informationen (eng) * http://www.mysql.org # MySQL-Informationen (eng) * http://dev.mysql.com # MySQL-Referenz-Manual (eng) * http://shop.mysql.com # MySQL-Produkte, Support, Training (eng) Architektur: * N MySQL-Clients + 1 MySQL-Server (auf anderem oder gleichen Rechner) + Client: mysql (Kommandoschnittstelle, eine von vielen) + Server: mysqld (Daemon, Instanz) * MySQL-Server-Schichten + Oben: Benutzer-Schnittstelle (API, SQL, DB-Management) + Mitte: Storage Engine + Unten: Dateisystem Server "mysqld" #=================================# X +------+ +------+ +------+ X X |Key- | |Temp- | |Table-| X X |buffer| |tables| |cache | X X +------+ +------+ +------+ X X +------+ +------+ +------+ X X |Buffer| |Sort- | |Join- | X X |-pool | |buffer| |buffer| X X +------+ +------+ +------+ X X............................^....X X +--------------------+ | X Storage Clients X | | | X Engines Dateisystem +-------+ Netz X +--v---+ +------+ +-+-v-+ X +--------+ +---------+ | mysql |<------->| Conn | |Query | |Execu|<---+->| InnoDB |<->| | +-------+ werk X | ecti +-->|Cache | |-tor | X | +--------+ | Dateien | : X | ion | +------+ +--^--+ X | : | Verz. | : X | / | ^ Plan | X +-> : <->| / | : X |Thread| | +--+--+ X | : | Raw | +-------+ Soc- X | Hand | +--+---+ |Opti-| X | +--------+ | Devices | | mysql |<------->| ling +-->|Parser+-->|mizer| X +->| MyISAM |<->| | +-------+ ket X +------+ +------+ +-----+ X +--------+ +---------+ #=================================# Zusammenhang Rechner, DB-Server, Datenbank, Tabelle, Index, Spalte, Zeile: n Hosts (Rechner) haben # (meist nur einer) s MySQL-Server (Instanzen) mit # mysqld (nur einer auf Port 3306) d Datenbanken pro MySQL-Server mit # /var/lib/mysql/ t Tabellen pro Datenbank mit # /var/lib/mysql//.* c Spalten pro Tabelle und # z Datensätze/Zeilen/Rows pro Tab. und i Indices pro Tabelle # p Prozeduren pro Datenbank # In Verwaltungstabelle f Funktionen pro Datenbank # In Verwaltungstabelle g Trigger pro Datenbank-Tabelle # In Verwaltungstabelle v Views pro Datenbank # In Verwaltungstabelle e Events pro Datenbank # In Verwaltungstabelle Storage Engines (pro Tabelle, STD: InnoDB seit MY!5.5.1, vorher MyISAM): --> 6) Datenbank-Engines (Storage Engines/Backends) Schnittstellen von MySQL: * Client Libraries (Programmier-APIs) + PHP + Perl-DBI + ODBC (Windows) + JDBC (Java) + C/C++ + Ruby + Python * Kommandozeilentools (Verwaltungswerkzeuge + Dienstprogramme) * Grafische Oberflächen (GUI) Einsatzgebiete: * Web-Umfeld (Performanz, Verfügbarkeit, keine Transaktionen notwendig) * Dynamische Webseiten (in Kombination mit PHP) * Webserver auf LAMP-Basis (Linux, Apache, MySQL, PHP/Perl) * Bekannte Nutzer (inzw. teilweise Wechsel zu MariaDB): + Amazon + Facebook + Google + Pinterest + Twitter + Wikipedia 1c) Eigenschaften/Einschränkungen der MySQL-Versionen ----------------------------------------------------- Vorteile von MySQL: * Einfache Installation/Administration * Schnell (durch Verzicht auf Funktionalitäten) * Stabil * Portabel * Einfache Nutzung * Viele Schnittstellen * Gute Integration mit PHP * Unterschiedliche Engines pro Tabelle/DB möglich * Keine/geringe Kosten Nachteile von MySQL: * ANSI SQL-Standard nicht vollständig erfüllt * Referenzielle Integrität nicht sichergestellt (außer bei InnoDB) * ACID-Prinzip nicht durchgehalten ("Atomizität" statt Transaktionen) (ACID = Atomic, Consistent, Isolated, Durable) * Nur für "Spiel/Web-Datenbank" --> auf Lesen optimiert * Performanceprobleme bei Join mehrerer Tabellen * Optimizer vergleichsweise einfach + Standardmäßig keine GUIs (reines DBMS mit Kommandozeilen-Tools) Defizite von MySQL (laut MySQL-Mitgründer Michael "Monty" Widenius): * Siehe --> http://www.scribd.com/doc/2575733/The-future-of-MySQL-The-Project * Schlechte Skalierung ab 8 CPUs/Cores * Nicht optimale RAM-Nutzung * Keine externe Benutzer-Authentifizierung (etwa via LDAP) * Ineffizienter interner SQL-Parser * Mangelnde Community-Beteiligung * Unklare Release-Politik (Oracle) Versionen: * Enterprise Edition # Kostenpflichtig * Community Edition # Alle stabilen Defaultfunktionen (GPL) Distribution: * Binär (pro OS optimiert: Server, Client, Dienstprogramme, Engines) + Zuschneiden auf HW-Architektur + Distribution notwendig * Quellcode (GPL) + C/C++-Compiler + Bibliotheken notwendig Duale Lizensierung: * Nur EINE Lizenz pro Maschine (auch wenn Multiprozessor!) notwendig! + Keine Einschränkung bzgl. Anzahl Prozessoren und Clients * Kein Kauf einer kommerziellen Lizenz nötig bei: + Internem Gebrauch + Webserver unter Unix betreiben (auch wenn dieser kommerziell ist) + Internet Service Provider (hosten Kunden-Webserver) + Auf MySQL beruhende Anwendung unterliegt auch der GPL + Client-Code in kommerzielles Programm integrieren * Kommerzielle Lizenz nötig: + MySQL als Embedded Server benutzen + Erweiterungen des MySQL-Servers verwenden + Kommerz. Anwendung, die NUR mit MySQL funktioniert und es mit ausliefert + Distribution von MySQL, die nicht Quelltext zur Verfügung stellt * Non-GPL (kommerzielle) Preise/Lizenzen: Versionsbezeichnungen: * DMR = Development Milestone Release (Entwickler) * * RC = Release Candidate * GA = Generally Available (Production Ready) ANSI-SQL-Standard nur eingeschränkt erfüllt (keine 100% Kompatibilität): * Option --ansi (nur ANSI-SQL akzeptieren) || # Verkettet Zeichenketten statt OR FUNCNAME ( # Leerzeichen vor "(" OK (FUNCNAME dann reserviertes Wort) "..." # Quotierung von Namen die Schlüsselworte sind (statt `...`) REAL # Entspricht FLOAT statt DOUBLE SERIALIZABLE # STD.-Isolationslevel statt REPEATABLE READ GROUP BY # Alle selektierten Spalten müssen in GROUP BY vorkommen * Analog --sql_mode=REAL_AS_FLOAT, PIPES_AS_CONCAT, ANSI_QUOTES, \ IGNORE_SPACE, ONLY_FULL_GROUP_BY --transaction-isolation=SERIALIZABLE * Analog als SQL-Kommando: SET GLOBAL TRANSACTION ISOLATION LEVEL SERIALIZABLE; SET GLOBAL sql_mode = "ANSI"; * Code in /*!...*/ wird von MySQL ausgeführt, nicht von anderen Datenbanken * Code in /*!32302...*/ wird von MySQL-Version 3.23.02 oder neuer ausgeführt * Kommentar "--" MUSS Leerzeichen danach haben * Nur '...' als String-Quotierung erlaubt, "..." quotiert SQL-Schlüsselworte (sonst quotiert `...` SQL-Schlüsselworte) Versionsübersicht: +----------------------------+-----------------------------------------------+ | Eigenschaft | Bemerkung | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | Version 3.23 (2001, erste brauchbare) | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | MyISAM-Engine | Statt ISAM-Engine | | InnoDB-Engine | Verfügbar (aber nicht im Standard-Paket) | | Fulltext Indexing | Mit MyISAM | | Statement based Replication| Killer feature (1 Thread auf Replika)! | | Transaktionen | Eingeschränkt (nur für InnoDB und BDB) | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | Version 4.0 (2003) | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | SSL-Verschlüsselung | Client-Server Kommunikation | | InnoDB-Engine | Standardmäßig vorhanden | | Statement based Replication| Neu geschrieben mit 2 Threads auf Replika | | Fulltext search | Mit MyISAM | | Unions | | | Multi-Table DELETE | | | Transaktionen | Voll (nur für InnoDB und BDB) | | RAW-Partitionen | Nur für InnoDB | | Referenzielle Integrität | Nur für InnoDB (Foreign Keys) | | ROW-level Locking | Nur für InnoDB | | Query-Cache | | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | Version 4.1 (2005) | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | Unicode Support | Verschiedene Zeichensatz-Collations | | Character Collation | Zeichensatz + Sortierregeln pro Zeichenwert | | Prepared Statements | | | Geometric Datatype | GIS=Geometric Information System (nur MyISAM) | | RTREE Index | GIS=Geometric Information System (nur MyISAM) | | Views | Read-only (Derived Table) | | Clustering | NDB-Engine (Network DataBase) | | Konstante TRUE/FALSE | | | Binary Protocol | | | INSERT INTO ... ON DUPLICATE KEY UPDATE | Verbessertes REPLACE | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | Version 5.0 (2006) | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | Stored Procedures | | | Functions (UDF) | User Defined Functions (extern in C program.) | | Views | Updateable | | Cursors | Read only | | Trigger | Rudimentär | | Precision Math | Kompakte DECIMAL, keine DOUBLE-Rechnung mehr | | ISAM-Engine | Entfernt (MyISAM ist vollständiger Ersatz) | | ARCHIVE-Engine | | | FEDERATED-Engine | Fernzugriff auf Tabellen auf externem Server | | BIT Datentyp | | | INFORMATION_SCHEMA | Metadaten in virt. Tab. (Inhalt von "mysql") | | XA Transaktionen | | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | Version 5.1 (2008, erste unter SUN Microsystems) | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | Trigger | Voll | | Foreign keys | Ab 3.23 für InnoDB | | Full outer Join | Nein! | | Constraints | | | Event Scheduler | Periodisch automatisch Tätigkeit durchführen | | XPath-Support | XML (2 neue Funk.: ExtractValue, UpdateXML) | | INFORMATION_SCHEMA | Stark erweitert | | Partitionierung | Tabellen/Indices per RANGE/HASH/KEY | | Row-based Replikation | Alt: SQL-Kommando ausgeführt, Neu: Satzbasiert| | Column Level Constraint | | | Online Backup | Ohne Performanz-Einbußen | | Engine Plugin-API | Engines nachträglich hinzufügen/entfernen | | BDB-Engine entfernt | | | Logs in DB ablegen | Für General+Slow Query Log (nicht Binary Log) | | mysqlnd-Bibliothek | Für PHP (ersetzt libmysql) | | Upgrade Tool | "mysql_upgrade" | | MySQL Workbench | Visueller Entwurf von DB-Schemata | | MySQL Migration Toolkit | OK: Tabellen+Inhalt; NEIN: Prozed., Trigger | | MySQL Enterprise Monitor | MySQL-Serverstatus verfolgen, Optimierung | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | Version 5.4 (2009) | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | Google Patches | Skalierbarkeit (InnoDB-Backend beschleunigt) | | Subquery/Join | Beschleunigung durch Optimizer | | Stored Procedures | SIGNAL/RESIGNAL, SQL-Fehlerbehandlung | | INFORMATION_SCHEMA | PARAMETERS, ROUTINES | | Prepared Statements | OUT Parameter Support | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | Version 5.5 (2010, erste unter Oracle) | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | Semisynchronous Replikation| Master block. Tr. bis mind. 1 Slave bestätigt | | SIGNAL/RESIGNAL | Fehler in Stored Proz/Funkt/Handler melden | | Partitionierung | Zerleg. anhand meh. Spalten/String/Datum/Zeit | | | (RANGE COLUMNS, LIST COLUMNS) | | XML Funktionalität | Erweitert (LOAD XML) | | InnoDB-Plugin | Standard-Engine (ab MY!5.5.1, fest eingebaut) | | PERFORMANCE_SCHEMA | 17 interne Tab. zur Performanz-Messung | | Authentifizierung | Alternative PAM/LDAP/..., PROXY USER | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | Version 5.6 (2013) | | (fehlenden Funktionen in InnoDB nachrüsten, Serverleistung verbessern) | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | InnoDB | Volltextsuche, portable Table Spaces, DDL- | | | Anweisungen online (ohne Tabellenkopie), | | | Multi-Range-Read+Batched Key Access | | | DISCARD/IMPORT TABLESPACE | | Query Optimizer | Subqueries verbessert (nach Jahren das 1.Mal);| | | Anfragen mit wenig sort. Ergebniszeilen | | | bei LIMIT, IN(...) beschleunigt; | | | Statistiken genauer und stabil (dauerhaft); | | | ICP (Index Condition Pushdown) | | PERFORMANCE_SCHEMA | 17 --> 49 interne Tab. zur Performanz-Messung | | Views | TEMPTABLE-View WHERE-optimiert + Indiziert | | JSON Format Output | Ergebnisausgabe in JavaScript Object Notation | | GTID | Global Transaction Identifier (Replikation) | | EXPLAIN | Für INSERT, UPDATE, DELETE; Ausgabe verbessert| | TIMESTAMP, TIME, DATETIME | Sekundenbruchteile (.NNNNNN) | | Replikation | Semi-synchron, verzögert, Row Image Control | | Sonstiges | mysql_config_editor, ~/.mylogin.cnf | | | Password-Validierungs-Plugin | | | Neue GIS-Tests (ST_Crosses, ST_Intersects) | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | Version 5.7 (Okt 2015) | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | Trigger | Mehrere pro Event + Reihenf. (FOLLOWS ) | | Generated Columns | Spalte per Ausdruck berech. (virtuell/stored) | | JSON-Datentyp | Inkl. Funktionen | | InnoDB | Optimierungen | | Performance-Schema | Erweitert und optimiert | | SYS-Schema | Vereinfacht Zugriff auf Performance-Schema | | Security | Erweiterungen | | Replikation | Verbesserungen | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | Version 6.0 (abgebrochen, Teile davon in 5.4/5.5/5.6 integriert) | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | Foreign Keys | Alle Engines einheitlich (sonst nur InnoDB) | | Query Optimizer | Subqueries und Joins beschleunigen | | FALCON-Engine | Transaktionsfähig | | Maria-Engine | Transaktionsfähig | | INFORMATION_SCHEMA | Erweitert (Parameters, Routines) | | Online Backup+Restore | | | Unicode Support | Erweitert (utf16, uf32, utf8) | | LOCK TABLES Syntax | Erweitert (IN SHARE/EXCLUSIVE MODE) | | Thread Pooling | | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | Version 8.0 ( +----------------------------+-----------------------------------------------+ 2) Installation der MySQL-Software ---------------------------------- 2a) Allgemein ------------- Binär-TAR-Archiv Linux: groupadd mysql useradd -g mysql -d /usr/local/mysql mysql passwd mysql mkdir /usr/local/mysql tar xzvf TAR-ARCHIV -C /usr/local # --> mysql-SERVER-VERS-pc-linux-i686 ln -s ... mysql mkdir /usr/local/mysql scripts/mysql_install_db # --> System-DB "mysql" erzeugen chown -R root /usr/local/mysql chown -R mysql /usr/local/mysql/data chgrp -R mysql /usr/local/mysql chmod -R PATH=$PATH:/usr/local/mysql/bin Binär-RPM-Paket Linux: rpm -i MySQL-server-VERS.i386.rpm MySQL-client-VERS.i386.rpm Verzeichnisse: /usr/sbin # mysqld /etc/init.d # mysql-Dienst-Skript /usr/bin # mysql_install_db, mysql, mysqladmin, mysqlshow, mysqldump, /usr/local/bin # ... /var/lib/mysql # Datenbanken (mysql, test, ...) Quellcode-TAR-Archiv Linux: mysql-VERS.tar.gz mySQL-VERS.src.rpm groupadd mysql useradd -g mysql -d /usr/local/mysql mysql passwd mysql mkdir /usr/local/mysql mkdir /usr/local/archiv tar -xzvf TAR-ARCHIV -C /usr/local/archiv/mysql-VERS ln -s mysql-VERS mysql cd /usr/local/mysql ./configure --prefix=/usr/local/mysql --with-mysql-user=mysql \ --with-charset=german1 ./configure --help make make install scripts/mysql_install_db # --> System-DB "mysql" erzeugen chown -R root /usr/local/mysql chown -R mysql /usr/local/mysql/data chgrp -R mysql /usr/local/mysql PATH=$PATH:/usr/local/mysql/bin cp support-files/my-medium.cnf /etc/mysql/my.cnf --> libexec/mysqld /usr/local/mysql/var/DATABASE /bin/mysql Quellcode-RPM-Paket Linux rpm --rebuild /PFAD/ZU/MySQL-VERS.src.rpm: --> /usr/src/packages/RPMS/i386/*.rpm rpm -i ... Windows-Verzeichnisse: C:\Program Files\MySQL\MySQL Server 5.6\bin # MySQL-Programme ...\lib # DLL-Dateien ...\share # Fehler- + Hilfetexte ...\docs # Dokumentation ...\my.ini # Server-Konfig.datei ...\data # Datenbanken + Tabellen 2b) MySQL-Datenbank-Server installieren (SuSE) ---------------------------------------------- 0. Benutzer "mysql" und Gruppe "mysql" (oder "daemon") anlegen, falls noch nicht vorhanden. 1. "mysql" in YaST2-Softwareinstallation suchen und alle Pakete auswählen die das Wort "mysql" enthalten (mindestens "mysql", "mysql-client" und "phpmyadmin"). 2. Damit der MySQL-Datenbank-Server beim Booten automatisch gestartet wird: Ab SuSE 8.0: Im YaST2 => System => Runlevel-Editor => (*) Expertenmodus den Eintrag "mysql" in den Runleveln 2, 3 und 5 aktivieren UND sofort starten (ALT-K = "Aktivieren"). Alternativ: insserv mysql # ins=insert, serv=server oder chkconfig -a mysql # chk=check, -a=add Bis SuSE 7.3: In "/etc/rc.config" Variable START_MYSQL auf "yes" setzen: START_MYSQL="yes" 3. Den MySQL-Datenbank-Server per Hand starten (oder neu booten), wenn er sofort benutzt werden soll (rc=run control): /etc/init.d/mysql start # Starten /etc/init.d/mysql stop # Anhalten /etc/init.d/mysql restart # Anhalten + Starten /etc/init.d/mysql status # Läuft er oder steht er? Unter SuSE-Linux gibt es folgende Abkürzungen: rcmysql start # Starten rcmysql stop # Anhalten rcmysql restart # Anhalten + Starten rcmysql status # Läuft er oder steht er? 4. Für den MySQL-Datenbank-Server wird ein eigener LINUX-Benutzer "mysql" angelegt. Seine Dateien und Prozesse sind diesem Benutzer und der Gruppe "mysql/daemon" zugeordnet. 3) Serveradministration ----------------------- 3a) Server starten und stoppen ------------------------------ MySQL-Server NICHT mit root-Rechten starten! Linux: mysql # Client-Programm mysqld # Server-Dämon mysqld_safe # Automat. Neustart, Protokollierung /etc/init.d/mysql # Dienst-Skript (init, start, stop, status, restart) rcmysqld # SuSE Dienst-Skript-Link (init) In Boot-Skript einbinden: cp /usr/local/mysql/support-files/mysql.server /etc/init.d/mysql ln -s ../mysql /etc/init.d/rc3.d/S99mysql ln -s ../mysql /etc/init.d/rc3.d/K01mysql ln -s ../mysql /etc/init.d/rc5.d/S99mysql ln -s ../mysql /etc/init.d/rc5.d/K01mysql Windows: * Konsole mysqld-nt.exe OPTIONEN * Dienst (Stdname: "MySQL") "C:\Programme\MySQL\MySQL Server 5.6\bin\mysqladmin" -u root shutdown "C:\Programme\MySQL\MySQL Server 5.6\bin\mysqld" --install MySQL56 "C:\Programme\MySQL\MySQL Server 5.6\bin\mysqld" --install MySQL56 --defaults-file="C:\ProgramData\MySQL\MySQL Server 5.6\my.ini" "C:\Programme\MySQL\MySQL Server 5.6\bin\mysqld" --install-manual MySQL56 "C:\Programme\MySQL\MySQL Server 5.6\bin\mysqld" --remove MySQL56 net start MySQL56 net stop MySQL56 * Desktop-Verknüpfung * Windowsspezifische Optionen --console # Ausgaben auf Konsole --standalone # Als Einzelanwendung starten --install # Dienst einrichten --remove # Dienst entfernen --use-symbolic-links # Symbolische Links erlaubt Mehrere MySQL-Server gleichzeitig starten: * Grund + Verschiedene MySQL-Server-Versionen gleichzeitig notwendig (Test) + Strenge Trennung von Datenbanken/Tabellen + Namenskollisionen von Datenbanken/Tabellen in verschiedenen Anwendungen * Unterschiedliche Konfigurationen netstat -an | grep -i mysql netstat -an | grep 3306 ps aux | grep -i mysql * Port + Socket zuweisen --port=3307 --socket=/tmp/mysql.sock * MÜSSEN unterschiedliche Datenverz. verwenden! --datadir=PATH MySQL-Server herunterfahren: mysqladmin -uroot -p shutdown Kennwort für Benutzer "root" + Anmeldung vom lokalen Rechner aus festlegen: mysqladmin -uroot password geheim Unsichere Anmeldungen in MySQL entfernen ("anonymer Benutzer" (leerer Name), Benutzer mit Anmeldung von belieb. Host "%" und Benutzer mit leerem Passwort): mysql -uroot " USE mysql; SELECT user, host, password FROM user WHERE user = "" OR host = "%" OR password = ""; SET PASSWORD FOR "root"@"localhost" = PASSWORD("geheim"); SET PASSWORD FOR "root"@"127.0.0.1" = PASSWORD("geheim"); SET PASSWORD FOR "root"@"::1" = PASSWORD("geheim"); DELETE FROM user WHERE user = "" OR password = "" OR host = "%"; FLUSH PRIVILEGES; SELECT user, host, password FROM user; " 3b) Konfiguration: Variablen und Optionen ----------------------------------------- Einige Variablen/Optionen sind nicht dynamisch zur Laufzeit des Servers änderbar (z.B. "basedir", "datadir", ...), zu ihrer Änderung bedarf es eines Neustarts des Servers. Einige Variablen haben sowohl einen globalen Server-Wert als auch einen sitzungsbezogenen Session-Wert. Beim Start einer Sitzung wird der globale Server-Wert in den sitzungsbezogenen Wert kopiert. Spätere Änderungen am sitzungsbezogenen Wert haben nur Auswirkung auf diese Sitzung, nicht aber auf den globalen Server-Wert oder die Werte anderer Sitzungen. Spätere Änderungen am globalen Server-Wert haben nur Auswirkungen auf DANACH neu gestartete Sitzungen, bereits laufende Sitzungen behalten ihren sitzungsbezogenen Wert. Variablen anzeigen (einige): SHOW VARIABLES; # Globale oder sessionbezogenen Server-Variablen SHOW GLOBAL VARIABLES; # Globale Server-Variablen SHOW SESSION VARIABLES; # Sessionbezogenen Server-Variablen SHOW LOCAL VARIABLES; # Sessionbezogenen Server-Variablen Beispiele: basedir # MySQL-Verz. datadir # Datenbank-Verz. have_innodb # InnoDB-Tabellentyp möglich max_connections # Anzahl gleichzeitig max. möglicher Verbindungen port # Port Konfiguration: * Generelle Arten (aufsteigender Vorrang!) A) Eingebaut in Server/Client B) Umgebungsvariablen C) Konfigurations-Dateien (mehrere, siehe unten) D) Kommandozeile * Optionen: Kurzform -p und Langform --password + In Konfig.dateien immer Langform ohne "--" verwenden * Auf Kmdo.zeile Server-Variablen setzen: --VAR=WERT * Konfigurations-Dateien + Format: Abschnitte (Gruppen) mit Einstellungen (allgemein und speziell) [server] # Alle Server allgemein [client] # Alle Clients allgemein [mysqld] # Server "mysqld" speziell [mysql] # Client "mysql" speziell [mysqladmin] # Client "mysqladmin" speziell + Linux (aufsteigender Vorrang!) C1) Global (alle Server) # /etc/mysql/my.cnf /usr/etc/my.cnf C2) Serverspezifisch # /var/lib/mysql/my.cnf C3) Zusätzliche Konfig.datei # --defaults-extra-file=FILE C4) Benutzerspezifisch # ~/.my.cnf + Windows (aufsteigender Vorrang!) C1) Windows-Systemverzeichnis # C:\Windows\system32\my.cnf C2) Windows-Wurzelverzeichnis # C:\my.cnf C3) MySQL-Installationsverzeichnis # INSTALLDIR\my.ini C4) Zusätzliche Konfig.datei # --defaults-extra-file=FILE * Abschalten der Konfigurations-Dateien --defaults-file=FILE --no-default * Beispiel für eine Konfigurations-Datei: (weitere Beispiele in Verz. "support-files" (Linux)) +------------------------------------------------+ | [client] | Optionen für | password = geheim | alle Clients | port = 3306 | | socket = /var/lib/mysql/mysql.sock | | sigint-ignore = 1 | | | | [mysqld] | Optionen für | bind-addr = 127.0.0.1 | mysqld-Server | port = 3306 | | socket = /var/lib/mysql/mysql.sock | | basedir = /usr | | datadir = /var/lib/mysql | | max_allowed_packet = 1M | | max_connectios = 150 | | skip-locking = 1 | +------------------------------------------------+ Einige wichtige Optionen des Servers "mysqld": +-----------------------+----------------------------------------------------+ | Option | Bedeutung | +-----------------------+----------------------------------------------------+ | --help/-? | Hilfe anzeigen | | --ansi | ANSI-SQL erzwingen | | --datadir=PATH | Verz. für Datenbank-Dateien | | --log=FILE/-l FILE | Logdatei | | --port=PORT/-P PORT | Portnummer (STD: 3306) | | --safe-mode | Einige Optimierungen überspringen (zu Testzwecken) | | --safe-show-database | Nur Datenbanken mit Zugriffs-Berechtigung anzeigen | | --skip-show-database | Keine Anzeige vorhandener Datenbanken | | --skip-grant-tables | Rechteverwaltung ignorieren | | --socket=FILE | Socket-Datei | | --user=USER/-u USER | Benutzername für Prozess | | --version/-V | Versionsnummer | +-----------------------+----------------------------------------------------+ 3c) Konfigurations- und Datenbankdateien ---------------------------------------- Für MySQL relevante Konfigurations-Dateien (die Ziffer in Klammern gibt die Reihenfolge an, in der sie beim Aufruf von "mysql" gelesen werden): +------------------------+---------------------------------------------------+ | Datei | Bedeutung + Reihenfolge | +------------------------+---------------------------------------------------+ | UMGEBUNGSVARIABLEN | 0) Werden immer überschrieben | | /etc/my.cnf | 1a) Zentrale Konfiguration (für alle Datenbanken) | | /etc/mysql/my.cnf | 1b) Zentrale Konfiguration (für alle Datenbanken) | | /etc/mysql/conf.d/*.cnf| 1c) Per "!includedir /etc/mysql/conf.d" (alle DB) | | /var/lib/mysql/my.cnf | 2) Zentrale Konfiguration (pro Datenbank) | | ~/.my.cnf | 3) Lokale Konfiguration (pro Benutzer) | | KOMMANDOZEILEN-PARAM | 4) Überschreiben (0) bis (3) | +------------------------+---------------------------------------------------+ | ~/.mysql_history | Bisher eingegebene MySQL-Befehle (pro Benutzer) | | ~/.mysqlgui/* | Diverse Dateien für GUI-Konfiguration | | ~/.mysqlgui/administrator/* | Konfig. "mysql-navigator"-Oberfläche | | ~/.mysqlgui/query-browser/* | Konfig. "mysql-query-browser"-Oberfläche | +------------------------+---------------------------------------------------+ Ablageort der internen Datenbank "mysql" ("privilege/private DB") und der Benutzer-Datenbanken bei "MyISAM" (pro Datenbank ein Verz., pro Tabelle in einer Datenbank im Verz. zu dieser Datenbank mehrere Dateien angelegt). Den Startpunkt legt die Option "--datadir" fest: Linux: "/var/lib/mysql/data/" Windows: "C:\ProgramData\MySQL\MySQL Server 5.6\data\" +-------------------------------+-----------------------------------------+ | Verz.pfad/Datei.Extension | Inhalt | +-------------------------------+-----------------------------------------+ | /mysql/ | Interne Verwaltungsdatenbank "mysql" | | /performance_schema/ | Interne DB zur Performance Messung | +-------------------------------+-----------------------------------------+ | /test/ | Testdatenbank "test" (leer) | | /sakila/ | Bsp.datenbank "sakila" (Flugbuchungen) | | /world/ | Bsp.datenbank "world" (Länder, Städte) | | /menagerie/ | Bsp.datenbank "menagerie" (Zoo) | +-------------------------------+-----------------------------------------+ | // | Benutzer-Datenbank | | //db.opt | Einstellungen für Datenbank | +-------------------------------+-----------------------------------------+ | //.frm | MyISAM Tabellen-Definition | | .MYD | MyISAM Daten | | .MYI | MyISAM Indices | +-------------------------------+-----------------------------------------+ | //.frm | CSV Tabellen-Definition | | .CSV | CSV Daten (im CSV-Format) | | .CSM | CSV Metadaten (im CSV-Format) | +-------------------------------+-----------------------------------------+ | //.frm | ISAM Tabellen-Definition | | .ISD | ISAM Daten (veraltet) | | .ISM | ISAM Metadaten (veraltet) | +-------------------------------+-----------------------------------------+ | //.frm | InnoDB Tabellen-Definition | | .ibd | InnoDB Daten + Indices (EINE Tab+Ind) | +-------------------------------+-----------------------------------------+ | //.frm | Archive Tabellen-Definition | | .ARZ | Archive Daten | | .ARM | Archive Metadaten | +-------------------------------+-----------------------------------------+ | //.frm | Merge Tabellen-Definition | | .MRG | Merge-Index-Dateien (Liste) | +-------------------------------+-----------------------------------------+ | //.TRG | Trigger Definition zu Tabelle | | .TRN | Triggername | +-------------------------------+-----------------------------------------+ | /ibdata1 | InnoDB 1. Tablespace (VIELE Tab+Ind) | | ibdata2 | InnoDB 2. Tablespace (VIELE Tab+Ind) | | ibdataN | InnoDB N. Tablespace (VIELE Tab+Ind) | +-------------------------------+-----------------------------------------+ | /ib_logfile0 | InnoDB Transaktionslog (alternierend) | | ib_logfile1 | (alternierend) | +-------------------------------+-----------------------------------------+ | /-bin.000001 | Binärer Transaktionslog 1. Datei | | -bin.000002 | 2. Datei | | -bin.NNNNNN | NNNNNN. Datei | +-------------------------------+-----------------------------------------+ | /.pid | Prozessnummer des MySQL-Servers | | .err | Logging Fehlermeldungen | | .log | Logging allgemeine Meldungen | | -slow.log | Logging langsamer SQL-Anweisungen | +-------------------------------+-----------------------------------------+ Linux --- Ablageort der Programme und sonstiger Dateien: (datadir = "/var/lib/mysql/data/") +-------------------------------+------------------------------------------+ | Verzeichnis | Inhalt | +-------------------------------+------------------------------------------+ | /etc/* | MySQL-Konfigurations-Dateien (Variante A) | | /etc/mysql/* | MySQL-Konfigurations-Dateien (Variante B) | | /usr/local/mysql/... | MySQL-Dateien bei Quellcode-Installation | +-------------------------------+------------------------------------------+ | /var/lib/mysql/mysql.sock | Socket für Datenbank-Verbindung (Var A) | | /var/run/mysqld/mysqld.sock | Socket für Datenbank-Verbindung (Var B) | +-------------------------------+------------------------------------------+ | /usr/bin/* | MySQL-Client-Programme (Administration) | | /usr/bin/mysql | MySQL-Client "mysql" | | /usr/sbin/* | MySQL-Server-Programme | | /usr/sbin/mysqld | MySQL-Datenbank-Server-Dämon "mysqld" | +-------------------------------+------------------------------------------+ | /usr/lib/mysql/* | Programm-Bibliotheken | | /usr/lib/mysql/plugin/* | Engine-Plugins | | /usr/share/sql-bench/* | Benchmarks (run-all-tests) | | /usr/share/mysql/* | Konfigurations-Dateien, Skripte, Sprachen | | /usr/include/mysql/* | C-Include-Dateien (für C-Programmierung) | +-------------------------------+------------------------------------------+ | /usr/share/doc/packages/mysql/| Dokumentation | +-------------------------------+------------------------------------------+ Windows --- Ablageort der Programme und sonstiger Dateien: (datadir = "C:\\ProgramData\\MySQL\\MySQL Server 5.6\\data") +----------------------------------------------------+-----------------------+ | Verzeichnis (Datei) | Inhalt | +----------------------------------------------------+-----------------------+ | C:\Program Files\MySQL\MySQL Server 5.6\bin\... | MySQL-Programme | | ...\mysqld | MySQL-Server | | ...\mysql | MySQL-Client | | ...\lib | DLL-Dateien | | ...\share | Fehler- + Hilfetexte | | ...\my-default.ini | Default-Konfig.-Datei | +----------------------------------------------------+-----------------------+ | C:\Program Files\MySQL\Connector C++ 1.1.3 | C++ Connector | | \Connector ODBC 5.3.4 | ODBC Connector | | \MySQL Connector C 6.1.5 | C Connector | +----------------------------------------------------+-----+-----------------+ | C:\Program Files (x86)\MySQL\Connector J 5.1.31 | Java Connector | | ...\Connector NET 6.8.3 | .NET Connector | | ...\MySQL Documentation 5.6.20 | MySQL Doku | | ...\MySQL For Excel 1.2.1 | Excel Connector | | ...\MySQL Installer | MySQL Installer | | ...\MySQL Notifier 1.1.5 | MySQL Notifier | | ...\MySQL Utilities | MySQL Utilities | | ...\MySQL Workbench CE 6.1.7 | MySQL Workbench | | ...\Samples and Examples 5.6.20 | MySQL Beispiele | +---------------------------------------------------+------+-----------------+ | C:\ProgramData\MySQL\MySQL Server 5.6\my.ini | Server-Konfig.datei | | ...\data | Datenbanken + Tabellen | +---------------------------------------------------+------------------------+ | C:\Users\Administrator\Documents\dumps | Workbench Export Verz. | +---------------------------------------------------+------------------------+ 3d) Interne Verwaltungsdatenbanken ---------------------------------- Der MySQL-Datenbank-Server besitzt 3 interne Verwaltungsdatenbanken: +--------------------+-------------------------------------------------------+ | Datenbank | Bedeutung | +--------------------+-------------------------------------------------------+ | mysql | Interne Verwaltungsdaten ("Dictionary", immer MyISAM) | +--------------------+-------------------------------------------------------+ | INFORMATION_SCHEMA | Verwaltungsdaten (generiert aus "mysql", read-only!) | | PERFORMANCE_SCHEMA | Performancezähler (Messdaten, read-only) | +--------------------+-------------------------------------------------------+ Die interne Datenbank "mysql" enthält die Verwaltungsdaten bzw. das "Dictionary" in Form von Verzeichnissen (Datenbanknamen) und Dateien (Tabellennamen + Tabellenstruktur in "*.frm"-Dateien) +--------------+-------------------------------------------------+-----+-----+ | Tabelle | Bedeutung |Right| Dump| +--------------+-------------------------------------------------+-----+-----+ | / | Datenbanken (Verz.name unter "--datadir") | | D | | .frm | Tabellen einer Datenbank unter -Verz. | | D | +--------------+-------------------------------------------------+-----+-----+ | user | Benutzer (Passwort, Basis-Rechte) (H U ) | R | D | | db | Datenbank-spez. Berechtigungen (H D U ) | R | D | | tables_priv | Tabellen-spez. Berechtigungen (H D U T ) | R | D | | columns_priv | Spalten-spez. Berechtigungen (H D U T C) | R | D | | procs_priv | Proz./Funk.-spez. Berechtigungen (H D U R) | R | D | | proxies_priv | Proxy-spez. Berechtigungen (H U ) | R | D | +--------------+-------------------------------------------------+-----+-----+ | event | Event-Verwaltung ( D SM) | | D | | func | Prozedur/Funktionen-Liste ( D SM) | | D | | proc | Prozedur/Funktionen-Definitionen ( D SM) | | D | +--------------+-------------------------------------------------+-----+-----+ | general_log | Allgemeine Logs (als CSV-Datei abgelegt) | | | | slow_log | Langsame Logs (als CSV-Datei abgelegt) | | | +--------------+-------------------------------------------------+-----+-----+ | plugin | Plugin-Verwaltung | | | | servers | Server-Verwaltung (S H D U P) | ? | D | +--------------+-------------------------------------------------+-----+-----+ | help_category| Hilfetext zu ... | | | | help_keyword | Hilfetext zu ... | | | | help_relation| Hilfetext zu ... | | | | help_topic | Hilfetext zu ... | | | +--------------+------------+------------------------------------+-----+-----+ | time_zone | Zeitzone | | | | time_zone_leap_second | Zeitzone | | | | time_zone_name | Zeitzone | | | | time_zone_transition | Zeitzone | | | | time_zone_transition_type | Zeitzone | | | +---------------------------+------------------------------------+-----+-----+ | innodb_index_stats | InnoDB | | | | innodb_table_stats | InnoDB | | | | ndb_binlog_index | NDB-Verwaltung | | | +---------------------------+------------------------------------+-----+-----+ | slave_master_info | Replikation | | | | slave_relay_log_info | Replikation | | | | slave_worker_info | Replikation | | | +---------------------------+------------------------------------+-----+-----+ HINWEIS: In Spalte "Right" mit "R" markierte Tabellen enthalten Berechtigungen (GRANTs). In Spalte "Dump" mit "D" markierte Tabellen sollten im Rahmen einer Sicherung der Datenbank gesichert und beim Wiederherstellen der Datenbank zurückgespielt werden. Die restlichen Tabellen besser durch eine Neuinstallation des DB-Systems wiederherstellen. Die restlichen Abkürzungen in obiger Tabelle: "H" = Host, "D" = Database, "U" = User, "T" = Table, "C" = Column, "R" = Stored Routine, "S" = Server, "P" = Plugin) Beispiele: USE mysql; # In Verwaltungsdatenbank wechseln SHOW TABLES; # Alle Verwaltungstabellen anzeigen SHOW COLUMNS FROM columns_priv; # Verwaltungstabellen-Inhalt anzeigen EXPLAIN db; # Verwaltungstabellen-Inhalt anzeigen EXPLAIN views; # Verwaltungstabellen-Inhalt anzeigen Interne Datenbank "INFORMATION_SCHEMA" (Views auf "mysql", nicht änderbar) dient zur einfacheren Abfrage von Informationen über die MySQL-Datenbank per SELECT-Statements mit allen SQL-Möglichkeiten (allgemeiner als die SHOW-Befehle auf Verwaltungsdatenbank "mysql"): +-------------------------+--------------------------------------------+ | Tabelle | Bedeutung | +-------------------------+--------------------------------------------+ | CHARACTER_SETS | Zeichensätze | | COLLATIONS | Zeichen-Abbildungen für Sortierung | | COLLATION_CHARACTER_SET_APPLICABILITY | Erlaubte Kombinationen | | COLUMNS | Spalten-Definitionen | | COLUMN_PRIVILEGES | Spalten-Berechtigungen | | ENGINES | Storage Engines | | EVENTS | Ereignisse | | FILES | | | GLOBAL_STATUS | Server-Status | | GLOBAL_VARIABLES | Server-Variablen | | KEY_COLUMN_USAGE | Info für "Referenzielle Integrität" | | PARTITIONS | Tabellen-Partitionen | | PLUGINS | Plugin-Module | | PROCESSLIST | Prozessliste | | PROFILING | | | REFERENTIAL_CONSTRAINTS | | | ROUTINES | Prozedur/Funktions-Definitionen | | SCHEMATA | Datenbanken | | SCHEMA_PRIVILEGES | Datenbank-Berechtigungen | | SESSION_STATUS | Sitzungs-Status | | SESSION_VARIABLES | Sitzungs-Variablen | | STATISTICS | Statistik-Informationen | | TABLES | Tabellen-Definitionen | | TABLE_CONSTRAINTS | Tabellen-Spalten-Beschränkungen | | TABLE_PRIVILEGES | Tabellen-Berechtigungen | | TRIGGERS | Trigger-Definitionen | | USER_PRIVILEGES | Benutzer-Berechtigungen | | VIEWS | View-Definitionen | +-------------------------+--------------------------------------------+ HINWEIS: Diese interne Datenbank entspricht dem Standard, den auch andere Datenbanken kennen. GROSS/kleinschreibung der Tabellennamen ist nicht relevant. Zunächst 28 Tabellen in MY!5.0, ab MY!5.1 49 Tabellen, usw. Beispiele: SHOW TABLES FROM INFORMATION_SCHEMA; # Alle Verwaltungstabellen anzeigen USE INFORMATION_SCHEMA; # In Verwaltungsdatenbank wechseln SHOW TABLES; # Alle Verwaltungstabellen anzeigen SHOW COLUMNS FROM TABLES; # Verwaltungstabellen-Inhalt anzeigen Interne Datenbank "PERFORMANCE_SCHEMA" dient zur Messung von Performance-Daten, für sie existiert eine gleichnamige spezielle Engine "PERFORMANCE_SCHEMA". _TODO_ 3e) SQL-Modus (sql_mode) ------------------------ Ursprünglich war die MySQL-Syntax nicht ANSI-kompatibel und die Reaktion von MySQL beim Einfügen fehlerhafter Daten großzügig (d.h. fehlertolerant). Andere Datenbanken verhalten sich hier mehr ANSI-konform und deutlich restriktiver. Durch den "SQL-Modus" kann das Verhalten von MySQL an andere Datenbanken angeglichen werden, falls dies notwendig sein sollte. Der SQL-Modus legt also fest, welche SQL-Syntax im Detail akzeptiert wird und welche Datenüberprüfungen bei ungültigen/fehlenden Daten stattfinden. Damit kann ein MySQL-Server einfacher in unterschiedlichen Umgebungen und zusammen mit anderen SQL-Datenbanken eingesetzt werden. Definiert wird der SQL-Modus durch eine Optionen-Liste getrennt durch "," (STD: leer = keine Option = MySQL-Verhalten). HINWEIS: Option "innodb_strict_modes" aktiviert weitere Prüfungen beim Einsatz von InnoDB-Tabellen. Der MySQL-Server kann global oder Client-abhängig in verschiedenen SQL-Modi operieren. Der SQL-Modus wird folgendermaßen festgelegt: --sql_mode="..." # Beim Aufruf von "mysqld (Server-global) sql_mode = "..." # In Konfig.-Datei "my.cnf" (Server-global) SET GLOBAL sql_mode = "..."; # Server-global (SUPER-Recht nötig!) SET SESSION sql_mode = "..."; # Sitzungsbezogen (Client-lokal) Den aktuellen globalen oder sitzungsbezogenen Wert erhält man mit: SELECT @@GLOBAL.sql_mode; # Globaler Wert SELECT @@SESSION.sql_mode; # Sitzungsbezogener Wert Wird "GLOBAL sql_mode" verändert, dann gilt die neue Einstellung für alle MySQL-Clients, die sich danach NEU mit dem MySQL-Server verbinden. Der SQL-Modus ist aus folgenden Einstellungen kombinierbar. Ab MY!5.6 sollen diese Werte nicht mehr einzeln verwendet werden, sondern über die vordefinierten Zusammenfassungen (siehe weiter unten): +----------------------------+-----------------------------------------------+ | Option | Bedeutung | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | ALLOW_INVALID_DATES | Alle Komb. von Mon=1..12 + Tag=1..31 erlaubt | | ANSI_QUOTES | "..." + `...` zur Schlüsselwort-Quotierung | | ERROR_FOR_DIVISION_BY_ZERO | Fehler statt Warnung bei Division durch 0 | | HIGH_NOT_PRECENDENCE | "NOT" hat gleich hohen Vorrang wie "!" | | IGNORE_SPACE | Leerz. in "FUNCTION (" OK (dann res. Wort) | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | NO_AUTO_CREATE_USER | GRANT legt nicht autom. neuen Benutzer an | | NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO | NULL erz. neuen AUTO_INCREMENT-Wert, 0 nicht | | NO_BACKSLASH_ESCAPES | "\" ist normales Zeichen in String '...' | | NO_DIR_IN_CREATE | Tab. erstellen ignoriert INDEX/DATA DIRECTORY | | NO_ENGINE_SUBSTITUTION | Tab.-Engine bei CREATE nicht vorh. --> Fehler | | NO_FIELD_OPTIONS | MySQL-Spalten-Opt. bei SHOW CREATE TABLE ign. | | NO_KEY_OPTIONS | MySQL-Index-Opt. bei SHOW CREATE TABLE ign. | | NO_TABLE_OPTIONS | MySQL-Tabellen-Opt. bei SHOW CREATE TABLE ig. | | NO_UNSIGNED_SUBTRACTION | Subtraktion von UNSIGNED-Wert ergibt SIGNED | | NO_ZERO_DATE | 00-00-00 verboten (YYYY-01-00/YYYY-00-01 OK) | | NO_ZERO_IN_DATE | Monat=00 und Tag=00 nicht erlaubt | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | ONLY_FULL_GROUP_BY | Alle selekt. Sp. müssen in GROUP BY vorkommen | | PAD_CHAR_TO_FULL_LENGTH | CHAR-Spalten mit Leerzeichen auffüllen | | PIPES_AS_CONCAT | Operation "||" verkettet Strings (sonst OR) | | REAL_AS_FLOAT | REAL entspricht FLOAT (statt DOUBLE) | +----------------------------+-----------------------------------------------+ | STRICT_ALL_TABLES | Ungültige/fehlende Werte bei allen Tab. zur.w.| | STRICT_TRANS_TABLE | Ungültige/fehlende Werte bei Transakt. zurückw| +----------------------------+-----------------------------------------------+ Folgende Zusammenfassungen von SQL-Modi sind vordefiniert, die den MySQL-Server auf das spezielle SQL-Verhalten anderer Datenbanken umschalten: +-------------+--------------------------------------------------------------+ | Kombination | Liste der Einzeloptionen | +-------------+--------------------------------------------------------------+ | ANSI | REAL_AS_FLOAT, PIPES_AS_CONCAT, ANSI_QUOTES, IGNORE_SPACE | +-------------+--------------------------------------------------------------+ | DB2 | PIPES_AS_CONCAT, ANSI_QUOTES, IGNORE_SPACE, NO_KEY_OPTIONS, | | | NO_TABLE_OPTIONS, NO_FIELD_OPTIONS | | MAXDB | PIPES_AS_CONCAT, ANSI_QUOTES, IGNORE_SPACE, NO_KEY_OPTIONS, | | | NO_TABLE_OPTIONS, NO_FIELD_OPTIONS, NO_AUTO_CREATE_USER | | MSSQL | PIPES_AS_CONCAT, ANSI_QUOTES, IGNORE_SPACE, NO_KEY_OPTIONS, | | | NO_TABLE_OPTIONS, NO_FIELD_OPTIONS, NO_AUTO_CREATE_USER | +-------------+--------------------------------------------------------------+ | MYSQL323 | NO_FIELD_OPTIONS, HIGH_NOT_PRECEDENCE | | MYSQL40 | NO_FIELD_OPTIONS, HIGH_NOT_PRECEDENCE | +-------------+--------------------------------------------------------------+ | ORACLE | PIPES_AS_CONCAT, ANSI_QUOTES, IGNORE_SPACE, NO_KEY_OPTIONS, | | | NO_TABLE_OPTIONS, NO_FIELD_OPTIONS, NO_AUTO_CREATE_USER | +-------------+--------------------------------------------------------------+ | POSTGRESQL | PIPES_AS_CONCAT, ANSI_QUOTES, IGNORE_SPACE, NO_KEY_OPTIONS, | | | NO_TABLE_OPTIONS, NO_FIELD_OPTIONS | +-------------+--------------------------------------------------------------+ | TRADITIONAL | STRICT_TRANS_TABLE, STRICT_ALL_TABLES, NO_ZERO_IN_DATE, | | | NO_ZERO_DATE, ERROR_FOR_DIVISION_BY_ZERO, | | | NO_AUTO_CREATE_USER, NO_ENGINE_SUBSTITUTION | +-------------+--------------------------------------------------------------+ * TRADITIONAL = Fehler statt Warnung ausgeben beim Einfügen ungültiger Werte (DATE, DATETIME, ENUM, SET) * Strict Modus = Mind. STRICT_TRANS_TABLES oder STRICT_ALL_TABLES aktiviert + Ungültiges Datum nicht akzeptiert + Datum mit Tag/Monat "0" nicht akzeptiert, + ENUM mit ungültigem Wert nicht akzeptiert (bzw. NULL) + Zu langer String nicht akzeptiert 4) MySQL Kommandozeilen-Programme --------------------------------- Es gibt eine Reihe von mitgelieferten Verwaltungs- und Dienstprogrammen: * Zur Datenbank-Erstellung und -Bearbeitung * Zur Administration + Überwachung * Zur Datenbank- bzw. Tabellen-Reparatur Damit ist Fernzugriff auf MySQL betriebssystem-unabhängig möglich: * Netzwerkverbindung muss prinzipiell vorhanden sein * Firewall muss Verbindung von außen auf Port 3306 erlauben * Dienstprogramm muss auf lokalem Rechner installiert sein * Anmeldedaten müssen bekannt sein: -h -u -p -P Liste der mitgelieferten Dienstprogramme (meist MySQL-Clients die eine Verbindung zum MySQL-Server aufbauen, manche arbeiten auch direkt auf den Datenbankdateien): S = Serverprogramm CS = Clientprogramm, das auf Server zugreift C = Clientprogramm unabhängig vom Server (Dateizugriff) I = Installationsprogramm H = Hilfsprogramm T = Testprogramm P = Programmierung +----------------+-----------------------------------------------------------+ | Kommando | Bedeutung | +----------------+-----------------------------------------------------------+ CS| mysql | Interaktiver Befehlszeilen-Client (auch Batch, alle Kmdos)| CS| mysqlaccess | Berechtigungen für USER+HOST+DB-Kombinationen überprüfen | CS| mysqladmin | Datenbank-Administration (nur Admin-Befehle) | +----------------+-----------------------------------------------------------+ C | mysqldumpslow | Logdatei mit "langsamen SQL-Anweisungen" zus.fass.+anzeig.| CS| mysqlreport | Bericht über MySQL Status erstellen (SHOW STATUS) | CS| mysqlshow | Struktur von DB-Objekten ansehen (DB, Tabelle, Spalte) | +----------------+-----------------------------------------------------------+ CS| mysqlcheck | Tabellen analysieren/prüfen/optimieren/reparieren (online)| CS| mysqlanalyze | Symb. Link auf "mysqlcheck" (-a = analysieren) | CS| mysqloptimize | Symb. Link auf "mysqlcheck" (-r = optimieren) | CS| mysqlrepair | Symb. Link auf "mysqlcheck" (-o = reparieren) | +----------------+-----------------------------------------------------------+ C | innochecksum | InnoDB-Tabellen prüfen (offline) | C | myisamchk | MyISAM-Tabellen prüfen/optimieren/reparieren (offline) | +----------------+-----------------------------------------------------------+ C | myisampack | MyISAM-Tabellen komprimieren für Read-Only-Zugr. (offline)| C | myisam_ftdump | Info über MyISAM Fulltext-Indices ausgeben | C | myisamlog | MyISAM-Logdateien verarbeiten | +----------------+--+--------------------------------------------------------+ C | isamlog | MyISAM-Logdateien verarbeiten | C | mysqlbinlog | Anweisungen aus Binärlog lesen (Rebuild nach Absturz) | C | mysql_explain_log | SQL-Querylog analysieren (per EXPLAIN) | C | mysql_find_rows | SQL-Anw. aus Dateien extrahieren (Updatelog, RegEx) | +--------------+----+--------------------------------------------------------+ CS| mysqldump | Backup von Datenbanken/Tabellen in SQL-Befehlsform | CS| mysqlimport | Textdatei in div. Formaten importieren (Name = name) | CS| mysqlhotcopy | Backup MyISAM/ARCHIVE-Tab. binär (onl., Filezgr. Serverlok.)| +--------------+---+---------------------------------------------------------+ IS| mysql_install_db | Datenverz. + System-Tab. (GRANT) des Servers erstellen | S| mysqlmanager | MySQL Instance Manager ("mysqld_multi"-Ersatz, -MY!5.5) | S| mysqld | Server (zum Start den Wrapper "mysqld_safe" verwenden) | S| mysqld_safe | Server-Startskript (früher "safe_mysqld") | S| mysqld.server | Server-Startskript (SysV-Systeme) | S| mysqld_multi | Server-Startskript (Manager für mehrere Server) | IS| comp_err | MySQL Fehlernachrichten-Datei übersetzen (Installation) | +------------------++--------------------------------------------------------+ C | perror | Bedeutung von Fehlercodes ausgeben ("print error") | H | replace | Textersetzung in Dateien durchführen | H | resolveip | Abbildung Hostname <-> IP-Adresse auflösen | I | mysqlbug | Interaktiv Fehlerbeschreib. erstellen + an MySQL mailen| I | msql2mysql | mSQL-C-Funktionsaufrufe --> mySQL-C-Funkt. konvertieren| | my_print_defaults | Konfig.opt. einer Konf.Gruppe ([client], ...) ausgeben | +---------------+---+--------------------------------------------------------+ S | mysql_waitpid | Server-Prozess beenden (und darauf warten) | S | mysql_zap | Server-Prozesse beenden (per RegEx-Muster) | +---------------+------------+-----------------------------------------------+ CS| mysql_convert_table_format | Tabellen in andere Storage Engine konvertieren| CS| mysql_fix_extensions | MyISAM-Dateiext. konvert. frm/MYI/MYD/ISD/ISM | CS| mysql_secure_installation | Sicherheit einer Installation verbessern | CS| mysql_setpermission | Berechtigungen in GRANT-Tab. interaktiv setzen| CS| mysql_tableinfo | Aus Medadat. erz. (MY!5.0 INFORMATION_SCHEMA) | CS| mysql_tzinfo_to_sql | Zeitzonen-Tabelle in Server laden | CS| mysql_upgrade | (Rechte-)Systemtab. upgraden (neue Version) | CS| mysql_upgrade_shell | " " " " " " | CS| fix_priv_tables | " " " " (generiert) | +----------------------------+-----------------------------------------------+ T | mysqlslap | Server-Lasttest per Simulation vieler Clients | T | mysql-test-run.pl | Server-Test per "mysqltest" steuern (Skript) | T | mysqltest | Server-Test und Vergleich mit anderen Ergeb. | T | mysqltest_embedded | Server-Test und Vergleich mit anderen Ergeb. | T | mysql_client_test | Test der MySQL-Client-API (Skript) | T | mysql_client_test_embedded | Test der MySQL-Client-API (Skript) | +--------------------------+-+-----------------------------------------------+ P | mysql_config | Compiler-Optionen zum Übersetzen extrahieren | P | make_binary_distribution | Binärpaket aus MySQL-Install. erzeugen (Unix) | P | make_win_bin_dist | Binärpaket aus MySQL-Install. erzeugen (Windows)| P | resolve_stack_dump | Numerischen Stack Trace Dump in Symbole auflösen| +-------------------+------+-------------------------------------------------+ | mysql-binlog-dump | ? | | mysql-myisam-dump | ? | +-------------------+--------------------------------------------------------+ Zur Überwachung der MySQL-Prozesse und -Engines sind folgende Kommandozeilentools verfügbar: +---------+-----------------------------------------------------------+ | Tool | Bedeutung | +---------+-----------------------------------------------------------+ | innotop | MySQL- und InnoDB Transaktions/Threadliste (analog "top") | | mtop | MySQL-Threadliste (analog "top") | | mytop | MySQL-Threadliste (analog "top") | +---------+-----------------------------------------------------------+ 4a) mysqladmin -------------- Das Client-Programm "mysqladmin" ist eine kommandozeilen-orientierte Administrations-Schnittstelle von MySQL, mit der die wichtigsten Verwaltungsaufgaben erledigt werden können. Alle Funktionen können auch mit "mysql" + SQL-Befehlen durchgeführt werden, "mysqladmin" bietet aber oft einen einfacheren + schnelleren Weg dafür an: mysqladmin [OPTIONS] COMMAND [CMDOPTS] ... +-----------------+------------------------------------+---------------------+ | Befehl | Bedeutung | SQL-Anweisung | +-----------------+------------------------------------+---------------------+ | create | Datenbank anlegen | CREATE DATABASE | | drop | Datenbank löschen | DROP DATABASE | +-----------------+------------------------------------+---------------------+ | password | Setzt Benutzer-Passwort auf | SET PASSWORD= | +-----------------+------------------------------------+---------------------+ | status | Zeigt abgekürzten Server-Status | STATUS (Client) | | extended-status | Zeigt alle Server-Konfig.-Var. | SHOW STATUS | | variables | Listet alle verfügbaren Var. | SHOW VARIABLES | | version | Gibt MySQL-Version aus | STATUS (Client) | +-----------------+------------------------------------+---------------------+ | processlist | Zeigt alle aktiven MySQL-Threads | SHOW PROCESSLIST | | kill [,...]| Beendet MySQL-Thread ,... | KILL , ... | | ping | Prüft ob "mysqld" läuft | % | | shutdown | Fährt "mysqld" herunter | % | +-----------------+------------------------------------+---------------------+ | debug | Debug-Info in Fehler-Log schreiben | % | | flush-hosts | Flusht alle gecachten Hosts | FLUSH HOSTS | | flush-logs | Flusht alle Logs | FLUSH LOGS | | flush-status | Flusht alle Status-Variablen | FLUSH STATUS | | flush-tables | Flusht alle Tabellen | FLUSH TABLE[S] | | flush-threads | Flusht den Thread-Cache | % | | flush-privileges| Lädt alle GRANT-Tabellen neu | FLUSH PRIVILEGES | | reload | Lädt alle GRANT-Tabellen neu | FLUSH PRIVILEGES | | refresh | Flusht Tab., schliesst+öffnet Logs | % | +-----------------+------------------------------------+---------------------+ | start-slave | Startet Replikation auf Slave-Serv.| % | | stop-slave | Stoppt Replikation auf Slave-Server| % | +-----------------+------------------------------------+---------------------+ 4b) mysqlshow ------------- Das Client-Programm "mysqlshow" erlaubt die Anzeige von Datenbank-Elementen von der Kommandozeile aus. Alle Funktionen können auch mit "mysql" + SQL-Befehlen durchgeführt werden, "mysqlshow" bietet aber oft einen einfacheren + schnelleren Weg dafür an. mysqlshow [OPTS] [ [ []]] Im jeweils letzten Argument sind die Platzhalter * ? % _ erlaubt (quotieren um sie vor der Shell zu schützen): * Ohne Datenbank werden alle Datenbanken angezeigt * Ohne Tabelle werden alle Tabellen angezeigt * Ohne Spalte werden alle Spalten + ihr Datentyp angezeig Einige Optionen sind möglich: +----------------------+-----------------------------------------------+ | Option | Bedeutung | +----------------------+-----------------------------------------------+ | -i/--status | Zusatzinfo zu Tabellen anzeigen | | -k/--keys | Indices zu Tabellen anzeigen | | -t/--show-table-type | Spalte mit Tabellentyp anzeigen | | --count | Anzahl Zeilen pro Tabelle anzeigen (langsam!) | +----------------------+-----------------------------------------------+ 5) Benutzer und Berechtigungen (Privileges) ------------------------------------------- Zweck: * Authentifizieren von Benutzern + Abhängig von Rechner/IP-Addresse von dem/der aus Benutzer sich verbindet * Zuweisen von Zugriffs-Rechten * Zuweisen von Administrations-Rechten * Standardbenutzer + Anonymer Benutzer: Name+Passwort leer, nur Zugriffsrecht USAGE + Administrator: Passwort leer, alle Berechtigungen * Rollen (Gruppen) = Berechtigungen für Menge von Benutzern NICHT mögl. (MY!) HINWEIS: MySQL-Benutzer haben NICHTS mit Betriebssystem-Benutzern zu tun (auch wenn der Administrator von Linux und MySQL identisch "root" heißt). D.h. die Benutzer- und Berechtigungs-Verwaltung von MySQL ist völlig unabhängig von der des Betriebssystems. Ein MySQL-Server läuft in der Regel unter Benutzer "mysql" (und Gruppe "mysql") alle MySQL-Verz. + Dateien werden diesem Benutzer zugeordnet. Der Benutzer "mysql" kann auf dem Linux-System nicht administrativ tätig werden meist kann er sich sogar nicht darauf anmelden (kein Passwort vergeben oder Login-Shell deaktiviert). Er hat somit keinen Zugriff auf die Daten anderer Benutzer und andere Benutzer (außer "root") haben keine Zugriffsrechte auf die dem MySQL-Server zugordneten Dateien (Datensicherheit!). +--------+--------+-----------------------------------------+ | Linux | MySQL | Bemerkung | +--------+--------+-----------------------------------------+ | root | -- | Linux-Administrator | | -- | root | MySQL-Administrator | | mysql | -- | Linux-Besitzer von mysqld-Prozess/Daten | +--------+--------+-----------------------------------------+ | tsbirn | tsbirn | Benutzer+Passwort verschieden | | ... | ... | | +--------+--------+-----------------------------------------+ Eigenschaften: * GROSS/kleinschreibung der Benutzernamen relevant! * Passworte werden verschlüsselt abgelegt! * Kombination Benutzer + Host (d.h. Quelle der Verbindung spielt eine Rolle) --> Es wird unterschieden, WOHER ein Benutzer sich verbindet (Host) * Standardmäßig kann ein Benutzer nur SELBST ERSTELLTE Datenbanken und Datenbank-Objekte bearbeiten (er ist "Besitzer" dieser Objekte) * In Ebenen gegliedert: Datenbank -- Tabelle -- Spalte -- Routine * Additiv (OR), d.h. gegebenes Recht auf höherer Ebene nicht durch Fehlen des Rechts auf niedriger Ebene wegnehmbar * Berechtigungen mit REVOKE entziehen + Transitiv (d.h. an andere Benutzer weitergegebene Rechte auch entzogen) + Recht mehrfach an einen Benutzer weitergegeben --> Alle müssen es ihm entziehen, damit er es nicht mehr hat * Auch Rechte für NICHT existierende Objekte sind anlegbar * Rechte zu Datenbank/Tabelle werden beim Löschen dieser NICHT entfernt * Regeln zu Routine werden beim Löschen dieser entfernt * Anonymer Benutzer = leerer Name (""@"localhost") + Jeder Benutzer, der MySQL nicht bekannt ist, wird als dieser angemeldet + Hat nur Recht "USAGE" (Anmeldung) + Anmeldename USER() dann ungleich angemeldeter User CURRENT_USER() * Berechtigungen ignorieren (nur beim Server-Start): --skip-grant-tables HINWEIS: GRANT erstellt automatisch einen NEUEN Benutzer, wenn der Username neu ist (z.B. bei Schreibfehler!; nur sofern NO_AUTO_CREATE_USER Modus inaktiv) Beschränkungen: * Ablehnen der Verbindung eines vorhandenen Benutzers ist NICHT möglich (Mindestrecht USAGE) * Anlegen/Löschen von Tabellen in einer Datenbank --> Datenbank selbst auch * Es gibt keine Benutzergruppen ("Rollen")! + Aber Rechte sind von einem Benutzer auf andere kopierbar * Nach Anlegen neuer Benutzer, Ändern von Rechten, Löschen von Benutzern MUSS Berechtigungstabelle neu eingelesen werden --> FLUSH PRIVILEGES * Neuer MySQL-Release --> evtl. Änderungen an Rechte-Tabellen --> Update nötig * REVOKE löscht Benutzer nicht --> DROP USER/DELETE notwendig * REVOKE von Rechten muss nicht vorhergehendem GRANT entsprechen * Einschalten der Rechte für EINEN Benutzer aktiviert Rechteprüfung für ALLE (d.h. Server wird langsamer) * Einschalten der Begrenzungen MAX_... für Anfragen, Updates, Verbindungen für EINEN Benutzer aktiviert Prüfung für ALLE (d.h. Server wird langsamer) * Rechte-Änderungen während Verbindung wirkt nicht sofort (FLUSH PRIVILEGES) Neuen Benutzer erzeugen und/oder ihm Rechte ("Privilege Types") zuweisen: GRANT [(, ...)] # Rechte + best. Spalten [, [(, ...)]...] # Weitere Rechte + Spalten ON [TABLE | PROCEDURE | FUNCTION] # Datenbank-Objekt TO @ # Benutzer (Wer und woher?) [IDENTIFIED BY [PASSWORD] ] # Passwort [, TO ... [IDENTIFIED BY ...]...] # Weitere Benutzer+Passwort [REQUIRE [AND ...]] # Verschüsselung [WITH [GRANT OPTION] # Weitergabe von Rechten [MAX_QUERIES_PER_HOUR ] # Beschränkung [MAX_UPDATES_PER_HOUR ] # Beschränkung [MAX_CONNECTIONS_PER_HOUR ] # Beschränkung [MAX_USER_CONNECTIONS ]] # Beschränkung ACHTUNG: Zwei Benutzer mit dem Recht "GRANT OPTION" können sich gegenseitig ihre Rechte weitergeben und sie so kombinieren! Minimale Anweisungen um einem Benutzer alle Rechte an allen Tabellen zu geben (alle 5 Einträge sind notwendig!): GRANT ALL PRIVILEGES ON *.* TO tom@"localhost"; # Lokal per Socket GRANT ALL PRIVILEGES ON *.* TO tom@"127.0.0.1"; # Lokal per IPv4 GRANT ALL PRIVILEGES ON *.* TO tom@"::1"; # Lokal per IPv6 GRANT ALL PRIVILEGES ON *.* TO tom@"HOSTNAME"; # Echter Rechnername GRANT ALL PRIVILEGES ON *.* TO tom@"localhost.invalid"; # FQHN HINWEIS: Nach erfolgreichem GRANT/REVOKE erscheint die Meldung "Query OK, 0 rows affected (0.00 sec)", nach schiefgegangenem GRANT/REVOKE erscheint eine Meldung "ERROR ...". Bitte nicht davon verwirren lassen! Alle Rechte eines Benutzers anzeigen (ACHTUNG: Schreibweise "tom"@"localhost" notwendig, Gänsefüßchen ganz aussenrum sind falsch!): SHOW GRANTS; # Für angemeldeten Benutzer SHOW GRANTS FOR tom; # Für Benutzer "tom" SHOW GRANTS FOR @"localhost"; # Für anonymen Benutzer SHOW GRANTS FOR "tom"@"localhost"; # Für Benutzer "tom" von Host "localhost" Benutzer OHNE Berechtigungen anlegen (ab MY!5.0, nur USAGE-Recht, dann GRANT...): CREATE USER ; # Leeres Passwort CREATE USER IDENTIFIED BY "geheim"; # Klartext-Passwort CREATE USER IDENTIFIED BY PASSWORD "*46...F"; # Verschlüsselte Passwort Benutzer-Daten (Name, Passwort, allgemein) ändern: RENAME USER TO , ...; # Benutzer umbenennen SET PASSWORD [FOR ] = PASSWORD("geheim"); # Klartext-Passwort SET PASSWORD = PASSWORD("geheim"); # Aktueller Benutzer SET PASSWORD [FOR ] = "*46...F" # Verschlüss. Passw. GRANT USAGE ON ... TO ... IDENTIFIED BY "geheim"; # Klartext-Passw. UPDATE mysql.user SET password = "*46...F" # Tabelle direkt WHERE user = "root"; # ändern (Vorsicht!) FLUSH PRIVILEGES; # Nicht vergessen! Benutzer-Rechte wegnehmen (nur wenn vorher per GRANT exakt so gegeben): REVOKE [(, ...)] # Rechte + best. Spalten [ON [TABLE | PROCEDURE | FUNCTION] ] # Datenbank-Objekt (ohne=alle) FROM @, ... # Wer und woher? ALLE Rechte eines Benutzers wegnehmen (hat danach nur noch USAGE-Recht): REVOKE ALL PRIVILEGES, GRANT OPTION FROM @, ...; # Ohne ON ...! Benutzer löschen (nach MY!5.0 mit allen seinen Rechten; von ihm erzeugte Datenbank-Objekte bleiben erhalten; aktuell mit ihm bestehende Sitzungen werden nicht beendet): DROP USER ; # Inkl. Rechte (bis MY!5.0 davor REVOKE nötig!) DELETE FROM user WHERE user = # Bestimmten Benutzer löschen AND host = ; DROP USER ""@"localhost"; # Anonymen Benutzer löschen! DELETE FROM user WHERE user = ""; # Anonymen Benutzer löschen! DELETE FROM user WHERE password = ""; # Ben. mit leerem Passwort löschen! DELETE FROM user WHERE host = "%"; # ... mit Anmeldung von überall löschen Beispiel: Benutzer "user" auf Rechner "localhost" das Einfügen + Lesen + Ändern auf allen Tabellen der Datenbank "first" erlauben (Löschen von Daten ist ihm dann verboten -- REPLACE geht somit auch nicht!): GRANT INSERT, SELECT, UPDATE # Nur INSERT, SELECT, UPDATE ON first.* TO "tom"@"localhost"; # Von Rechner "localhost" aus GRANT SELECT # Nur SELECT ON first.* TO "tom"@"arbeitsplatz"; # Von Rechner "arbeitsplatz" aus GRANT INSERT, SELECT, UPDATE, DELETE # Nun auch REPLACE erlaubt ON first.* TO "tom"@"%"; # Egal woher (auch nur "tom" möglich) GRANT INSERT(id), SELECT(id, name) # Nur bestimmte Spalten einer ON first.pers # Tabelle erlaubt TO "tom"@"localhost"; Beispiel: UPDATE-Recht von Benutzer auf Datenbank "first" wegnehmen: REVOKE UPDATE ON first.* FROM "tom"@"localhost"; # FROM statt TO! Anfangs sind 2 Benutzer eingerichtet (der Benutzer "root" der MySQL-Datenbank hat nichts mit dem Benutzer "root" des Linux-Systems zu tun!): * Administrator "root": Uneingeschränkt, leeres Passwort! --> Passwort setzen! * Anonymer Benutzer "": Nur Verbindung, leeres Passwort! --> User löschen! Als allererstes MUSS das LEERE root-Passwort geändert werden, sonst kann JEDER die Datenbank administrieren (u=user, h=host, beim 2. Mal ist schon das Passwort "geheim" notwendig!): mysqladmin -uroot password "geheim" # Rechner egal mysqladmin -uroot -hcharlton.site -pgeheim password "geheim" # Rechner ... Ebenso unbedingt den "anonymen Benutzer" (leerer Benutzername) löschen: DELETE FROM user WHERE user = ""; # Anonymen Benutzer löschen! Danach muss beim Aufruf von "mysql" und "mysqladmin" immer die Option "-p" gesetzt werden, die eine Passwortabfrage durchführt (u=user, p=password): mysqladmin -uroot -p... ACHTUNG: Passworte NIE auf der Kommandozeile eintippen (insbesondere das des Benutzers "root"). Grund: Die für jeden einsehbare Prozesstabelle enthält die vollständige Kommandozeile, das Passwort ist dann also "verbrannt". ACHTUNG: Die Kommando-Historie wird in "~/.mysql_history" gespeichert. Falls diese Datei lesbar ist, können evtl. nach PASSWORD verwendete Klartextpassworte kompromittiert sein. Beispiel: Auf lokalem Rechner den Benutzer "tom" (TO "tom"@"localhost") mit Passwort "geheim" (IDENTIFIED BY "geheim") einrichten und ihm ALLE Rechte (ALL PRIVILEGES) auf ALLEN Datenbanken und Tabellen (*.*) erlauben. Weiterhin darf er seine eigenen Rechte auch an andere Benutzer weitergeben (WITH GRANT OPTION) (ACHTUNG: Maximalbeispiel, User "tom"@"localhost" darf anschließend überall alles analog zum Administrator "root"): GRANT ALL PRIVILEGES # Was (welche Rechte) ON *.* # Welche Datenbank/Tabelle TO "tom"@"localhost" # Wem (User + Host) IDENTIFIED BY "geheim" # Passwort (optional, Hochkommas!) WITH GRANT OPTION; # Rechteweitergabe (optional) Es können auch Einträge mit den Rechnernamen "localhost.invalid", "localhost" "127.0.0.1" (IPv4) und "::1" (IPv6) nötig sein, da solche Namen bei der Verbindungsaufnahme mit PHP, Perl oder auf OpenBSD-Systemen verwendet werden (Rechte für ALLE Rechner setzen nicht mit "tom"@"%", sondern mit "tom")! Anschließend kann man sich folgendermaßen als dieser Benutzer anmelden (-h=host, -u=user, -p=password): mysql -hlocalhost -utom -pgeheim # Variante A (Passwort mitgegeben) mysql -hlocalhost -utom -p # Variante B (Passwort abgefragt) password: geheim Über folgenden Alias "mq" bzw. "mqe" (execute) kann z.B. auch ohne Passwortabfrage eine Verbindung zur Datenbank "prod" aufgenommen bzw. sofort ein Kommando an sie abgesetzt werden: alias mq="mysql -hlocalhost -utom -pgeheim -Dprod" # bzw. alias mqe="mysql -hlocalhost -utom -pgeheim -Dprod -e" # e=execute Aufrufbeispiel: mq # MySQL-Prompt erscheint mqe "SHOW DATABASES" # Ergebnis wird ausgegeben Die Rechte ("Y"=erhalten, "N"=nicht erhalten) stehen in folgenden Tabellen der Verwaltungsdatenbank "mysql" und regeln den Zugriff auf Server, Datenbanken, Tabellen, Spalten und Routinen: +--------------+---------------------------------+---------------------------+ | Tabelle | Schlüssel | Bedeutung | +--------------+---------------------------------+---------------------------+ | host | (nicht genutzt seit MY!4.1, nicht vorhanden seit MY!5.6.7) | | user | Host User | Password, globale Rechte, | | | | SSL + max + ... | | db | Host User Db | DB-spezifische Rechte | | tables_priv | Host User Db Table | Table-spez. Rechte | | columns_priv | Host User Db Table Column | Spalten-spez. Rechte | | procs_priv | Host User Db Routine | Routinen-spez. Rechte | | proxies_priv | Host User Proxy-Host Proxy-User | Mapping ext. --> int. User| +--------------+---------------------------------+---------------------------+ Auflisten aller prinzipiell möglichen Rechte mit: SHOW PRIVILEGES; liefert folgende Tabelle (Spalte "Bezug" siehe unten): +-------------------+------+-------------------------------------------------+ | Recht/Privilege | Bezug| Bedeutung | +-------------------+------+-------------------------------------------------+ | ALL [PRIVILEGES] | ALLE | Alle Rechte außer GRANT OPTION | | USAGE | S | Anmelden/Verbindung (minimal notwendiges Recht) | | SHOW DATABASES | S | Alle Datenbanken auflisten (SHOW DATABASES) | +-------------------+------+-------------------------------------------------+ | CREATE USER | S | User erz./löschen/umbenennen + Rechte widerrufen| | GRANT OPTION | ALLE | Eigene Rechte anderen User weitergeben/wegnehmen| +-------------------+------+-------------------------------------------------+ | FILE | S | Export/Import in/aus Datei auf dem Server | +-------------------+------+-------------------------------------------------+ | PROCESS | S | Prozess-Threads einsehen (ausgeführter SQL-Code)| | RELOAD | S | Interne Tabellen/Logs/Rechte auffrischen (FLUSH)| | SHUTDOWN | S | Datenbank-Server herunterfahren | | SUPER | S | Verwalten (KILL, SET GLOBAL, CHANGE MASTER TO, | | | | PURGE BINARY LOGS) | +-------------------+------+-------------------------------------------------+ | SELECT | TC | Daten aus Tabellen lesen (für REPLACE nötig!) | | INSERT | TC | Daten in Tabellen einfügen (für REPLACE nötig!) | | UPDATE | TC | Daten in Tabellen ändern | | DELETE | T | Daten aus Tabellen löschen (für REPLACE nötig!) | | LOCK TABLES | D | Tabellen sperren (SELECT-Recht notwendig!) | +-------------------+------+-------------------------------------------------+ | ALTER | T | Tabellenstruktur verändern | | CREATE | DT | Datenbanken/Tabellen anlegen (Views nicht!) | | DROP | DT | Datenbanken/Tabellen/Views löschen | | INDEX | T | Indices anlegen/löschen | | REFERENCES | DT | Referenz auf Tab. besitzen (nicht implementiert)| +-------------------+------+-------------------------------------------------+ | CREATE TABLESPACE | S | ? (MY!5.5) | | CREATE TEMPORARY | D | Temporäre Tabellen anlegen | | TABLES | | ("stirbt" am Sitzungsende) | | CREATE VIEW | TV | View anlegen | | SHOW VIEW | TV | View ansehen (SHOW CREATE VIEW) | | TRIGGER | TG | Trigger erstellen/löschen (ab 5.1.6) | | EVENT | D E | Events benutzen (ab 5.1.6) | +-------------------+------+-------------------------------------------------+ | CREATE ROUTINE | R | Prozeduren/Funktionen anlegen | | ALTER ROUTINE | R | Prozeduren/Funktionen ändern/löschen | | EXECUTE | R | Prozeduren/Funktionen ausführen | +-------------------+------+-------------------------------------------------+ | REPLICATION CLIENT| S | Statusdaten von Master/Slave-Servern auslesen | | REPLICATION SLAVE | S | Binärlog-Events von Master-Server lesen | +-------------------+------+-------------------------------------------------+ | BACKUP | S | ? (MY!5.5) | | RESTORE | S | ? (MY!5.5) | +-------------------+------+-------------------------------------------------+ | PROXY | S | ? (MY!5.5) | +-------------------+------+-------------------------------------------------+ Rechtebezug: "S" = Server (global) "E" = Event "D" = Datenbank "G" = Trigger "T" = Tabelle "R" = Routine "C" = Spalte (column) "V" = View Schreibweise für Datenbank-Objekte in GRANT/REVOKE-Anweisung: +-------------+--------------------------------------------------+ | Objekt | Bedeutung | +-------------+--------------------------------------------------+ | *.* | ALLE Datenbanken + ALLE Tabellen (global) | | * | ALLE Tabellen der mit "USE" gewählten Datenbank | | .* | ALLE Tabellen der Datenbank | | . | Tabelle der Datenbank | | | Tabelle der mit "USE" gewählten Datenbank | | . | Routine der Datenbank | | | Routine der mit "USE" gewählten Datenbank | +-------------+--------------------------------------------------+ Schreibweise für Benutzer in GRANT/REVOKE-Anweisung (Gänsefüßchen um und bei Verwendung der SQL-Wildcards "%" und "_" notwendig). In Spalte "OK" steht "ja", wenn entsprechende Form sicher ist, "--" bezeichnet unsichere Form. +----------------------+----+---------------------------------------------+ | Benutzer | OK | Bedeutung | +----------------------+----+---------------------------------------------+ | ""@"" | ja | Benutzer + Host-Name | X | ""@"" | ja | Benutzer + Host-IP | X | ""@"%.ostc.de" | ja | User von Host aus Domain "ostc.de" | X | ""@"10.32.1.%" | ja | User von Host aus IP-Bereich "10.32.1.*" | X | "%"@"" | -- | Beliebiger User von Rechner mit Host-Name | X | "%"@"" | -- | Beliebiger User von Rechner mit Host-IP | X | ""@"%" | -- | User von beliebigem Host | X | "" | -- | (identisch) | X | ""@ | -- | Anonymer Benutzer | X +----------------------+----+---------------------------------------------+ X | @"localhost" | ja | Nur vom Server-Rechner (UNIX Domain-Socket) | X | @"127.0.0.1" | ja | Nur vom Server-Rechner (TCP-Socket, IPv4) | X | @"::1" | ja | Nur vom Server-Rechner (TCP-Socket, IPv6) | X | @"" | ja | Nur vom Server-Rechner (UNIX Domain-Socket) | X +----------------------+----+---------------------------------------------+ | % oder | -- | Beliebiger User von beliebigem Host | V +----------------------+----+---------------------------------------------+ ACHTUNG: Bei der Anmeldung eines Users von(!) einem Rechner wird in der obiger REIHENFOLGE vom exaktesten zum allgemeinsten Muster die aktuelle Anmeldung + Anmelderechner mit den in der Datenbank eingetragenen verglichen (Sortierreihenfolge: zuerst, dann , Zeichenketten ohne Platzhalter "_" und "%" VOR solchen mit, leere Zeichenkette bzw. "%" an letzter Stelle, IP-Adresse nach Host-Namen). Der 1. Treffer bestimmt die GESAMTEN Rechte der Anmeldung, es findet KEINE Zusammenfassung der Rechte ALLER passenden Muster statt. Beispiele für eine sinnvolle Kombination von Benutzer-Berechtigungen für die Benutzer "leser", "erfasser", "kontrolleur", "entwickler, "backup", "admin": GRANT ALL PRIVILEGES # Alle Rechte (AUSSER Rechtevergabe) ON first.* # auf bestimmte DB TO "admin"@"localhost"; GRANT SELECT # Nur lesender Zugriff ON first.* # auf bestimmte DB TO "leser"@"localhost", "erfasser"@"localhost", "kontrolleur"@"localhost", "entwickler"@"localhost", "backup"@"localhost"; GRANT UPDATE, INSERT, EXECUTE, # + Daten ändern CREATE TEMPORARY TABLES # (weder Löschen noch REPLACE) ON first.* # auf bestimmter DB TO "erfasser"@"localhost", "kontrolleur"@"localhost", "entwickler"@"localhost"; GRANT DELETE # + Daten löschen (und REPLACE) ON first.* # auf bestimmter DB TO "kontrolleur"@"localhost", "entwickler"@"localhost"; GRANT LOCK TABLES # + Tabellen sperren ON first.* # in bestimmter DB TO "entwickler"@"localhost", "backup"@"localhost"; GRANT ALTER, CREATE, DROP, INDEX, # + Tabellen + Indices verwalten REFERENCES, # + Foreign Keys verwalten CREATE VIEW, SHOW VIEW, # + Views verwalten TRIGGER, # + Trigger verwalten CREATE ROUTINE, ALTER ROUTINE # + Stored Procedures verwalten ON first.* # in bestimmter DB TO "entwickler"@"localhost"; Das letzte Statement umfasst folgende zusätzlichen Rechte für den "admin": FILE # + Dateien laden + speichern SHOW DATABASES # + Datenbank auflisten CREATE USER, GRANT OPTION # + Benutzer + Rechte verwalten PROCESS, RELOAD, SHUTDOWN, SUPER # + Datenbank-Server verwalten ACHTUNG: * Bei falscher Namensauflösung (gemäß "/etc/hosts" oder DNS) kann es Anmeldeprobleme geben (z.B. "localhost.site" statt "localhost" als erster Name zu "127.0.0.1" oder "::1" eingetragen). * -h 127.0.0.1 verbindet sich per TCP/IP-Socket (nur bei lokaler Anmeldung) * -h ::1 verbindet sich per TCP/IP-Socket (nur bei lokaler Anmeldung) * -h "localhost" verbindet sich per UNIX-Socket (nur bei lokaler Anmeldung) + -h weggelassen verhält sich analog + --protocol TCP erzwingt Verbindung über TCP/IP-Socket Verschlüsselungsoptionen REQUIRE : +------------------+---------------------------------------------------------+ | Option | Bedeutung | +------------------+---------------------------------------------------------+ | NONE | Unverschlüss. Verbindung erlaubt (STD), verschl. auch | | SSL | Nur SSL-verschlüsselte Verbindungen erlaubt | | X509 | Gültiges Zertifikat notwendig, Issuer + Subject egal | | CIPHER | Verschlüsselung und Schlüssel müssen best. Bed. genügen | | | (z.B. CIPHER "EDH-RSA-DES-CBC3-SHA") | | ISSUER | Zertifikat muss von CA ausgestellt sein | | SUBJECT | Zertifikat muss Subject enthalten | +------------------+---------------------------------------------------------+ Optionen zu "GRANT" (STD: 0 = Kein Limit): +------------------------------+---------------------------------------+ | Option | Bedeutung | +------------------------------+---------------------------------------+ | GRANT OPTION | Eigene Rechte an andere weitergebbar | +------------------------------+---------------------------------------+ | MAX_QUERIES_PER_HOUR | Max. Anz. SQL-Anweisungen pro Stunde | | MAX_CONNECTIONS_PER_HOUR | Max. Anz. Verbindungen pro Stunde | | MAX_UPDATES_PER_HOUR | Max. Anz. Updates pro Stunde | | MAX_USER_CONNECTIONS | Max. Anz. gleichzeitiger Verbindungen | +------------------------------+---------------------------------------+ Reihenfolge in der MySQL-Rechtetabellen überprüft werden, ob ein Benutzer für eine bestimmte Query Berechtigungen hat (absteigender Vorrang): 1) Benutzer-spezifische Rechte 2) Datenbank-spezifische Rechte 3) Tabellen-spezifische Rechte 4) Spalten-spezifische Rechte 5) Routinen-spezifische Rechte 6) Proxy-spezifische Rechte SQL-Anweisung MySQL-Tabelle +--------+ true Query + --->| user +------------+ + +---+----+ | | false | v | +--------+ true | + | db +------------+ +---+----+ | | false +---> Query ausgeführt v | +-------------+ true | + | tables_priv +----------+ +------+------+ | | false | v | +--------------+ true | + | columns_priv +---------+ +------+-------+ | | false | v | +------------+ true | + | procs_priv +----------+ +-----+------+ | | false | v | +--------------+ true | + | proxies_priv +--------+ +-----+--------+ | false v Query abgelehnt Direkter Zugriff auf Benutzer- und Berechtigungs-Verwaltungsdaten (besser nicht, Passwort mit Funktion PASSWORD() verschlüsseln!): USE mysql; SHOW TABLES; # --> user, db, tables_priv, columns_priv, procs_priv, ... DESCRIBE user; SELECT * FROM user; SELECT user, password, host FROM user; INSERT INTO user SET host = "sony", user = "tom", password = PASSWORD("geheim"); INSERT INTO user (host, user, password) VALUES ("sony", "tom", PASSWORD("geheim")); Datenbankanzeige des MySQL-Servers steuern: +----------------------+----------------------------------------------------+ | Option | Bedeutung | +----------------------+----------------------------------------------------+ | --safe-show-database | Datenbanken nur mit Zugriffs-Berechtigung anzeigen | | --skip-show-database | Keine Anzeige der vorhandenen Datenbanken | +----------------------+----------------------------------------------------+ 6) Datenbank-Engines (Storage Engines/Backends) ----------------------------------------------- Eine Besonderheit von MySQL ist die Möglichkeit, PRO TABELLE die Art der physikalischen Speicherung (Engine) zu wählen. Damit lässt sich die Datenbank genau auf die Anforderungen zuschneiden. Standard ist InnoDB (seit MY!5.5.1, vorher MyISAM, noch früher ISAM). Hier eine Liste der Engines mit ihren wichtigsten Eigenschaften (TA = Transaktionsfähig): +-------------+----+---------------------------------------------------------+ | Engine | TA | Beschreibung | +-------------+----+---------------------------------------------------------+ | MyISAM | -- | Hohe Performanz, binär portabel, Volltext-Index | | InnoDB | JA | Zeilenbasierte Sperrung, Foreign Keys --> ORACLE!, MVCC,| | | | autom. Fehlerkorrektur, konsistentes Lesen ohne Sperren | +-------------+----+---------------------------------------------------------+ | MEMORY(HEAP)| -- | Hash-basiert, RAM, temp. Tabellen, Datenverlust (HEAP) | | MERGE | -- | Komb. identischer MyISAM-Tabellen (MRG_MyISAM, UNION) | | ARCHIVE | -- | Große Menge, kein Index, komprimiert, Read-Only | | FEDERATED | -- | Remote-Datenbank (Umlenkung, ab MY!5.0.3) | | CSV | -- | Comma Separated Values-Format, kein Index | | BLACKHOLE | -- | Gespeicherte Daten verschwinden (/dev/null), für Tests | +-------------+----+---------------------------------------------------------+ | NDB(CLUSTER)| JA | Verteilt auf Rechner-Cluster, HA, High Performance, RAM | | EXAMPLE | -- | Programmier-Beispiel (speichert nichts, Schnittstellen) | +-------------+----+---------------------------------------------------------+ Fremdentwicklungen anderer Hersteller: +-------------+----+---------------------------------------------------------+ | Engine | TA | Beschreibung | +-------------+----+---------------------------------------------------------+ | FALCON | JA | MVCC (Multi Version Concurrency Control, ab MY!6.0) | | Aria | JA | MyISAM-Erweiterung, Crash Save (MY!6.0, früher "Maria") | +-------------+----+---------------------------------------------------------+ | BrightHouse | JA | Data Warehouse orientiert (keine Indices, Komprimierung)| | InfiniDB | JA | Colbased, MVCC, TA, keine Indices, Datamining, Bus.Int. | | NitroEDB | ?? | Very large Databases (VLDB), Echtzeit, Netzwerksicherung| | PBXT | ?? | Foreign Keys, MVCC, Rowlocks (PrimeBase XT Storage) | | solidDB | JA | Zeilenbasierte Sperrung, MVCC (IBM) | | XtraDB | JA | InnoDB Fork, verbessert, "XtraBackup" für hot backup, | | | | mehr Laufzeitinfo, IO-Durchsatz bei mehr Threads besser | +-------------+----+---------------------------------------------------------+ | memcached | JA | Caching im Speicher | | IBM DB2 | JA | | | FederatedX | JA | | | FederatedODBC JA | | | Revision | JA | Automatische Versionierung (DDEngine) | +-------------+----+---------------------------------------------------------+ Nicht mehr eingesetzte Engines: +-------------+----+---------------------------------------------------------+ | Engine | TA | Beschreibung | +-------------+----+---------------------------------------------------------+ | ISAM | -- | Vorgänger von MyISAM (veraltet!) | | BerkeleyDB | JA | Sleepycat, Primärschlüssel notwendig, keine AUTO_INC, | | (BDB) | | seitenbasierte Sperrung (nur bis MY!5.0) --> ORACLE! | +-------------+----+---------------------------------------------------------+ Grobe Unterschiede der Datenbank-Engines: +-----------------------------------------+----------------------------------+ | Eigenschaft | Engine | +-----------------------------------------+----------------------------------+ | Transaktionen | InnoDB, BDB, NDB | | Fulltext-Index (FULLTEXT INDEX) | MyISAM (nur CHAR, VARCHAR, TEXT) | | | InnoDB (seit 5.6) | | Spatial-Index (SPATIAL INDEX) | MyISAM, InnoDB, NDB, BDB, ARCHIVE| | | MyISAM (Indices) | | Fremdschlüssel/Referenzielle Integrität | InnoDB, BDB | | Raw-Partitionen verwendbar | InnoDB | | ALTER TABLE nur teilweise möglich | InnoDB, BDB | | Format betriebssystem-abhängig | ISAM | | Max. Größe <= 4 GByte | ISAM | +-----------------------------------------+----------------------------------+ Feine Aufschlüsselung der Engine-Eigenschaften: +-------------------------------+------+------+------+------+------+------+ | Eigenschaft |MyISAM|InnoDB| BDB | NDB |Archiv|Memory| +-------------------------------+------+------+------+------+------+------+ | Max. Tabellengröße | 256TB| 64TB | ?? | 384EB| -- | RAM | | Betriebssystem-unabh. (port.) | JA | ?? | -- | ?? | ?? | -- | +-------------------------------+------+------+------+------+------+------+ | AUTO_INCREMENT-Spalten | JA | JA | ?? | JA | -- | JA | | ALTER TABLE beliebig möglich | JA | -- | -- | JA | -- | JA | | Replikationsfähig | JA | JA | -- | JA | JA | JA | | Backup/point-in-time recovery | JA | JA | -- | JA | JA | JA | !!! PITR | Raw-Partitionen statt Files | -- | JA | -- | -- | -- | -- | +-------------------------------+------+------+------+------+------+------+ | Referenzielle Integrität | -- | JA | -- | -- | -- | -- | | Transaktionen | -- | JA | JA | JA | -- | -- | | Locking auf Basis von... | Table|Satz | Page | Satz | Satz |Table | | MVCC (Snapshot lesen) | -- | JA | -- | -- | JA | -- | +-------------------------------+------+------+------+------+------+------+ | BTREE Index | JA | JA | -- | JA | -- | JA | | HASH Index | -- | -- | JA | JA | -- | JA | | Volltext Index | JA | (JA)*| -- | -- | -- | -- | | Clustered Index | -- | JA | -- | -- | -- | -- | | Statistikupdates | JA | JA | JA | JA | JA | JA | +-------------------------------+------+------+------+------+------+------+ | Geografische Datentypen | JA | JA | ?? | JA | JA | -- | | Geografischer Index (RTREE) | JA | -- | ?? | -- | -- | -- | +-------------------------------+------+------+------+------+------+------+ | Daten-Cache (Tabellendaten) | -- | JA | JA | JA | -- | -- | | Index-Cache | JA | JA | JA | JA | -- | -- | | Query-Cache (Abfragen) | JA | JA | JA | JA | JA | JA | +-------------------------------+------+------+------+------+------+------+ | Komprimierte Daten | JA | -- | -- | -- | JA | -- | | Verschlüsselte Daten | JA | JA | JA | JA | JA | JA | +-------------------------------+------+------+------+------+------+------+ | Clusterfähig | -- | -- | -- | JA | -- | -- | +-------------------------------+------+------+------+------+------+------+ *) Volltextindex bei "InnoDB" ab MY!5.6 Befehle zum Abfragen/Einstellen der Engine: SHOW [STORAGE] ENGINES; # Unterstützte Engines auflisten SET storage_engine = ; # Standard-Engine setzen CREATE TABLE (...) ENGINE = ; # Engine einer Tabelle setzen CREATE TABLE (...) TYPE = ; # Analog (veraltet!) SHOW CREATE TABLE ; # Definition inkl. Engine ausgeb. SHOW ENGINE STATUS; # Nur InnoDB, NDB, NDBCLUSTER SHOW ENGINE LOCKS; # Nur BDB SHOW MUTEX STATUS; # Nur InnoDB Die Engine einer Tabelle lässt sich jederzeit ändern, dabei wird die Tabelle umkopiert (doppelte Platzbedarf, Zeitaufwand): ALTER TABLE ENGINE = ; # Engine einer Tabelle ändern ALTER TABLE TYPE = ; # Analog (veraltet!) # (automatisch konvertiert!) 6a) InnoDB Engine ----------------- Eigenschaften: * Standard-Engine seit MY!5.5.1 * Immer Index-organisiert (auch wenn kein Index im Schema definiert) (Datensätze nach Primärschlüssel sortiert) * Multi-Range-Read + Batched Key Access nur hier verfügbar * Weitere Indices verweisen auf Primärschlüssel --> 2-stufiger Zugriff * Daten können auf RAW-Partition liegen (kein Dateisystem dazwischen) * Unterstützt + Referenzielle Integrität (Fremdschlüssel, Foreign Keys) + Row-Level Locking + Konsistentes Lesen ohne Sperren + Autom. Fehlerkorrektur + Spatial-Index * KEIN Fulltext-Index (erst ab MY!5.6) * ALTER TABLE eingeschränkt * Max. Größe: 64 TByte * Ablageort von "InnoDB"-Datenbanken und -Indices: A) Ein zentraler Tablespace im Dateisystem: ibdata1 ibdata2 ... .frm B) Pro Tabelle ein Tablespace im Dateisystem: .ibd .frm C) Rohe Partitionen: innodb_data_file_path=/dev/hdd1:3Gnewraw;/dev/hdd2:2Gnewraw # Init innodb_data_file_path=/dev/hdd1:3Graw;/dev/hdd2:2Graw # Betrieb * InnoDB-Einstellungen innodb_data_home_dir = /var/lib/mysql # Startpunkt Tablespaces innodb_data_file_path = :,..., # ibdata1, ibdata2, ... (fixe Größe) [::autoextend] # Letztes ibdata bel. groß innodb_data_file_path = ibdata1:10M:autoextend # ibdata1 ab 10MB innodb_file_per_table = 1 # Daten+Indexdatei "*.ibd" pro Tabelle innodb_autoextend_increment = 8 # Vergrößerungseinheit 6b) MyISAM Engine ----------------- Eigenschaften: * Standard-Engine bis MY!5.1 (seitdem InnoDB) * Interne Verwaltungsdatenbank "mysql" nur per MyISAM-Engine möglich * Keine Transaktionen * Locks nur auf kompletter Tabellen-Ebene (paralleler Zugriff) * Sehr effizient bei vorwiegenden Lesezugriffen * Flexibelste Autoincrement-Eigenschaft aller Speicherengines * In komprimierte read-only Tabellen konvertierbar * Feste Zeilenlänge möglich --> schnellere Zeilensuche * Verwendbar für MERGE-Tabellen * Portabel da alle Datenformate maschinenunabhängig + ".frm"-Datei (Tabellenstruktur) + ".MYD"-Datei (Daten) + ".MYI"-Datei (Indices) * Mächtige Volltextsuche 6c) MEMORY Engine (HEAP) ------------------------ Eigenschaften: * Tabellen-Definition liegt in ".frm"-Datei * Tabellen-Daten liegen im RAM * Für temporäre Tabellen * Fixe Satzlänge * Index ist HASH-basiert * Replikation nicht möglich * Nicht alle Datentypen unterstützt + Kann keinen BLOB- oder TEXT-Datentyp enthalten 6d) CSV Engine (Comma Separated Values, ab MY!5.1) -------------------------------------------------- Eigenschaften: * CSV-Tabellen unterstützen keine Indizierung! * Partitionierung von CSV-Tabellen nicht mehr möglich (war mal) * NULL-Spalten nicht mehr erstellbar (aber noch nutzbar falls existent) --> ERROR 1178 (42000): The storage engine for the table doesn't support nullable columns * Auf Dateisystemebene füllbar (vorher FLUSH TABLE ;) * Darstellung der NULL durch "\N" * Mit "configure --with-csv-storage" Quellcode übersetzen! Format: * Titelzeile mit Spaltennamen NICHT erlaubt * 1. Zeile NICHT ignorierbar * Trennzeichen NICHT wählbar? (z.B. TAB-getrennte Daten wenn "," in Daten) * Felder müssen gequotet sein "..." (dürfen dafür "," enthalten) * Spaltentrenner MUSS "," sein. * Zeilenende MUSS "\n" (UNIX) sein, nicht "\r\n" (WINDOWS)! Dateinamen der CSV-Dateien einer Tabelle : .frm # Tabellen-Definition .CSV # Tabellen-Daten .CSM # Tabellen-Metadaten (Tabellenzustand, Anzahl Zeilen) Beispiel: CREATE TABLE csv_test ( i INT NOT NULL, c CHAR(10) NOT NULL ) ENGINE = CSV; INSERT INTO csv_test VALUES (1, "Satz 1"), (2, "Satz 2"), (3, "Satz 3"); Erzeugt folgende Datei "csv_test.CSV": +-----------------+ |"1","Satz 1" | |"2","Satz 2" | |"3","Satz 3" | +-----------------+ Was passiert wenn Format kaputt? * Die DB kann nichts mehr damit anfangen! * Nachricht über zerstörte Tabelle beim Zugriff Prüfen und reparieren: * 1. ungültige Zeile führt zu Fehlermeldung (mit Zeilennummer) * Reparatur erfolgt bis 1. ungültige Zeile (Rest weggeworfen) * Richtige Feldseparatoren "," * Korrekte Anzahl Felder pro Zeile * Korrekte Quotes "..." um Felder * Metafile vorhanden und passend zu Daten CHECK TABLE csv_test; REPAIR TABLE csv_test; 6e) ARCHIVE Engine TODO ------------------ Für Speicherung großer Datenmengen bei geringem Platzbedarf per Kompression. Keine Indizes möglich, d.h. Zugriff per "Table Scan". Nur INSERT und SELECT werden unterstützt. Der schnelle Zugriff auf die Daten steht hier nicht im Vordergrund. Vor dem Speichern der Daten auf dem Speichermedium werden diese zunächst in einem Kompressionspuffer gesammelt. Wenn eine Serie von Einfüge-Operationen beendet wird, wird der optimale Kompressionsalgorithmus ermittelt und die Daten werden komprimiert ausgegeben. Falls während einer Sequenz von Einfüge-Operationen von einem anderen Benutzer eine SELECT-Anfrage kommt, wird eine vorzeitige Kompression und Ausgabe der im Kompressionspuffer gespeicherten Daten erzwungen. 6f) BLACKHOLE Engine -------------------- Entwickelt, um die Syntax von SQL-Anweisungen zu prüfen und ein Binärlog zu schreiben. Die Daten werden nicht gespeichert ("schwarzes Loch"). Dadurch ist die Syntaxprüfung von SQL-Anweisungen ohne Speicherplatz-Bedarf möglich. Die Ausgabe des Binärlogs kann über einen Parameter aktiviert und deaktiviert werden. Ideal für: * Syntaxprüfung von Dump-Dateien * Test der Datenreplikation durch Binärlog-Vergleich auf Master- + Slave * Zeitmessungen Aufwand für Schreiben des Binärlogs. * Keine Schreibzugriffe auf Master, nur auf Slaves 6g) MERGE Engine ---------------- Eigenschaften: * Zusammenfassung mehrerer physikalischer Tabellen zu einer logischen Tabelle * Müssen absolut identisch sein (Reihenfolge, Spalten, Typen, Längen) * Merge-Tabellen sind eine frühe (einfache) Form von Partitionierung + Untertabellen sichtbar + Pruning manuell durchzuführen --> 18) Partitionierung Zweck: * Z.B. für Log-Dateien (ändern sich selten, wachsen stetig) * Riesige Tabelle aus Teiltabellen aufbauen * Größenbeschränkung des OS umgehen * Höhere Geschwindigkeit (Daten auf mehrere Platten verteilen) * Effizienterer Zugriff (direkt auf relevante Teiltabelle zugreifen) * Reparatur schneller * Tabelle identifizieren (verschiedene Namen für gleiche Tabelle) --> View * EINE Tabelle umbenennen --> RENAME, View Beispiel 1: CREATE TABLE t1 (a INT NOT NULL PRIMARY KEY) ENGINE=MyISAM; CREATE TABLE t2 (a INT NOT NULL PRIMARY KEY) ENGINE=MyISAM; INSERT INTO t1 VALUES (1), (2), (3); INSERT INTO t2 VALUES (4), (5), (6); CREATE TABLE mrg(a INT NOT NULL PRIMARY KEY) ENGINE=MERGE UNION=(t1, t2) INSERT_METHOD=LAST; # Oder FIRST Beispiel 1: CREATE TABLE log_01 ( pkey INT(11) NOT NULL AUTO_INCREMENT, a INT, b VARCHAR(12), timeEnter TIMESTAMP(14), PRIMARY KEY (pkey) ) ENGINE = MyISAM; CREATE TABLE log_02 ( pkey INT(11) NOT NULL AUTO_INCREMENT, a INT, b VARCHAR(12), timeEnter TIMESTAMP(14), PRIMARY KEY (pkey) ) ENGINE = MyISAM; CREATE TABLE log_sum ( pkey INT(11) NOT NULL AUTO_INCREMENT, a INT, b VARCHAR(12), timeEnter TIMESTAMP(14), PRIMARY KEY (pkey) ) ENGINE = MERGE UNION(log_01, log_02) INSERT_METHOD = LAST; 6h) FEDERATED Engine -------------------- Bietet Zugriff auf Tabellen, die auf einem anderen Server liegen (müssen dort bereits existieren). Der lokale Server verhält sich als Client, der auf den entfernten Server zugreift. Er speichert selbst nicht die Daten, sondern gewährt nur den Zugriff auf den entfernten Server, auf dem ebenfalls direkt auf die Daten zugegriffen werden kann. ACHTUNG: Die Zugangsdaten zum entfernten Datenbank-Server stehen unverschlüsselt in der lokalen "*.frm"-Datei. Der Zugriff auf das mysql-Datenverzeichnis sollte also auf Betriebssystem-Ebene eingeschränkt werden, um das Auslesen der Zugangsdaten durch Unbefugte zu verhindern. 6i) EXAMPLE Engine ------------------ Code-Beispiel für die Entwicklung einer eigenen Speicher-Engine. Kennt Funktionen zum Erstellen einer Tabelle, die Funktionen zum Schreiben und Lesen der Datensätze sind nur angedeutet. Ein SELECT-Statement liefert immer eine leere Ergebnismenge. 6j) Weitere Engines ------------------- * BDB (Berkley Data Base): Seit MY!5.1 nicht mehr unterstützt * NDB (Network Data Base): MySQL Cluster-Engine 7) Datenbanken erstellen und verwalten -------------------------------------- Standard-Datenbanken nach der Installation: +--------------------+------------------------------------------------------+ | Datenbank | Bedeutung | +--------------------+------------------------------------------------------+ | mysql | Interne Verwaltungsdaten (immer MyISAM) | | test | Testdatenbank (leer) | +--------------------+------------------------------------------------------+ | INFORMATION_SCHEMA | Verwaltungsdaten (generiert aus "mysql", read-only!) | | PERFORMANCE_SCHEMA | Performancezähler (Messdaten, read-only) | +--------------------+------------------------------------------------------+ Standort: /var/lib/mysql/mysql/* Interne Datenbank "mysql" /var/lib/mysql//* Datenbank /var/lib/mysql//.frm Format von (rekonstruierbar) /var/lib/mysql//.MYD Daten von (NICHT rek.) /var/lib/mysql//.MYI Indices von (rekonstruierbar) /var/lib/mysql/.err Logging-Informationen für Datenbank-Namen: * GROSS/kleinschreibung zählt bei Linux (bei Windows nicht!) * Max. 64 Zeichen * Alle Zeichen AUSSER "/" und "." erlaubt ("..." bzw. '...' außenrum!) Neue Datenbank erstellen: mysqladmin -uroot -pgeheim CREATE # Variante A mysql -uroot -pgeheim -e "CREATE DATABASE " # Variante B CREATE DATABASE ; # Im "mysql"-Client CREATE SCHEMA ; # Im "mysql"-Client CREATE DATABASE IF NOT EXISTS ; # Im "mysql"-Client CREATE SCHEMA IF NOT EXISTS ; # Im "mysql"-Client Datenbanken anzeigen: SHOW DATABASES; SHOW SCHEMAS; Datenbank vollständig kopieren (Struktur + Daten, ohne Benutzer+Rechte): mysqldump > dump.sql # Evtl. --no-create-info mysql -e "CREATE DATABASE " # Neue Datenbank anlegen mysql -e "CREATE SCHEMA " # Neue Datenbank anlegen mysql < dump.sql # Evtl. --no-data Datenbank löschen (VORSICHT: mit allen Tabellen+Indices darin!): mysqladmin -uroot -pgeheim DROP # Variante A (mit Rückfrage!) mysql -uroot -pgeheim -e "DROP DATABASE " # Variante B DROP DATABASE ; # Im "mysql"-Client DROP SCHEMA ; # Im "mysql"-Client DROP DATABASE IF EXISTS ; # Im "mysql"-Client DROP SCHEMA IF EXISTS ; # Im "mysql"-Client 8) Tabellen erstellen und verwalten ----------------------------------- Tabelle erstellen (permanente oder temporäre): CREATE [TEMPORARY] TABLE ( [], ...) [] []; = AUTO_INCREMENT = # AVG_ROW_LENGTH = # [DEFAULT] CHARACTER SET # STD-Zeichensatz für alle Sp. CHECKSUM = 0/1 # COLLATE # STD-Sortierung für alle Sp. COMMENT # Beliebiger Kommentar CONNECTION # DATA DIRECTORY # Ablageverz. Daten DELAY_KEY_WRITE = 0/1 # ENGINE = # Engine INDEX DIRECTORY = # Ablageverz. Indices INSERT METHOD = {NO | FIRST | LAST} # KEY_BLOCK_SIZE = # MAX_ROWS = # Für Partitionierung MIN_ROWS = # Für Partitionierung PACK_KEYS = 0/1/DEFAULT # PASSWORD = # ROW_FORMAT = {} # Mehrere UNION = # # = DEFAULT # DYNAMIC # FIXED # COMPRESSED # REDUNDANT # COMPACT # = [NOT] NULL # COMMENT # DEFAULT # AUTO_INCREMENT # UNIQUE [KEY] # [PRIMARY] KEY # COLUMN FORMAT [DEFAULT | FIXED | DYNAMIC] # STORAGE [DISK | MEMORY] # # Tabellentypen/Engines: * SHOW VARIABLES LIKE "have_%"; # Unterstützte Tabellentypen anzeigen * Standard: "MyISAM" (Weitere: InnoDB, BDB, MERGE, HEAP, ISAM) /var/lib/mysql//.frm # Format von (rekonstruierbar) /var/lib/mysql//.MYD # Daten der Tabelle (NICHT rek.) /var/lib/mysql//.MYI # Indices von (rekonstruierbar) * SQL: ... ENGINE = ... # TYPE veraltet! * Option: default-table-type= * ALTER TABLE ENGINE = # TYPE veraltet! Tabellen-Namen: * GROSS/kleinschreibung zählt bei Linux (bei Windows nicht) * Max. 64 Zeichen * Alle Zeichen AUSSER "/" und "." erlaubt ("..." bzw. '...' außenrum!) Spaltendefinition umfasst: * Spaltenname * Datentyp * Länge * Attribute (zum Datentyp) * [NOT] NULL * DEFAULT ... * AUTO_INCREMENT (nur ein Feld, Index notwendig) * Primärschlüssel, Index, Unique, Volltext Datentypen von MySQL: --> mysql-user-HOWTO.txt --> 4) MySQL-Datentypen Primärschlüssel (letzten Endes durch einen Index realisiert!): * NUR EINER erlaubt * Kein NULL-Wert erlaubt PRIMARY KEY (...) Tabellen und ihren Status auflisten (Engines, Partitionen, ...): USE ; SHOW TABLES; # Aktuelle Datenbank SHOW TABLES FROM ; # Datenbank SHOW TABLES FROM LIKE ; # Passende Datenbanken SHOW TABLE STATUS; # Aktuelle Datenbank SHOW TABLE STATUS FROM ; # Datenbank SHOW TABLE STATUS FROM LIKE ; # Passende Datenbanken Tabellenstruktur/definition anzeigen: USE ; # SHOW COLUMNS FROM ; # DESCRIBE ; # DESCRIBE ; # ... LIKE "%_priv" EXPLAIN ; # EXPLAIN ; # SHOW CREATE TABLE ; # Inkl. Engine Tabelle ändern: * Möglichkeiten + Tabellenengine ändern + Tabellen + Spalten umbenennen + Spalten hinzufügen + löschen (inkl. Position!) + Spaltendefinition (Typ) ändern + Schlüssel + Indices hinzufügen + löschen (Tuning) * Grundsyntax (ADD, CHANGE/MODIFY, DROP) ALTER TABLE <Änderung>, ...; * Beispiele ALTER TABLE RENAME [TO] ; ALTER TABLE ENGINE = ; ALTER TABLE TYPE = ; # Veraltet! * Großes Beispiel ( analog CREATE TABLE) ALTER TABLE ADD [FIRST | AFTER ], ADD INDEX (, ...), ADD PRIMARY KEY (), CHANGE , DROP , DROP INDEX , DROP PRIMARY KEY; Tabelleninhalt anzeigen (DISTINCT vermeidet Ausgabe doppelter Datensätze!) USE ; SELECT [DISTINCT] FROM []; * Beispiele (1. Beispiel vermeiden --> belastet MySQL-Server stark!) SELECT * FROM user; SELECT user, host, password FROM user; SELECT DISTINCT user FROM user; * Optionale Parameter (in dieser Reihenfolge!) WHERE # Auswahl-Einschränkung (Vergl, log Op, Fkt, Klammer, BETWEEN, LIKE) GROUP BY # Gleichartige Datensätze zusammenfassen (SUM, COUNT, MIN, MAX, AVG) HAVING # Weitere Einschränkung gruppierter Ergebnisse (analog WHERE) ORDER BY # Reihenfolge der ausgewählten Datensätze festlegen (ASC, DESC) LIMIT # Position und Anzahl zurückgelieferter Datensätze begrenzen Tabelleninhalt löschen (Simulation von DROP + CREATE!): USE ; TRUNCATE TABLE ; * Schneller als DELETE FROM ... (da Tab. gelöscht + neu angelegt) * In einer Transaktion NICHT möglich * Bei Fremdschlüsselbezug von doch einzelsatzweise Tabelle entfernen (inklusive Inhalt!): DROP TABLE ; # Fehler falls nicht existent DROP TABLE IF EXISTS ; # Kein Fehler falls nicht existent Tabelle kopieren (Struktur, -=ohne Daten/Indices, +=mit Daten/Indices): CREATE TABLE IF NOT EXISTS copy LIKE pers; # -Daten, +Indices (MY!5.0) CREATE TABLE copy SELECT * FROM pers; # +Daten, -Indices CREATE TABLE copy SELECT * FROM pers WHERE 1=2; # -Daten, -Indices (Trick!) INSERT INTO copy SELECT * FROM pers; # Daten kopieren 8a) Temporäre Tabellen ---------------------- Es gibt zwei Varianten von Temporären Tabellen: * IMPLIZIT von MySQL angelegte für Zwischenergebnisse von Joins, Sortierung, Gruppierung, DISTINCT, ... * EXPLIZIT angelegte im Rahmen einer Sitzung Temporäre Tabelle EXPLIZIT anlegen + löschen: CREATE TEMPORARY TABLE pers ( # Temp. Tabelle (stirbt bei Sitzungsende) nr INT DEFAULT 0 # (VERDECKT evtl. gleichnamige echte Tab.!) vorname VARCHAR(30), # name VARCHAR(30) # ) CHARACTER SET latin1; # Standard-Zeichensatz für Textspalten # DROP TEMPORARY TABLE pers; # Temporäre Tabelle löschen (nicht echte!) Eigenschaften: * Kein "*.frm"-Datei dafür erzeugt (da nicht permanent) * Pro Sitzung vorhanden (d.h. gleichnamige in mehreren Sitzungen erlaubt) * Automatisch gelöscht am Sitzungsende (Trennung Client vom Server) * Dürfen genauso heißen wie eine echte Tabelle --> VERDECKEN gleichnamige echte Tabelle bis temp. Tabelle wieder gelöscht * Liegen im Verz. "/tmp" (bzw. def. "--tmpdir=PATH;..." oder "-t=PATH;...") * Nur mit Engine "MEMORY", "MyISAM", "MERGE" oder "InnoDB" möglich * Kann keinen BLOB- oder TEXT-Datentyp enthalten (MY?) * Von SHOW TABLES nicht angezeigt * Bei statement-based Replikation nicht verwendbar: + Absturz der Kopie --> Temp. Tabellen verschwinden + Neustart der Kopie --> Temp. Tabellen fehlen * Ersatz "Pseudotemporäre Tabellen": + CONNECTION_ID() als Teil des Tabellennamens verwenden + Langsamer da "*.frm" auf Platte muss (evtl. --sync_frm-Option deaktivieren) + Percona Toolkit "pt_find" löscht autom. pseudotemp. Tabellen auf Basis von: --connection-id --server-id * Konfigurations-Variablen: --tmp_table_size # Max. für temp. Tab. zur Verfügung gestellter Speicher --tmpdir # Verz. für temp. Tab. ab bestimmter Größe --max_tmp_tables # Max. Anzahl an temp. Tab. gleichzeitig * Tabelle als gleichnamige temp. Tab. in Speicher holen --- bringt das etwas? + Für Tests Original-Tabelle verkleinert in gleichnamige temp. Tab. ablegen + Im Speicher ist wenig Platz + Kein Zugriff per Index möglich + Caching normaler Tabellen holt diese auch schon in den Speicher 9) Tabellen und Indices prüfen und warten ----------------------------------------- Regelmäßige Prüfung von Tabellen ist wichtig: * Nur für "MyISAM" und "InnoDB" möglich USE ; CHECK TABLE ; # Eine CHECK TABLE , ... , ...; # Mehrere * Optionen: QUICK # Oberflächliche Prüfung (Verknüpfungen nicht) FAST # Nur nicht ordnungsgemäß geschlossene Tabellen prüfen CHANGED # Nur seit letzter Prüfung geänderte Tabellen prüfen + FAST MEDIUM # Alle Datensätze prüfen, Index nur per Prüfsumme (STD) EXTENDED # Alle Datensätze prüfen, Index/Schlüssel komplett * Fehlerhafte Tabellen anschließend "gesperrt", vor Verwendung zu reparieren MyISAM-Tabellen prüfen + Info sammeln + optimieren + reparieren: * Vorher Tabelle sichern! * Empfehlung: Server runterfahren! myisamchk [] /var/lib/mysql//.MYI # Nicht .MYD! myisamchk [] /var/lib/mysql/*/*.MYI # Alle! * Optionen -c/--check # Standardprüfung (STD) -C/--check-only-changed # Analog "CHANGED" -e/--extended-check # Analog "EXTENDED" -F/--fast # Analog "FAST" -m/--medium-check # Analog "MEDIUM" -U/--update-state # Prüfungs-Datum + Ergebnis in Tab. speichern -T/--read-only # Tabelle nicht kennzeichnen -s/--silent # Nur Ergebnis ausgeben MyISAM und InnoDB-Tabellen prüfen: * Datenbankname angebbar, schneller, bei laufendem Server möglich mysqlcheck [] [...] * Optionen identisch zu "myisamchk" bis auf: -T/--read-only # Nicht verwendbar -U/--update-state # Nicht verwendbar -A/--all-databases # ALLE Datenbanken prüfen (STD: -B/--databases ... # Auswahl von Datenbanken prüfen -q/--quick # Analog "QUICK" --tables ... # Auswahl von Tabellen prüfen Tabelle reparieren: * Hinweise + Nach Prüfung mit Ergebnis "fehlerhaft" notwendig! + Nicht reparierbare Tabellen müssen aus Backup rekonstruiert werden! + Vorher Tabelle sichern! + Server runterfahren! + Es muss genügend Platz auf der Festplatte vorhanden sein! * Möglichkeiten A) myisamchk [] /var/lib/mysql//.MYI # Nicht .MYD! + Optionen (zuerst -r, dann -o probieren) -r/--recover # Alles außer nichteindeutige Schlüssel (STD) -e/--extended-check # Jede Zeile wiederherstellen -o/--safe-recover # -r aber Index neu + langsamer + weniger Platz -q/--quick # Nur Indices neu aufbauen -s/--silent # Nur Ergebnis ausgeben -v/--verbose # Viele Meldungen ausgeben B) mysqlcheck [] [...] + Optionen --auto-repair # Alles außer nichteindeutige Schlüssel (STD) -e/--extended-check # Analog "--extended-check" von "myisamchk" -q/--quick # Analog "--quick" von "myisamchk" -r/--repair # Analog "--recover" von "myisamchk" C) USE ; REPAIR TABLE [QUICK|EXTENDED]; # Analog "myisamchk -r" Tabelle optimieren: * Durch Löschen/Ändern kommt es mit der Zeit zu "Fragmentierung" (Zersplitterung) + Kleine freie Stücke Plattenplatz, die nicht mehr verwendbar sind + Zugriff verlangsamt, Dateigröße entspricht nicht mehr abgelegten Daten * Optimierung = Tabellen-Neuaufbau inklusive aller Indices (Defragmentierung) + Gelöschte Zeilen entfernen + Aufgeteilte Zeilen zusammenfügen + Indices sortieren + Statistiken für MySQL-Optimierer erneuern + Tabelle ist in dieser Zeit "gesperrt" * Möglichkeiten (nur "MyISAM" und "InnoDB"!) A) myisamchk --quick --check-only-changed --sort-index --analyze \ /var/lib/mysql//.MYI # Nicht .MYD! B) mysqlcheck --optimize [...] C) USE ; OPTIMIZE TABLE , ...; # MyISAM, BDB, InnoDB Tabellen komprimieren (nur "MyISAM"): auch bei InnoDB * Falls Tabelle nur gelesen wird! * Platzbedarf reduziert * Zugriffsgeschwindigkeit gesteigert myisampack [] /var/lib/mysql//.MYI # Nicht .MYD! * Optionen +---------------------+----------------------------------------+ | Option | Bedeutung | +---------------------+----------------------------------------+ | -b/--backup | Erst Sicherung .old erstellen! | | -f/--force | Erzwingen | | -j/--join | Zu großer neuer Tabelle zusammenfassen | | -t/--test | Nur simulieren, nicht durchführen | | -s/--silent | Nur Ergebnis ausgeben | | -v/--verbose | Viele Meldungen ausgeben | | -w/--wait | Warten bis Tabelle nicht mehr benutzt | +---------------------+----------------------------------------+ * Danach MUSS der Index neu erzeugt werden! myisamchk -rq /var/lib/mysql//.MYI # Nicht .MYD! * Danach sind die Dateien automatisch schreibgeschützt * Soll wieder INSERT, UPDATE, DELETE möglich sein, die Tabellen entpacken myisamchk --unpack /var/lib/mysql//.MYI # Nicht .MYD! Tabelle für MySQL-Optimierung analysieren (Statistik über Schlüsselverteilung) A) mysqlcheck -a ... B) myisamchk -a ... C) USE ; ANALYZE TABLE , ...; 10) Datenimport und -export --------------------------- Einzelne Datensätze per SQL-Anweisung einfügen (per MySQL-Erweiterung auch mehrere, alle Werte außer numerischen MÜSSEN in Hochkommas gesetzt sein!): INSERT INTO # Einzelsatz (alle Spalten, Werte in VALUES (, ...); # Spaltenreihenfolge) INSERT INTO (, ...) # Einzelsatz (ausgewählte Spalten) VALUES (, ...); # INSERT INTO (, ...) # Mehrere Datensätze (MY!) VALUES (, ...), # 1. Satz (...), # 2. Satz ...; # usw. INSERT INTO (, ...) # Datensätze aus anderer Tabelle kopieren SELECT , ... FROM ; Viele Datensätze einfügen: A) Datei mit entsprechend vielen SQL-INSERT-Anweisungen + Umlenkung "<" mysql -uroot -p < insert-statements.sql B) Delimited ASCII-Datei per SQL-Anweisung "LOAD DATA..." + Komplement zu SELECT ... INTO OUTFILE + Schneller als INSERT-Anweisungen + Wert "\N" in Datenfile --> NULL in Datenbankspalte (Codierung) + Pro Datensatz eine Zeile (Zeilenvorschub NL, CR+NL) + Trennung der Werte durch "," oder ";" + Texte in "..." oder '...' einschließen + Reihenfolge der Werte = Reihenfolge der Spalten + CSV-Datei (Comma Separated Values) LOAD DATA [LOCAL] INFILE # Quelldatei [REPLACE | IGNORE] # Wie doppelte Schlüssel beh. INTO TABLE # Zieltabelle [...]; # Optionen + Daten liegen auf Client ("LOCAL") oder Server (kein "LOCAL") + Behandlung doppelter Schlüssel: - Standard: Import abbrechen - IGNORE: Neue Zeile ignoriert --> erste gilt! - REPLACE: Neue Zeile ersetzt vorhandene --> letzte gilt! + Optionen (in dieser Reihenfolge, "FIELDS/LINES" nur 1x!) (einzelne oder alle können auch fehlen, ebenso die Spalten) FIELDS TERMINATED BY # STD: "\t" = Tabulator [OPTIONALLY] ENCLOSED BY # STD: "" = keines ESCAPED BY # STD: "\\" = \ LINES STARTING BY # STD: "" = leer TERMINATED BY # STD: "\n" = \n IGNORE LINES # Erste NNN Zeilen ignorieren (, ...) # Best. Sp. in Reihenf. laden (sonst alle) SET = , ... # Best. Sp. fix füllen + Zeilenenden sind abhängig vom Betriebssystem (STD: "\n"): - Linux: LINES TERMINATED BY "\n" - Windows: LINES TERMINATED BY "\r\n" - MacOS X: LINES TERMINATED BY "\r" + ACHTUNG: Ohne LOCAL wird die Datei auf dem Server gesucht unter: ./FILE --> /var/lib/mysql/FILE FILE --> /var/lib/mysql//FILE /PFAD/ZU/FILE --> Absoluter Pfad funktioniert NICHT! C) Dienstprogramm "mysqlimport" mysqlimport ...; + Dateiname ohne Extension MUSS Tabellenname entsprechen! + CSV-Datei (Comma Separated Values) + Ohne -i/-r wird bei doppeltem Schlüssel abgebrochen! + Optionen -d/--delete # Tabelle erst leeren -c=/--columns= # Auf bestimmte Felder beschränken --fields-terminated-by= # STD: "\t" = Tabulator --fields-enclosed-by= # STD: "" = keines --fields-escaped-by= # STD: "\\" = \ --lines-terminated-by= # STD: "\n" = \n -L/--local # Datei steht auf Client (STD: Server) -i/--ignore # Ident. Zeile ignoriert (erste zählt!) -r/--replace # Ident. Zeile ersetzt vorhandene (letzte zählt!) Datensätze per SQL-Anweisung ausgeben: A) SELECT , ... FROM , ...; + Ausgabe auf Standard-Ausgabe (Client) + Umlenken auf Datei B) SELECT INTO OUTFILE... + Als delimited ASCII-Datei + Nur auf Server möglich + = "*" um alle Daten zu sichern SELECT INTO OUTFILE [] FROM []; + Optionen (in dieser Reihenfolge anzugeben!, "FIELDS" nur 1x!) (einzelne oder alle können auch fehlen, ebenso die Spalten): FIELDS TERMINATED BY # STD: "\t" = Tabulator [OPTIONALLY] ENCLOSED BY # STD: "" = keines ESCAPED BY # STD: "\\" = \ LINES STARTING BY # STD: "" = leer TERMINATED BY # STD: "\n" = \n 11) Datensicherung und -wiederherstellung ----------------------------------------- Datensicherung ist notwendig: * Große Anzahl von Datensätzen * Großer finanzieller/zeitlicher Aufwand zur Wiederherstellung * Datenstände bestimmer Zeitpunkte wiederherstellbar (z.B. nach Bedienungs- oder Programmierfehler) * 2 Möglichkeiten + Online im laufenden Betrieb (inkrementell) + Offline bei heruntergefahrenem Server (vollständig) - Herunterfahren des Servers oft nicht möglich (7x24h-Betrieb!) - Schreiboperationen während Sicherung verhindern * Fehlen von Fremdschlüsseln bei best. Engines (z.B. MyISAM) erlaubt tabellenweises Sichern + Wiedereinspielen (unabhängig voneinander) * Tabellenstruktur ("*.frm") + Berechtigungen (DB "mysql") mitsichern! * Indices ("*.MYI") müssen nicht gesichert werden --> wiederherstellbar * Transaktionslog auch permanent sicherbar --> wieder "abspulen" MySQL-Datensicherung: * Einzelne Tabellen oder ganze Datenbanken * Tabellen gegen Schreiben sperren während Sicherung * Interne Caches leeren vor Sicherung (FLUSH ...) * Nach Datensicherung wieder entsperren! Tabellen gegen Zugriffe durch andere Threads sperren (alle benötigten Tabellen gleichzeitig!): * Wartet, bis alle anderen Zugriffe auf die Tabellen beendet sind LOCK TABLES , ...; * READ # Schreibschutz (Lesen für alle erlaubt) READ LOCAL # INSERT zugelassen, solange kein Konflikt WRITE # Lese- und Schreibschutz für alle außer dem Beantrager LOW_PRIORITY WRITE # Nur wenn kein READ-Lock vorhanden IN SHARE MODE # IN SHARE MODE NOWAIT # IN EXCLUSIVE MODE # IN EXCLUSIVE MODE NOWAIT # * WRITE hat höhere Priorität als READ Alle von einem Benutzer gesperrten Tabellen wieder entsperren: (oder erneutes "LOCK TABLES" bzw. Verbindungs-Ende) UNLOCK TABLES; Interne Tabellen-Caches leeren: * Schließt alle bzw. angegebene Tabellen und schreibt ihre Daten auf Datei FLUSH TABLE; FLUSH TABLES; FLUSH TABLE , ...; FLUSH TABLES , ...; Datensicherung: A) Datenbank-Dateien auf Betriebssystemebene kopieren + Unbedingt gegen Schreiben sperren und Caches leeren + Datenbank + Tabellendefinition kopieren + Berechtigungen sichern (Datenbank "mysql") B) BACKUP TABLE (nur "MyISAM") + Kopiert Definitions- (*.frm) und Datendatei (*.MYD) in Zielverz. + Nur auf Server möglich USE ; BACKUP TABLE ,... TO ; C) SELECT INTO OUTFILE... D) Dienstprogramm "mysqldump" + Liefert komplette Definition einer Datenbank oder Tabelle als SQL-Code mysqldump [ ...] # Eine Datenbank mysqldump --databases [ ...] # Mehrere Datenbanken mysqldump --all-databases # Alle Datenbanken + Optionen +-------------------------+---------------------------------------------+ | Option (*=On) | Bedeutung | +-------------------------+---------------------------------------------+ | -A/--all-databases | ALLE Datenbanken ausgeben | | -B/--databases DB... | Auswahl von Datenbanken ausgeben | | --tables TAB... | Auswahl von Tabellen angeben | +-------------------------+---------------------------------------------+ | -d/--no-data | Nur Tabellen-CREATE, keine Daten | | -t/--no-create-info | Nur Daten, kein Tabellen-CREATE | | --triggers *| Trigger ausgeben | | --skip-triggers | (abschalten) | | -R/--routines | Routines (Stored Procedures+Functions) ausg.| | -E/--events | Events ausgeben | +-------------------------+---------------------------------------------+ | -l/--lock-tables *| Alle Tabelle einer DB gegen Schreiben sperr.| | --skip-lock-tables | (abschalten) | | -x/--lock-all-tables | Alle Tab. aller DB locken (global read lock)| | | (--single-transaction + --lock-tables ausg.)| | --single-transaction | Konsistenten Snapshot aller Tabellen durch | | | dumpen in einer Transaktion (nur InnoDB) | | | (schaltet --lock-tables ab, währenddessen | | | ALTER/DROP/RENAME/TRUNCATE TABLE verboten | +-------------------------+---------------------------------------------+ | --add-drop-database | DROP DATABASE IF EXISTS am Anfang | | --add-drop-table *| DROP TABLE IF EXISTS vor CREATE TABLE | | --skip-add-drop-table | (abschalten) | | --add-drop-trigger | DROP TRIGGER IF EXISTS vor CREATE TRIGGER | | --add-locks *| LOCK + UNLOCK TABLE um INSERT Daten | | --skip-add-locks | (abschalten) | | -a, --create-options *| All MySQL-spez. TABLE CREATE-Opt. ausg. | | --skip-create-options | (abschalten) | | --flush-privileges | FLUSH PRIVILEGES als Abschluss erzeugen | | -K/--disable-keys *| DISABLE KEYS vor + ENABLE KEYS nach INSERT | | --skip-disable-keys | (abschalten) | +-------------------------+---------------------------------------------+ | -n/--no-create-db | CREATE DATABASE IF NOT EXISTS weglassen | | -t/--no-create-info | CREATE TABLE IF NOT EXISTS weglassen | | -c/--complete-insert | Komplette INSERT-Anw. (inkl. Spaltennamen) | | -e/--extended-insert *| Erweiterte INSERT-Form (schnell, kompakt) | | --skip-extended-insert | (abschalten) | +-------------------------+---------------------------------------------+ | --hex-blob | Binärdaten ((VAR)BINARY, BLOB) hexadez. dump| | --dump-date *| Dumpdatum am Dateiende ausgeben | | --skip-dump-date | (abschalten) | | --comments *| Pgm+Server.version + Host als Kommentar aus.| | --skip-comments | (abschalten) | | --order-by-primary | Tabellen-Daten nach PK sortieren (langsam) | +-------------------------+---------------------------------------------+ | -C/--compress | Daten bei Remoteübertragung komprimieren | | -F/--flush-logs | Logdaten vor Dump rausschreiben | | -f/--force | SQL-Fehler ignorieren | | --max-allowed-packet=N | Max. SQL-Anweisungs-Länge | +-------------------------+---------------------------------------------+ | --opt *| Optionen zur Beschleunigung an/aus: | | --skip-opt | --add-drop-table | | | --add-locks | | | --create-options | | | --disable-keys | | | --extended-insert | | | --lock-tables | | | --quick | | | --set-charset | +-------------------------+---------------------------------------------+ | --compact | Optionen zur Platzreduktion an/aus: | | | --skip-add-drop-table | | | --skip-add-locks | | | --skip-comments | | | --skip-disable-keys | | | --skip-set-charset | +-------------------------+---------------------------------------------+ | -q/--quick | Datensätze einzeln holen statt auf 1x | | -r/--result-file= | Dateiname angeben (Windows: \r\n --> \n) | +-------------------------+-----+---------------------------------------+ | --fields-terminated-by= | | | --fields-enclosed-by= | | | --fields-escaped-by= | | | --lines-terminated-by= | | +-------------------------------+---------------------------------------+ + Komprimiert sichern mysqldump ... | gzip > SICHERUNG.mysql.gz + Komprimierte Sicherung zückspielen gunzip -c SICHERUNG.mysql.gz | mysql ... zcat SICHERUNG.mysql.gz | mysql ... + Daten zwischen Datenbanken kopieren (Trick!, -c = compress) mysqldump ... | mysql ... -h 10.1.5.123 " mysqldump ... | ssh -e "mysql ... " root@10.1.5.123 E) DESCRIBE ... und SELECT ... mit Umlenkung auf Datei F) Eigenes Backup-Programm in C, PHP, Perl, C#/.NET, ... schreiben Daten wiederherstellen: * Tabellen sollten leer oder nicht vorhanden sein * Danach die importierten Daten überprüfen (überschreiben, doppelt) + Zumindest Anzahl der Datensätze überprüfen + Einige Datensätze manuell ansehen A) Datenbank-Dateien auf Betriebssystemebene kopieren + Zurückkopieren + Besitzer + Gruppe + Zugriffsrechte korrekt setzen (mkdir, chown -R mysql.mysql, chmod -R o-rwx) B) BACKUP TABLE (nur "MyISAM") + RESTORE TABLE , ... FROM ; C) SELECT INTO OUTFILE + LOAD DATA INFILE + mysqlimport D) Dienstprogramm "mysqldump" + mysql ... < E) CREATE ... und INSERT ... mit Umlenkung von Datei F) Eigenes Restore-Programm in C, PHP, Perl, C#/.NET, ... schreiben Gutes Backup-Verfahren: * FLUSH TABLES * FLUSH TABLES WITH READ LOCK Schließt alle offenen Tabellen und sperrt sie mit einem READ-Lock * Backup der DB-Dateien mit LVM-Snapshot oder anderen Methode * UNLOCK TABLES * Sonstige Verfahren + mysqlhotcopy + mylvmbackup + mydumper + myloader + mysqldbimport + mysqldbexport + mysql-myisam-dump + mysql-binlog-dump + mysqlbinlog 12) Überwachung und Protokolldateien ------------------------------------ Typische Störungen eines MySQL-Servers sind: * Überlastung (viele/große Abfragen ohne Index) * Defekte Datenbank/Tabelle * Berechtigungssystem "überlistet" * Absturz Überwachungsmöglichkeiten: * Statusinformationen * Prozessliste (laufende Threads) * Protokolldateien Statusinformationen: A) STATUS; # Server-Status + einige Server-Infos B) SHOW STATUS; # Liste der Variablen/Optionen + Wert SHOW STATUS LIKE "CONNECTIONS"; # Teilmenge davon SHOW STATUS LIKE "ABORTED%"; # Teilmenge davon C) mysqladmin status # Das Wichtigste zum Server-Status Uptime: 285286 Threads: 1 Questions: 138 Slow queries: 0 Opens: 103 Flush tables: 1 Open tables: 24 Queries per second avg: 0.0 D) mysqladmin extended-status # Entspricht SHOW STATUS + Beispiele ABORTED_CLIENTS # ABORTED_CONNECTS # CONNECTIONS # FLUSH_COMMANDS # MAX_USED_CONNECTIONS # OPEN_TABLES # OPEN_FILES # QUESTIONS # THREADS_CONNECTED # UPTIME # Prozessliste (laufende Threads): * PROCESS-Berechtigung notwendig (sonst nur eigene Prozesse angezeigt)! A) SHOW PROCESSLIST; # Nur die ersten 100 Zeichen jeder Anfrage SHOW FULL PROCESSLIST; # Komplette Anfrage (beliebiger Länge) B) mysqladmin processlist Laufende Prozesse/Threads beenden: * PROCESS-Berechtigung notwendig (sonst nur eigene Prozesse/Threads beendbar)! * Es wird nur ein Kill-Flag gesetzt, das periodisch überprüft wird (d.h. der Prozess/Threads wird nicht unbedingt sofort beendet!) A) KILL , ...; B) mysqladmin kill , ... Protokolldateien (Meldungen bzw. Datenbank-Änderungen): * Stehen in "/var/log/mysql" oder "/var/lib/mysql" * Größe von Zeit zu Zeit überprüfen (und evtl. komprimieren + wegsichern) oder mit "logrotate" verwalten * Protokolldateien schließen und erneut öffnen (Cache leeren) FLUSH LOGS mysqladmin flush-logs A) Fehler-Log # Fehlerprotokoll # .err oder mysqld.log + Start, Kritische Fehler, fehlerhafte Tabellen, Herunterfahren + "safe_mysqld" fängt mysqld-Fehlermeldung auf stderr ab und schreibt sie auf Datei B) Anfrage-Log # Allgemeine Anfragen # .log + Option -l/--log= + Variable log= + Verbindungen, Anfragen (Zuordnung über ID-Nummern) + Größe wächst sehr schnell (--> nur bei Bedarf aktivieren, komprimieren) C) Slow-Log # Langsame Anfragen # .slow.log + Benötigen mehr als die in Variable "long_query_time" definierte Zeit (Hinweise auf zu optimierende Anfragen/Tabellen --> Indices) + Option --log-slow-queries= # --log-slow-admin-statements= # --log-queries-not-using-indices= # --long-query-time= # STD: 10s (1,2,...) + Variable log-slow-queries= + mysqladmin extended-status | grep -i "slow queries" D) Update-Log # Änderungs- # .NR Transaktions-Log # Protokoll # -bin.NR + -bin.index + Zeichnet alle INSERT, UPDATE, ALTER und DELETE-Anweisungen auf + ASCII- oder Binärform möglich - Binär schneller + kompakter - ASCII evtl. nicht mehr unterstützt - Binär-Log notwendig für Replikation + Bei bestimmten Aktionen mit neuer Nummer erstellt - Neustart MySQL-Server - mysqladmin refresh - mysqladmin flush-logs - FLUSH LOGS + Option --log-update= --log-bin= --log-bin-index= + Variable log-update= log-bin= log-bin-index= + Auslesen: mysqlbinlog SHOW BINLOG EVENTS [FROM ] [LIMIT ]; * Thread-Implementierung + User Threads (ein Prozess) # FreeBSD, SCO Unix + User Threads (viele Prozesse) # Linux + Kernel Thread (ein Prozess) # Solaris, HP-UX, AIX, OSF/1, Windows * SHOW OPEN TABLES [FROM ] [LIKE "Muster"]; * SHOW [FULL] PROCESSLIST; * Statement-Profiling (Nutzung von Ressourcen durch Statements) + Pro Sitzung aufgezeichnet + Geht mit Sitzungsende verloren + SET profiling = 1 + SET profiling_history_size = 50 (STD: 15, Max: 100, Aus: 0) + SHOW PROFILES + SHOW PROFILE [, ...] [FOR QUERY ]; # Letztes oder Statement n + Standard: Status + Duration + = ALL # Alle Spalten BLOCK IO # Datenblöcke Lese/Schreiboperationen CONTEXT SWITCHES # Kontextwechsel CPU # CPU-Nutzungsdauer User + System IPC # Erhaltenen/Empfangene Nachrichten MEMORY # Speicherverbrauch (nicht implementiert) PAGE FAULTS # Seitenfehler (Swap, Auslagerungsdatei SOURCE # MySQL-Quellcode: Funktionsname, Dateiname, Zeilnnummer SWAPS # Anzahl Swaps * Prozessinformationen: +---------+-----------------------------------------------+ | Spalte | Bedeutung | +---------+-----------------------------------------------+ | Id | Verbindungs-ID des Clients | | Host | Client | | User | Client | | db | Default-Datenbank (NULL wenn keine ausgewählt)| | Command | Ausgeführtes Kommando (sehr kurz!) | | State | Thread-Zustand (sehr kurz!) | | Time | Dauer des aktuellen Zustands | | Info | Ausgeführte Anweisung | +---------+-----------------------------------------------+ * KILL [CONNECTION|QUERY] ; mysqladmin -utom -pgeheim -h127.0.0.1 ping mysqladmin -utom -pgeheim -h127.0.0.1 status mysqladmin -utom -pgeheim -h127.0.0.1 processlist mysqladmin -utom -pgeheim -h127.0.0.1 kill 1234 * Diverse Caches leeren und Tabellen schließen (evtl. mit Lock) (STD: in Binlog geschrieben und damit auf Slave repliziert): FLUSH [NO_WRITE_TO_BINLOG | LOCAL] , ...; + Signal SIGHUP (1) an MySQL-Server löst einige FLUSH-Operationen aus + Erzeugt automatisch COMMIT der aktuellen Transaktion + FLUSH TABLES (Plural) hat Synonym FLUSH TABLE (Singular) + NO_WRITE_TO_BINLOG oder LOCAL zeichnet Operation nicht in Binlog auf +------------------+-----------------------------------------+------+ | Option | Beschreibung |Binlog| +------------------+-----------------------------------------+------+ | DES_KEY_FILE | DES-Schlüssel des Servers neu laden | ja | | HOSTS | Bei IP-Adress-Änderung oder Blockade | ja | | [] LOGS | Log-Dateien schließen + wieder öffnen: | -- | | | BINARY = Binlog Dateien + Inkrement | -- | | | ENGINE = Alle Engine-Logs (InnoDB) | -- | | | ERROR = Errorlog Datei | -- | | | GENERAL = General Querylog Datei | -- | | | RELAY = Relaylog Datei | -- | | | SLOW = Slowlog Datei | -- | | PRIVILEGES | Berechtigungen neu einlesen (nach Änd.) | ja | | QUERY CACHE | Querycache defragment. (nicht löschen!) | ja | | STATUS | Session Status und Keycache-Zähler lö. | ja | | TABLES , ...| Tabellendaten auf Platte schreiben + | -- | | | Query-Cache löschen (RESET QUERY CACHE) | -- | | FOR EXPORT | globaler Lock für Export (InnoDB) | -- | | WITH READ LOCK | globaler Lock für Backup/Snapshot | -- | | USER_RESOURCES | Benutzer-Zähler pro Stunde zurücksetzen | ja | +------------------+-----------------------------------------+------+ * Stärkere Version von FLUSH für einige Operationen: + Erzeugt automatisch COMMIT der aktuellen Transaktion RESET , ...; +-------------+------------------------------------+ | MASTER | Binlog in Index-Datei löschen | | | + Binlog-Index-Datei leeren | | | + neue Binlog-Datei beginnen | | SLAVE | Master-Binlog-Position vergessen | | | + Relaylog-Dateien löschen | | | + neue Relaylog-Datei beginnen | +-------------+------------------------------------+ | QUERY CACHE | Query-Cache löschen | +-------------+------------------------------------+ 13) Replikation von Datenbanken (Master-Slave, Master-Master) ------------------------------- Synchronisation von Datenbeständen zwischen verschiedenen MySQL-Servern: * EIN Master kann auf VIELE Slaves replizieren * Abschalten/Ausfall von Slave-Server hat keinen Einfluss auf Master * Einweg-Replikation (Master --> Slave) Zweck: * Ausfallsicherheit erhöhen (NUR eine Stelle ist schreibbar!) * Datenverlustrisiko verringern * Stabilität steigern * Lastverteilung bei lesenden Anfragen --> Zugriffsgeschwindigkeit erhöht * Master = Änderung/Abfrage, Slave = Aggregation/Analyse/Backup * Slave oft nur lesbar (auf "read-only" gesetzt, --read-only) Ablauf: * Slave enthält eine 1:1-Kopie des Datenbestandes vom Master (zu einem Zeitpunkt, während dort keine Änderungen stattfinden!). * Master speichert Queries bzw. resultierende Änderungen in Binär-Logdatei --> Position des Binlog steht in Datei "mysql-bin.index" * Slave liest per IO-Thread die vom Master im Binär-Log gespeicherten Queries/Änderungen und speichert sie in Relay-Log bei sich zwischen (PULL) --> Position der Relay-Replikation steht in Datei "relay-log.info". * Slave liest per SQL-Thread den zwischengespeicherten Relay-Log und wendet die Änderungen auf seine Datenbank-Kopie an (PUSH). --> Position der DB-Replikation steht in Datei "master.info". * Slave erzeugt evtl. für seine DB-Änderungen eigenen Binär-Log, wenn er als Master für weiteren Slave fungiert ("log-slave-updates"). M A S T E R X S L A V E X Queries X IO-Thread (PULL) Änderungen | +-------+-------X------+--------+ +------+ | | | X | | | | +--v-+ +--+--+---------+ X +---v---+----v---+-----------+ +--+-+ +--v--+ | DB | | Bin |mysql-bin| X | Relay | master | relay-log | | DB | | Bin | | | | Log |.index | X | Log | .info | .info | | | | Log | +--+-+ +--^--+--^------+ X +---+---+--------+------^----+ +--^-+ +-----+ | | | X | | | +------+-----+ X +-------------------+---------+ Änderungen X SQL-Thread (PUSH) Voraussetzung: * Absolut identische Kopie der Master-Datenbank auf Slave zum Zeitpunkt ab dem Binär-Log vom Master zum Slave geholt wird * Gleiche MySQL-Version (darf bei Slave auch höher sein) * Gleicher Zeichensatz * Eindeutige "server_id" auf Master und Slave vorhanden (da alle Aktionen mit ID des auslösenden Servers gekennzeichnet sind) --> auto.conf + UUID muss ebenfalls verschieden sein (--server-uuid = ... bzw. --replicate-same-server-id = 1) Hinweise: * Zu replizierende Datenbanken/Tabellen sind auswählbar: --replicate-do-db = # Zu replizierende Datenbank (Nx) --replicate-ignore-db = # NICHT zu replizierende Datenbank (Nx) --replicate-do-table = # Zu replizierende Tabelle (Nx) --replicate-ignore-table = # NICHT zu replizierende Tabelle (Nx) * MyISAM und InnoDB möglich * FLUSH-Befehle werden nicht repliziert --> Nach Änderungen auf Master auf Slave manuell ausführen * LOAD DATA INFILE --> repliziert * LOAD LOCAL DATA INFILE --> NICHT repliziert * RAND-Funktion wird nicht korrekt repliziert --> TIMESTAMP als Argument für RAND-Funktion verwenden * Format der Binärlogs (--binlog-format): + STATEMENT-basiert (schnell) + ROW-basiert (langsam) + MIXED-Based Replication (MBR) - Normalerweise STATEMENT-basiert - Nur in bestimmten Ausnahmen ROW-basiert . RAND() . NOW() . NOW() * Table-Engines von Master und Slave müssen nicht identisch sein * Multi-Master --> Slave-Replikation wird nicht unterstützt. Einrichten (Konfiguration in "my.cnf/ini" eintragen) (Bsp: Datenbank "kopie" von Rechner 10.1.5.111 --> 10.1.5.113 replizieren) 0. Auf Slave Datenbank vollständig löschen (falls bereits vorhanden) rm -r /var/lib/mysql/... # Oder alternativ umbenennen mv /var/lib/mysql/kopie /var/lib/mysql/weg1 mv /var/lib/mysql/ibdata1 /var/lib/mysql/weg2 1. Auf Master neuen Benutzer "repl" mit folgenden Rechten einrichten (auf Slave nicht notwendig!) GRANT FILE, REPLICATION CLIENT, REPLICATION SLAVE ON kopie.* TO 'repl'@'%' IDENTIFIED BY "geheim"; 1b. Für LOAD DATA ... noch folgende Rechte nötig: SELECT, RELOAD, SUPER 2a. Master eindeutige Server-ID geben (verschieden von Slave!) server-id = 111 2b. Auf Master Binär-Logdatei aktivieren log-bin = /var/log/mysql/mysql-bin.log 2c. Auf Master Fehlermeldungen auf Datei schreiben (Fehlersuche erleichtern) log_error = /var/log/mysql/mysql.err 2d. Master neu starten, damit Änderungen an "my.cnf" gelesen werden 3a. Master gegen Änderungen sperren und seine Daten auf Platte schreiben (Slave runterfahren ist nicht notwendig und auch nicht erwünscht!) FLUSH TABLES WITH READ LOCK; # Verb. A: sperrt Master gegen Schreiben SHOW MASTER STATUS; # Verb. B: Binärlog-Position ermitteln # z.B. --> 'raum05pc03-bin.000001' + 290 3b. DB-Verz. von Master rekursiv kopieren cd /var/lib/mysql # Linux tar dbkopie.tgz czvf . # Linux cd "C:\ProgramData\MySQL\MySQL Server 5.6\data" # Windows zip a dbkopie.zip . # Windows 3c. Änderungen auf Master wieder erlauben UNLOCK TABLES; # Verb. A: erlaubt Schreiben auf Master 4a. Datenbank-Kopie des Masters auf Slave kopieren und auspacken scp -rp dbkopie.tgz 10.1.5.113: # Linux ssh 10.1.5.113 # Linux cd /var/lib/mysql # Linux tar xzvf ~/dbkopie.tgz # Linux cd "C:\ProgramData\MySQL\MySQL Server 5.6\data" # Windows zip x dbkopie.zip # Windows 4b. Auf Slave die Besitzverhältnisse der kopierten Dateien auf Benutzer "mysql" und Gruppe "mysql" ändern und die Zugriffs-Rechte anpassen chown -R mysql.mysql /var/lib/mysql # Linux find /var/lib/mysql -type d -print0 | xargs -0 chmod 770 # Linux find /var/lib/mysql -type f -print0 | xargs -0 chmod 660 # Linux 5a. Slave eindeutige Server-ID geben (nicht slave_id = ... ;-) server-id = 113 # != MasterNr 5b. Auf Slave folgende Konfigurations-Einträge machen read_only = 1 # Nicht mehr schreibbar master-host = 10.1.5.111 # (oder Host-Name) master-user = repl # master-password = geheim # master-port = 3306 # Auf Standard lassen replicate-do-db = kopie # Welche DB kopieren (auch mehrfach!) skip-slave-start # Slave manuell per "SLAVE START" starten 5c. Auf Slave Fehlermeldungen auf Datei schreiben (Fehlersuche erleichtern) log_error = /var/log/mysql/mysql.err 5d. Slave neu starten, damit Änderungen an "my.cnf" gelesen werden 6a. Verbindung zum Master dem Slave mitteilen (wird gespeichert): SLAVE STOP; CHANGE MASTER TO MASTER_HOST = '10.1.5.111', # ab MY!5.6 MASTER_USER = 'repl', # ab MY!5.6 MASTER_PASSWORD = 'geheim', # ab MY!5.6 MASTER_LOG_FILE = 'raum05pc03-bin.000001', # aus "SHOW MASTER STATUS" MASTER_LOG_POS = 290; # aus "SHOW MASTER STATUS" SLAVE START; 6b. Auf Slave allen Benutzern (außer "repl") für Datenbank "kopie" die Rechte UPDATE, DELETE, INSERT, DROP entziehen REVOKE INSERT, DELETE, UPDATE, DROP ON kopie.* FROM "root"@"%"; ... FROM "kurs"@"%"; ... FROM debian-sys-maint"@"localhost"; 7. Änderungen werden nun automatisch vom Master zu den Slaves repliziert 8. Der Slave darf jederzeit angehalten werden (um z.B. einen Backup zu machen) nach Neustart der Replikation werden alle Änderungen seit Stop nachgezogen) SLAVE STOP; # Backup durchführen SLAVE START; Konfigurations-Parameter * Master log-bin = # Binäre Logdatei log-bin-index = # Indexdatei für binären Dump binlog-do-db = # Zu replizierende Datenbank (Nx) binlog-ignore-db = # NICHT zu replizierende Datenbank (Nx) * Slave log-slave-updates = 1 # Slave-Binlog für Sub-Slaves master-info-file = # STD: master.info replicate-do-db = # Zu replizierende Datenbank (Nx) replicate-ignore-db = # NICHT zu replizierende Datenbank (Nx) replicate-do-table = # Zu replizierende Tabelle (Nx) replicate-ignore-table = # NICHT zu replizierende Tabelle (Nx) skip-slave-start = 1 # Slave manuell per "SLAVE START" starten SQL-Anweisungen * Master PURGE MASTER/BINARY LOGS; # RESET MASTER; # Binär-Logs + Index löschen + leeres neu erzeugen SET SQL_LOG_BIN = 0; # Binär-Log-Aufz. stoppen (PROCESS-Recht!) SET SQL_LOG_BIN = 1; # Binär-Log-Aufz. fortfahren (PROCESS-Recht!) SHOW MASTER/BINARY LOGS; # Bin-Log-Dateien des Masters auflisten SHOW BINLOG EVENTS; # SHOW MASTER LOGS # SHOW MASTER STATUS; # Master-Status anzeigen SHOW SLAVE HOSTS; # Alle bekannten Slaves anzeigen * Slave RESET SLAVE; # Replikationsposition im Master-Binär-Log vergessen + # Relay-Log löschen und neues leeres beginnen LOAD DATA FROM MASTER; # Initialisierung (nur bei MyISAM!) LOAD TABLE FROM MASTER; # Initialisierung (nur bei MyISAM!) SHOW SLAVE HOSTS; # Slave-Rechner auflisten SHOW SLAVE STATUS; # Slave-Status anzeigen START SLAVE; # Replikation fortsetzen START SLAVE IO_THREAD; # Repl. Master-Bin-Log --> Slave-Relay starten START SLAVE SQL_THREAD; # Repl. Slave-Relay --> Slave-DB starten STOP SLAVE; # Repl. anhalten (später nachholbar) STOP SLAVE IO_THREAD; # Repl. Master-Bin-Log --> Slave-Relay starten STOP SLAVE SQL_THREAD; # Repl. Slave-Relay --> Slave-DB stoppen Slave-Einstellungen ändern (und Konfigurations-Datei "master.info" sowie "relay-log.info" updaten): CHANGE MASTER TO MASTER_HOST = MASTER_USER = MASTER_PASSWORD = MASTER_PORT = MASTER_LOG_FILE = MASTER_LOG_POS = MASTER_CONNECT_RETRY = # Anz. Wiederholungs-Versuche RELAY_LOG_FILE = RELAY_LOG_POS = MASTER_SSL = {0|1} MASTER_SSL_CA = MASTER_SSL_CAPATH = MASTER_SSL_CERT = MASTER_SSL_KEY = MASTER_SSL_CIPHER = # Algorithmus MASTER_SSL_VERIFY_SERVER_CERT = {0|1} Damit Master-Master-Replikation möglich ist (2 gegenseitige Master oder ein Ring aus mehreren Mastern), müssen die AUTO_INCREMENT-Spalten auf jedem Master garantiert unterschiedliche Werte erzeugen. Dazu gibt es pro Datenbank-Server folgende Optionen: auto_increment_offset = auto_increment_increment = Ist die Anzahl der sich gegenseitig replizierenden Master z.B. 5, so muss jeder der Master einen der Auto-Increment-Offsets 1, 2, 3, 4, 5 erhalten und bei jedem Master der Auto-Increment-Increment auf 5 gesetzt werden. auto_increment_offset = 1 # 2, 3, 4, 5 auto_increment_increment = 5 Die Server erzeugen dann folgende Auto-Increment-Werte: Master 1: 1, 6, 11, 16, ... Master 2: 2, 7, 12, 17, ... Master 3: 3, 8, 13, 18, ... Master 4: 4, 9, 14, 19, ... Master 5: 5, 10, 15, 20, ... ACHTUNG: Sollte an einem Master eine Tabellenzeile geändert werden, und sie wird vor ihrer Replikation dorthin auf einem anderen Master ebenfalls geändert, kann die Replikation auf den verschiedenen Mastern Abweichungen bezüglich dieser Tabellenzeile ergeben. SELECT MASTER_POS_WAIT("master_log_file", master_log_pos); Stellt sicher, dass Slave Aktionen bis zu einer bestimmten Position im Masterlogfile gelesen und ausgeführt hat. SET GLOBAL SQL_SLAVE_SKIP_COUNTER = ; Überspringt die nächsten N Aktionen des Masters (z.B. weil ein Statement die Replikation abgebrochen hat). Nur erlaubt, wenn Slave-Thread nicht läuft. Fehlermöglichkeiten: * master_id von Master und Slave gleich (oder --server-uuid von Master und Slave gleich bzw. --replicate-same-server-id = 0) * Auf Slave slave_id = ... statt master_id = ... verwendet * Grants für Replikations-Benutzer nicht ausreichend (REPLICATE * Anmeldung von Slave an Master scheitert (User+Host oder Passwort falsch) * Gemeinsamer Startpunkt verpasst * rm /var/lib/mysql/master.info vergessen * Unbedingt beide Server vor dem Kopieren der Ausgangsdatenbank runterfahren (bei Master genügt Flushen + Schreib-LOCK) * Unbedingt "log_error = FILE" aktivieren, damit man Fehler besser erkennt * GROSS/kleinschreibung der Dateinamen von Binär-Log ist relevant * Tippfehler Dateiname 14) Gesicherte und verschlüsselte Verbindungen ---------------------------------------------- Eine Netzwerk-Verbindung kann abgehört und analysiert werden (Internet): * Benutzername + Passwort verschlüsselt übertragen * SQL-Anweisungen und Ergebnisdaten verschlüsselt übertragen (SSL) Sicherheits-Maßnahmen: * Kennwort für "root" sofort nach Installation vergeben/ändern * Anonymer Benutzer (leerer Name) sofort nach Installation entfernen * Benutzer nur von expliziten Rechnern aus Verbindung aufnehmen lassen --> KEIN Hostname "%" * MySQL-Server nicht als "root", sondern als Benutzer "mysql" starten * Nur Benutzer "mysql" hat Lese- und Schreibzugriffe auf DB-Dateien * Folgende Rechte NICHT vergeben: +-------------------+--------------------------------------------------+ | Recht | Bedeutung | +-------------------+--------------------------------------------------+ | PROCESS | Kennwortabfragen einsehen | | FILE | Systemfile mit "mysql"-Rechten in Tab. laden | | GRANT OPTION | Eigene Rechte an andere weitergebbar | | SUPER | Verw.op. erlaubt (KILL, SET GLOBAL) | | CREATE USER | User erz./löschen/umbenennen + Rechte widerrufen | | SHOW DATABASES | Alle Datenbanken auflisten (SHOW DATABASES) | | RELOAD | Interne Tabellen/Logs/Rechte auffrischen (FLUSH) | | SHUTDOWN | Datenbank-Server herunterfahren (mysqladmin) | | DROP | Datenbanken/Tabellen/Views löschen | | CREATE TABLESPACE | InnoDB-Tablespace anlegen | | LOCK TABLES | Tabellen sperren (SELECT-Recht notwendig!) | | CREATE VIEW | View anlegen | | SHOW VIEW | View ansehen (SHOW CREATE VIEW) | | TRIGGER | Trigger erstellen/löschen (ab MY!5.1.6) | | CREATE ROUTINE | Anlegen von Prozeduren/Funktionen | | ALTER ROUTINE | Ändern/Löschen von Prozeduren/Funktionen | +-------------------+--------------------------------------------------+ * Anzahl Verbindungen auf sinnvollen Wert beschränken ("max_connections") * Einige MySQL-Optionen setzen (in "my.cnf") --skip-show-database # Keine Anzeige der vorhandenen Datenbanken --safe-show-database # Nur Datenbanken mit Zugriffsberechtigung anzeigen --safe-user-create # Benutzer per GRANT anlegen nur mit INSERT-Recht # auf "user" möglich --skip-name-resolve # HOST-Namensauflösung aus (nur IPs verwendet) --skip-symlink # Keine symbolischen Links auf Tabellen erlaubt * Keine Netzwerk-Verbindung erlauben --> Nur lokale Verb. per Socket erlaubt --skip-networking * Nur Netzwerk-Verbindungen aus bestimmten Netzwerk erlauben --bind-addr = IP/MASK * Alte Passwort-Verschlüsselung abschalten (unsicher): --secure_auth = 1 --> 16 Z. nicht mehr erlaubt (ab MY!5.7 fix) --old_passwords = 0/1/2 --> Verhalten von PASSWORD()-Fkt. steuern * Verbindung zwischen MySQL-Server und Client über einen "SSH-Tunnel" ssh -l ssh @ /home//.ssh/known_hosts # Beim ersten Mal * Verschlüsselung des Protokolls zwischen MySQL-Server und Client per SSL --with-openssl # --with-vio # Variable: SHOW VARIABLES LIKE "have_openssl"; 15) Troubleshooting ------------------- MySQL ist eine sehr gut getestete Software, Abstürze sind selten, aber möglich: * Falsche Zugriffsrechte oder Besitzverhältnisse * Fehlende Verz. oder Dateien * Hardware-Ausfall (Festplatten!, RAID) * Angriffe * Beschädigte Daten- oder Indexdateien (Reparieren) * Fehlerhafte SQL-Befehle * Fehlerhaft programmierte Client-Anwendungen * Netzwerk-Störung/Unterbrechung * Stromausfall Ursachenforschung nach Absturz eines MySQL-Servers: * Hardware überprüfen * Fehler-Logdatei überprüfen * Anfrage-Logdatei überprüfen * Laufende Prozesse ausgeben * Betriebssystem-Logdateien überprüfen * Debug-Version des MySQL-Servers starten Muss dazu mit "./configure" vorbereitet und übersetzt werden mit: --with-debug --with-debug=full Performance-Optimierung: * Loggen von langsamen Abfragen aktivieren * Langsame/Blockierende SQL-Abfragen mit EXPLAIN ... überprüfen * Indices löschen, anlegen, ändern * SQL-Anweisungen ändern Passworte zurücksetzen (z.B. falls vergessen): * Benutzerkennwort (MySQL root-Passwort muss bekannt sein) mysql -uroot -p USE mysql; UPDATE user SET password = PASSWORD("geheim") WHERE user = AND host = ; FLUSH PRIVILEGES; quit * Root-Passwort (UNIX root-Passwort muss bekannt sein) /etc/init.d/mysql stop # Oder rcmysql stop /usr/bin/mysqld_safe --skip-grant-tables & mysql USE mysql; UPDATE user SET password = PASSWORD("geheim") WHERE user = "root" AND host = "localhost"; FLUSH PRIVILEGES; quit killall mysqld_safe /etc/init.d/mysql start # Oder rcmysql start + Alternativ: - Datenbank-Dateien kopieren (bis auf "mysql"!) - Datenbank neu aufsetzen - Datenbank-Dateien zurückkopieren (Zugriffsrechte + Besitzer setzen!) Zugriffsverweigerung (ACCESS DENIED FOR USER: TO ...): * Benutzername nicht vorhanden * Hostrechner nicht erlaubt + Hostname nicht auflösbar * Password vergessen, aber benötigt * Password falsch * Berechtigung zum Verbinden nicht vorhanden * Datenbank-Zugriff nicht erlaubt * UNIX_Rechte falsch/fehlend * Berechtigungs-Verwaltung ignorieren: --skip-grant-tables Häufige Fehlermeldungen: CAN'T CONNECT TO MySQL SERVER DATABASE EXISTS FOUND WRONG PASSWORD FOR USER: ... FOUND OLD STLYE PASSWORD FOR USER: ... HOST IS BLOCKED BECAUSE OF TOO MANY CONNECTION ERRORS PACKET TOO LARGE TABLE DOESN'T EXIST TOO MANY CONNECTIONS UNKNOWN MySQL SERVER HOST 16) Query Optimizer (EXPLAIN) ----------------------------- Der Query Optimizer erstellt zu jeder SQL-Anweisung auf der Basis von statistischen Informationen über die Tabellen-Inhalte, die vorhandenen Indices, den Verknüpfungen zw. den Tabellen im der SQL-Anweisung sowie sonstigen Informationen einen Ablaufplan für dieses Statement (Query Execution Plan): * Welche Tabellen werden benutzt? * Welche Join Reihenfolge der Tabellen? * Welche Indices werden benutzt (und welche nicht)? * Wieviele Datensätze werden gelesen? Zugriffsplan/Ablaufplan des Query Optimizers zu anzeigen (vor MY!5.6.3 nur SELECT, ab dann auch INSERT, UPDATE, DELETE, REPLACE und sogar PARTITION-bezogen): EXPLAIN ; # Einfache Form EXPLAIN EXTENDED ; # Erweiterte Form, weitere Meldungen... SHOW WARNINGS; # ...in Warnings EXPLAIN PARTITIONS ; # Bei part. Tabelle inkl. Partitions-Nutzung EXPLAIN ; # Tabellendefinition anzeigen EXPLAIN FORMAT = JSON; # JSON-Format (inkl. EXTENDED + PARTITIONS) # (STD. FORMAT = TRADITIONAL) Eigenschaften: * MySQL-Optimizer macht immer LEFT JOIN von links nach rechts --> Sortiert letzten Endes die Tabellen für den Zugriff! * Pro Tabellenzugriff wird max. ein Index benutzt * Zeilen-Reihenfolge im Ablaufplan = Reihenfolge der Tabellenabfragen + Die im SELECT verwendeten Tabellen werden aufgrund der Bewertung linear angeordnet und von links nach rechts paarweise verknüpft. Die entstehende Zwischentabelle wird mit der nächsten Tabelle verknüpft usw. bis die Gesamtergebnismenge vorliegt: - UNION --> Zwei solche Ergebnismengen werden erstellt + addiert - Subquery --> Innere Ergebnismenge erstellt + mit äußerer verknüpft + Für JEDE Datensatzkombination (KREUZPRODUKT!) der vorherigen Tabellen werden Datensätze aus der nachfolgenden Tabelle gemäß "type" gelesen * Laufzeit des "Query Optimizer" hängt von Anzahl verknüpfter Tabellen ab + Steigt EXPONENTIELL mit Anzahl Tabellen + Bis 7-10 Tabellen kein Problem, kann ab 30 Tabellen extrem lange dauern (sogar länger als die eigentliche Abfrage mit Full Table Scan) Steuern des Optimizers generell (lange Laufzeit <-> suboptimaler Plan): optimizer_prune_level = 1 # 1=Zu komplexe Pläne ignorieren (schneller) optimizer_search_depth = 0 # 0=Automatisch (je kleiner, desto schneller) optimizer_switch = "..." # Welche Operation im Ablaufplan nutzbar max_join_size = N # Anz. in JOIN benutzter Datensätze begrenzen Steuern des Optimierers pro Statement ("Hint"): SELECT ... STRAIGHT_JOIN ... # Optim. ignor., in JOIN-Reihenfolge arbeiten # (linke Tab. immer vor rechter gelesen) # (zwischen Tabellen anstelle des Kommas) USE INDEX () # Nur diese Ind. für nutzen # (z.B. PRIMARY, auch leer!) FORCE INDEX () # Nur diese Ind. für nutzen # (Table Scan vermeiden!) IGNORE INDEX () # Diese Indices NICHT für nutzen Evtl. sinnvoll Tabellenstatistik neu aufzubauen, wenn Index ignoriert wird: ANALYZE TABLE ; myisamchk --analyze ; Ausgabe von EXPLAIN [EXTENDED] ist eine Zeile pro in der SQL-Anweisung verwendeter Tabelle sortiert nach der Zugriffsreihenfolge bei der Query-Bearbeitung ("single-sweep-multi-join") mit folg. Info: +-----------------------+--------------------------------------------------+ | Spalte | Bedeutung | +-----------------------+--------------------------------------------------+ | id | ID der Abfrage (1 + #UNION + #Subqueries) | +-----------------------+--------------------------------------------------+ | select_type | Art der Abfrage | | SIMPLE | Einfach (kein UNION oder Subquery) | | PRIMARY | Äußerstes SELECT | | UNION | Zweites/späteres SELECT in UNION | | DEPENDENT UNION | Analog (abhängig von äußerer Query) | | UNION RESULT | Ergebnis einer UNION | | SUBQUERY | Erstes Select einer Subquery | | DEPENDENT SUBQUERY | Zweites/späteres SELECT in SUBQUERY | | DERIVED | Abgeleitetes SELECT (in FROM) | | UNCACHABLE SUBQUERY | Für jede Zl. der äußeren Query neu zu generieren | | UNCACHABLE UNION | Für jede Zl. der äußeren Query neu zu generieren | +-------------------+---+--------------------------------------------------+ | table | Name der gelesenen Tabelle | +-------------------+------------------------------------------------------+ | type | Verknüpfung der Tabelle (Join, optimal --> schlecht) | | : system (GOOD) | Systemtabelle mit 1 Satz (Spezialfall von const) | | : const | Tabelle mit max. 1 pass. Satz (z.B. PRIMARY KEY) | | : eq_ref | 1 Satz pro Komb. vorh. Tab. (PRIMARY KEY, UNIQUE) | | : ref | Alle Sätze mit pass. Index (nicht eindeut. = <=>) | | : fulltext | FULLTEXT Index | | : ref_or_null | Analog "ref" + zusätzliche Suche nach NULL (IS NULL) | | : index_merge | Index Merge Optimierung benutzt (ab MY!5.0) | | : unique_subquery | Bei "... IN (Subquery)" (Unique Index) | | : index_subquery | Bei "... IN (Subquery)" (Non-Unique Index) | | : range | Alle Sätze im Bereich mit pass. Index (nicht eind.) | | : | (= <=> <> > >= < <= IS NULL <=> BETWEEN IN) | | : index | Analog "all", aber nur Index lesen (etwas besser!) | | v all (BAD) | Full Table Scan (komplette Tab. gelesen, schlecht!) | +---------------+---+------------------------------------------------------+ | possible_keys | Prinzipiell benutzbare Indices (NULL = keine!) | | key | Verwendeter Index (NULL = keiner!) | | key_len | Breite des verwendeten Index (welche Teile verwendet) | | ref | Im verwendeten Index benutzte Spalten | | rows | Anzahl vermutlich zu lesender Zeilen | | | (Produkt aller "rows" = Anzahl zu bearbeitender Zeilen!) | | filtered | Prozentsatz vermutl. gefilt. Zeilen (EXPLAIN EXTENDED) | +---------------+---+------------------------------------------------------+ | Extra | Zusatzinfo | | Distinct | 1. passende Zeile genügt, restl. ign. (DISTINCT) | | ... | ... | | Using filesort | 2 Durchläufe notwendig (schlecht!) | | Using temporary | Temporäre Tab. notwendig (GROUP BY + ORDER BY) | | Using index | IndexSCAN! | +-------------------+------------------------------------------------------+ Weitere Optimizer-Einstellungen (seit MySQL!5.6): +------------------------------+------------------------------------------+ | Server-Konf.-Variable | Bedeutung/Werte | +------------------------------+------------------------------------------+ | optimizer_switch | "index_merge=on, | | | index_merge_union=on, | | | index_merge_sort_union=on, | | | index_merge_intersection=on, | | | engine_condition_pushdown=on, | | | index_condition_pushdown=on, | | | mrr=on, | | | mrr_cost_based=on, | | | block_nested_loop=on, | | | batched_key_access=off, | | | materialization=on, | | | semijoin=on, | | | loosescan=on, | | | firstmatch=on, | | | subquery_materialization_cost_based=on, | | | use_index_extensions=on" | +------------------------------+------------------------------------------+ | optimizer_trace | "enabled=off, | | | one_line=off" | | optimizer_trace_features | "greedy_search=on, | | | range_optimizer=on, | | | dynamic_range=on, | | | repeated_subselect=on" | | optimizer_trace_limit | 1 | | optimizer_trace_max_mem_size | 16384 | | optimizer_trace_offset | -1 | +------------------------------+------------------------------------------+ 17) Tabellen-, Index- und Query-Cache ------------------------------------- Cache für geöffnete Dateien (OS-abhängige Obergrenze pro Prozess/Session): table_open_cache = # Verb. Max. Anzahl Tab. pro Join (STD: 64) table_definition_cache = # Anz. gecachter Tabellendefinitionen max_connections # max_tmp_tables # --open-files-limit # FLUSH TABLES; # --> Offene Tabellen werden geschlossen open_tables # opened_tables # flush_commands # Indexstatistik: * Basiert auf "Valuegroups" = Anz. Datensätze mit gleichem Index * Durchschnittliche Größe der Valuegroups * Je kleiner desto besser * Tabellenkardinalität = Anzahl Valuegroups N/S (N=Anzahl Datensätze, S=Durchschnittliche Valuegroup-Größe) SHOW INDEX FROM ; SHOW KEYS FROM ; SHOW INDEX FROM FROM ; SHOW INDEX FROM .; mysqlshow --keys * Ausgabespalten: +--------------+----------------------------------------------------------+ | Spalte | Bedeutung | +--------------+----------------------------------------------------------+ | Table | Tabellenname | | Non_unique | 0=eindeutig, 1=Duplikate möglich | | Key_name | Indexname | | Seq_in_index | Position der Spalte im (zusammengesetzten) Index | | Column_name | Spaltenname | | Collation | Sortierregel/(reihen)folge (A=ascending, NULL=nein) | | Cardinality | Schätzung der Anzahl eindeutiger Werte im Index | | | (je höher desto besser für JOIN geeignet, ANALYZE TABLE) | | Sub_part | Länge des indizierten Präfixes (NULL=vollständig) | | Packed | Key gepackt (NULL=Nein) | | Null | Spalte kann NULL-Werte enthalten: YES/NO | | Index_type | Indexmethode: BTREE, FULLTEXT, HASH, RTREE | | Comment | Kommentar | +--------------+----------------------------------------------------------+ * MyISAM-Indexstatistik myisam_stats_method = "nulls_equal" (alle NULL-Werte gleich) --> Valuegroup-Größe überschätzt myisam_stats_method = "nulls_unequal" (alle NULL-Werte verschieden) --> Valuegroup-Größe unterschätzt myisamchk --stats_method=... --analyze ANALYZE TABLE ; # Key-Verteilung ermitteln (Statistik) CHECK TABLE ; # Fehler erkennen CHECKSUM TABLE ; # Prüfsumme bilden OPTIMIZE TABLE ; # Defragmentierung + Leerraum freigeben # (CHECK + ANALYZE + REPAIR) REPAIR TABLE # Fehler beheben Keycache (MyISAM): * Systemvariable "key_buffer_size" (0=kein) --> Default Keycache (nicht löschbar) * Mehrere möglich + Zuordnung von Indices zu best. Keycache möglich (bei jedem Serverneustart verloren): CACHE INDEX , ... IN ; SET GLOBAL .key_buffer_size = 128 * 1024; # Anlegen SET GLOBAL .key_buffer_size = 0; # Löschen SET GLOBAL key_buffer_size = 0; # Default Cache löschen geht nicht! SHOW VARIABLES LIKE "key_buffer_size"; # Anzeigen * Die häufigsten Indexblöcke werden gecacht (+ OS) + Nonleaf Nodes + Leaf Nodes * Datenblöcke werden nicht gecacht (--> OS) * Vorschlag: 3 Keycaches für hohe Last (blockieren sich nicht gegenseitig!) + "Hot": 20% --> Häufig durchsuchte Tabellen ohne Updates + "Cold": 20% --> Mittelgroße häufig modifizierte Tabellen (z.B. temporäre) + "Warm": 60% --> Default für alle anderen Tabellen * Initialisierung der 3 Keycaches gleich beim Serverneustart: key_buffer_size = 4G hot.key_buffer_size = 2G cold.key_buffer_size = 2G init_file = /path/to/data-directory/mysqld_init.sql CACHE INDEX db1.t1, db1.t2, db2.t3 IN hot; CACHE INDEX db1.t4, db2.t5, db2.t6 IN cold; * STD: LRU-Strategie (Last Recently Used) * Midpoint Insertion Strategy key_cache_division_limit = 100 # Ausgeschaltet (nur LRU) key_cache_division_limit < 100 # Eingeschaltet + Warm Subchain + Hot Subchain * Index Preloading (manuell in Key-Buffer laden) + In sequentieller Reihenfolge vorausladen, wenn genug Platz LOAD INDEX INTO CACHE { [INDEX (, ...), ...} [IGNORE LEAVES] [IN ]; # * Keycache Blockgröße key_cache_block_size (automatisch gesetzt) * Keycache restrukturieren (durch Zuweisen einer neuen Größe) SET GLOBAL cold.key_buffer_size = 4 * 1024 * 1024; * Key-Hit-Ration ermitteln (möglichst nahe bei 100%): SHOW GLOBAL STATUS LIKE "key_read%"; 100 * (key_read_requests - key_reads) / key_read_requests Query-Cache (Abfrage-Speicher): * NUR SELECT-Anweisung + Ergebnis-Menge darin gespeichert + Muss deterministisch sein (NEW(), UUID(), RAND(), CONNECTION_ID() --> NEIN) + Falls exakt identisches SELECT (inkl. GROSS/kleinschreibung, Leerzeichen) erneut auftritt, sofort Ergebnis zurückgegeben (Parsen vermieden!) + Partitionierte Tabellen --> NICHT verwendet (MY!5.6.5) + Cursor --> NICHT verwendet + Prepared Statements --> verwendet (seit MY!5.1) * Sinnvoll bei Tabellen mit vielen gleichen Abfragen und wenig Änderungen + INSERT/UPDATE/DELETE/REPLACE-Änderung auf Tabellen --> Davon abhängige Query-Cache Einträge sofort gelöscht + Bis zu 250% schneller, falls gleiche Anfrage oft kommt + Etwa 10% Overhead, falls nie gleiche Anfrage kommt * Wird von allen Sitzungen geteilt (pro Server) + Findet vor dem Parsen statt + Benutzer-Rechte werden überprüft * Sinnvolle Größe: + 32-128 MByte + Fragmentiert im Laufe der Zeit stark (zersplittert) + Lohnt sich nur, wenn sich wirklich viele Anweisungen wiederholen * Systemvariable: maximum_query_cache_size = 0 # STD: Max. einstellbare Größe query_cache_size = 0 # STD: Overhead vollständig weg query_cache_type = 0/1/2 # 0/OFF = Aus # 1/ON = Bei SELECT SQL_NO_CACHE... (STD) # 2/DEMAND = Bei SELECT SQL_CACHE... query_cache_limit = 1MB # Max. Größe eines Cache-Eintrags query_cache_min_res_unit = 4KB # Min. Größe eines Cache-Eintrags have_query_cache = NO/YES # SET GLOBAL query_cache_size = 32000000 # Byte * SELECT-Ergebnis im Query-Cache aufheben/nicht speichern (falls möglich): SELECT SQL_CACHE * FROM ...; # In Query-Cache SELECT SQL_NO_CACHE * FROM ...; # Nicht in Query-Cache * Query-Cache defragmentieren (nicht leeren): FLUSH QUERY CACHE; * Query-Cache leeren: RESET QUERY CACHE; FLUSH TABLES; * Query-Cache Status + Auslastung beobachten: SHOW STATUS LIKE "qcache_%"; # Bzw. "qc%" * Query-Einstellungen ansehen: SHOW VARIABLES LIKE "query_cache_%"; TIP: Performance Tuning Key for MySQL (Schritt-für-Schritt-Anleitung) --> http://www.fromdual.com/mysql-performance-tuning-key 18) Partitionierung ------------------- Teilt Tabellen + Indices PHYSIKALISCH gemäß definierbarer Regel in Stücke auf * EINE logische Tabelle besteht aus MEHREREN physikalischen Untertabellen + In Wirklichkeit nur "Wrapper" + Indices pro Subtabelle, kein Gesamtindex * Annahmen: + Partitionierung ist "billig" + Pruning beim Zugriff ist möglich (z.B. aufgrund WHERE-Filter) * Einsatzgebiete: + Riesige Tabellen "splitten" + Historische Daten "rollieren" + Tabelle physikalisch auf mehrere Platten verteilen + Backup/Restore "stückweise" ermöglichen + Aufwand für folgende Operationen geringer: - Alte Daten verwerfen - Index neu aufbauen - Zugriff auf Tabellenteile * Horizontale Zerlegung der Daten (Datensätze) + Vertikale Zerlegung (Datenspalten) NICHT möglich (manuell selber machen) - NoSQL-Datenbanken haben diese Struktur! - Pro Spalte eine physikalische Tabelle - Stark komprimierbar (wg. gleicher Werte) - Zugriff erfordert viele Joins + Anderer Name: Berechneter Tablespace (InnoDB) + Für Anwender/Anwendung transparent, d.h. merkt nichts davon + Insbesondere DATE/TIME/DATETIME-Spalten als Zerlegungskriterium sinnvoll (bzw. Funktionen davon: TO_DAYS, YEAR, WEEKDAY, DAYOFYEAR, MONTH) * Arbeitsweise + Partitionen IMMER von 0..N nummeriert + Pro Datensatz Nummer ermittelt und für Speicherung in Partition benutzt + Partitionierungs-Funktion REGEL(BASIS) MUSS ganzzahligen Wert 0..N ergeben - REGEL: Wertebereiche: RANGE [COLUMNS] Wertelisten: LIST [COLUMNS] Hash-Funktion: [LINEAR] HASH/KEY Kombiniert: COMPOSITE (erst RANGE/LIST, dann HASH/KEY) - BASIS: Eine/mehrere Integer-Spalten (auch DATE/TIME/DATETIME!) Funktion auf Spalte(n) mit Integer-Ergebnis (NULL oder positiv!) * Für viele Storage Engines erlaubt + Partitionen einer Tabelle haben gleiche Engine + Nicht möglich: MERGE, CSV, FEDERATED + Teilweise: NDB(CLUSTER) # Nur [LINEAR] KEY * Pro Partition Daten + Indices auf versch. Verz. verteilbar (nicht InnoDB) CREATE TABLE ... PARTITION BY ... DATA DIRECTORY INDEX DIRECTORY * Partition-Pruning: WHERE-Bedingung schließt Partitionen sofort von Abfrage aus und minimiert somit zu verarbeitende Daten bei: WHERE = # Auch < <= > >= <> WHERE IN (, ...) WHERE BETWEEN AND * Sonstiges + Bei Partitionsnamen wird GROSS/kleinschreibung ignoriert + Partitionen jederzeit reorganisierbar (Datensätze umverteilen) + Partitionierungs-Änderungen setzen WRITE LOCK auf gesamte Tabelle + Konfigurationsvariable "--open_files_limit" evtl. hochsetzen Syntax: CREATE TABLE ... []; = PARTITION BY { [LINEAR] HASH () | [LINEAR] KEY () | RANGE () | RANGE COLUMNS () | LIST () | LIST COLUMNS () | } [PARTITIONS ] [SUBPARTITION BY { [LINEAR] HASH () | [LINEAR] KEY () } [SUBPARTITIONS ] ] [( [, ] ...)] = PARTITION [VALUES { LESS THAN {( | ) | MAXVALUE } | IN () }] {, ...} [( [, ] ...)] = SUBPARTITION {, ...} Zweck: * Grobe Indizierung mit wenig Overhead und Datenzusammenfassung + Weglassen großer Tabellenteile + Zusammengehörenden Daten nahe beinander speichern * Plattenplatz/Dateisystem-Beschränkungen umgehen (riesige Tabellen) * Abfragen stark beschleunigen (WHERE-Bedingung schließt Partitionen aus) + Datum/Zeitreihen + Geografische Unterteilung + Standorte, Abteilungen, PLZ, Telefon-Vorwahl, ... * Nur Locking ausgewählter Partitionen, nicht gesamte Tabelle ("Partition Lock Pruning", noch nicht in MY!5.5, erst seit MY!5.6.6) * (Un)Interessant gewordene Daten leicht entfernbar/hinzufügbar (Datum!) * Abfragen über mehrere Threads verteilbar (kann MySQL nicht!) * Abfragen mit Aggregatfunk. COUNT(), ... parallelisierbar (kann MySQL nicht!) * Verteilung auf mehrere Platten möglich --> kann Zugriff beschleunigen * Plattenschaden betrifft nur eine Partition, Restl. Partitionen noch OK * Zugriff direkt auf Partitionen statt Tabelle möglich (ab MY!5.6) * Vermeiden von "dynamischem SQL" für Zerlegen von Tabellen Einschränkungen: * Max. 1024 Partitionen (inkl. Subpartitionen) pro Tabelle (ab MY!5.6.7 max. 8192 Partitionen pro Tabelle) * Partitionen nicht einzeln ansprechbar (Partition-Selection) (ab MY!5.6 einzeln oder zusammengefasst statt Gesamttabelle ansprechbar) * Alle Partitionen einer Tabelle haben gleiche Engine * Keine "Foreign Keys" (weder bei sich noch in anderen Tabellen) * Kein Fulltext Index * Keine Spatial Datentypen (POINT, GEOMETRY, ...) * Temporäre Tabelle nicht partitionierbar * Logtabelle nicht partitionierbar * ALTER TABLE ... ORDER BY sortiert Sätze nur pro Partition * Partitioning Key: Alle Spalten im Partitioning-Ausdruck müssen Teil JEDES UNIQUE-Index + Primary-Key sein. Jeder UNIQUE-Index + Primary-Key muss alle Spalten des Partitionierungs-Ausdrucks enthalten, AUSSER eine Tabelle enthält keine UNIQUE-Keys, dann ist jede Spalte erlaubt. * Partitioning-Ausdruck: + Muss deterministisch sein + Muss Ganzzahl ergeben (MY!5.1) + Kann auf Spalten basieren (MY!5.5) Zerlegungsregeln: +---------------+-----------------------------------------------------------+ | Regel | Bedeutung | +---------------+-----------------------------------------------------------+ | RANGE | Basis: Integer-Bereich (z.B. 1980-1989, 1990-1999, ...) | | | (ohne Lücken, nicht überlappend, aufsteigend) | | | ELSE-Zweig: PARTITION VALUES LESS THAN MAXVALUE | | RANGE COLUMNS | Erweiterung von RANGE, mehrere Spalten erlaubt, | | | aber keine Funktion auf den Spalten erlaubt (MY!5.5) | +---------------+-----------------------------------------------------------+ | LIST | Basis: Integer-Liste (z.B. 2006, 2007, 2008, 2009, ...) | | | (ohne Lücken, nicht überlappend, aufsteigend unnötig) | | | ALLE Werte abdecken nötig, ELSE-Zweig nicht möglich | | LIST COLUMNS | Erweiterung von LIST, mehrere Spalten erlaubt, | | | aber keine Funktion auf den Spalten erlaubt (MY!5.5) | +---------------+-----------------------------------------------------------+ | HASH | Basis: Ben.def. Spalten-Ausdruck --> Integer + Anz. Part. | | | Verwendet Divisonsrest MODULO Anz. Partitionen, | | | Berechnung kostet Zeit | | | Ausdruck sollte "linear" sein (sonst ungleich verteilt) | | KEY | Analog HASH, aber Primary Key/UNIQUE-Index + Hash MD5() | | | (Gleichverteilung durch DB, auch CHAR statt INT erlaubt) | +---------------+-----------------------------------------------------------+ | LINEAR HASH | Power-of-2 Algorithmus statt Modulo --> schneller | | LINEAR KEY | Power-of-2 Algorithmus statt Modulo --> schneller | +---------------+-----------------------------------------------------------+ | COMPOSITE | Unterzerlegung (Subpartitioning) in weitere Partitionen | | | RANGE/LIST weiter zerlegt durch HASH/KEY | | | Jede Partition muss gleiche Anzahl Unterpartitionen haben | | | Max. ist 2-stufige Zerlegung möglich | +---------------+-----------------------------------------------------------+ Wann welche Partitionierung? * RANGE: Alte Daten sollen ab und zu gelöscht werden Abfrage basieren häufig auf Partitionierungs-Spalte * LIST: (analog RANGE) * HASH: Gleichverteilung der Daten auf Partitionen * KEY: (analog HASH) * COMPOSITE: Sehr große Datenmengen (2-fach unterteilen) Wie wird "NULL" behandelt? * RANGE: In erster Partition (kleiner als alle Integer, analog ORDER BY) * LIST: Muss in einer Werteliste enthalten sein (sonst verboten) * HASH: Analog Wert "0" * KEY: Analog Wert "0" Wird Partitionierung vom MySQL-Server unterstützt? * Beim Compilieren einschalten: -DDWITH_PARTITION_STORAGE_ENGINE * Beim Server-Start ausschalten: --skip-partition * Abfragen: SHOW PLUGINS; # --> partition ACTIVE STORAGE ENGINE NULL GPL SHOW VARIABLES LIKE "%partition%" # --> have_partitioning YES (bis MY!5.6.1) Beispiele: # Nachträgliche Zerlegung nach DATE-Spalte "seit" in Jahresbereiche NNNN-MMMM DROP TABLE IF EXISTS members; CREATE TABLE members ( vorname VARCHAR(25) NOT NULL, nachname VARCHAR(25) NOT NULL, account VARCHAR(16) NOT NULL, email VARCHAR(35) , seit DATE NOT NULL # Partitionierungskriterium ); ALTER TABLE members PARTITION BY RANGE(YEAR(seit)) ( # 7 Partitionen: PARTITION p0 VALUES LESS THAN (1960), # 0..1959 PARTITION p1 VALUES LESS THAN (1970), # 1960..1969 PARTITION p2 VALUES LESS THAN (1980), # 1970..1969 PARTITION p3 VALUES LESS THAN (1990), # 1980..1989 PARTITION p4 VALUES LESS THAN (2000), # 1990..1999 PARTITION p5 VALUES LESS THAN (2050), # 2001..2049 PARTITION p6 VALUES LESS THAN MAXVALUE # 2050.. (Rest = ELSE-Zweig) ); # Zerlegung nach 3 Spalten gleichzeitig in mehrere Bereiche CREATE TABLE t1 ( a INT, b INT, c CHAR(3), d INT ) PARTITION BY RANGE COLUMNS(a,d,c) ( # 4 Partitionen: PARTITION p0 VALUES LESS THAN ( 5, 10, 'g'), # 0,0,'' .. 4, 9, 'f' PARTITION p1 VALUES LESS THAN (10, 20, 'm'), # .. 9, 19, 'l' PARTITION p2 VALUES LESS THAN (15, 30, 's'), # .. 14, 29, 'r' PARTITION p3 VALUES LESS THAN (MAXVALUE, MAXVALUE, MAXVALUE) # Rest = ELSE ); # Zerlegung nach INT-Wert "val" in als Liste aufgezählte Bereiche (mit NULL) CREATE TABLE t2 ( val INT ) PARTITION BY LIST(val) ( # 3 Part., ALLE mögl. Werte auflisten! PARTITION p0 VALUES IN (1,3,5), # PARTITION p1 VALUES IN (2,4,6), # PARTITION p2 VALUES IN (NULL), # Notwendig (oder NOT NULL bei val) ); # Zerlegung nach INT-Wert "store" in als Liste aufgezählte Bereiche (ohne NULL) CREATE TABLE employees ( id INT NOT NULL, fname VARCHAR(30), lname VARCHAR(30), hired DATE NOT NULL DEFAULT "1970-01-01", separated DATE NOT NULL DEFAULT "9999-12-31", job_code INT, store_id INT NOT NULL ) PARTITION BY LIST(store_id) ( PARTITION pNord VALUES IN (3,5,6,9,17), PARTITION pWest VALUES IN (1,2,10,11,19,20), PARTITION pOst VALUES IN (4,12,13,14,18), PARTITION pSued VALUES IN (7,8,15,16) ); # Zerlegung nach 2 Spalten gleichzeitig in als Liste aufgezählte Bereiche (ohne NULL) CREATE TABLE kunden ( first_name VARCHAR(25), last_name VARCHAR(25), street_1 VARCHAR(30), street_2 VARCHAR(30), city VARCHAR(15), renewal DATE ) PARTITION BY LIST COLUMNS(first_name, last_name) ( PARTITION pRegion_1 VALUES IN('C', 'C'), PARTITION pRegion_2 VALUES IN('F', 'F'), PARTITION pRegion_3 VALUES IN('M', 'M'), PARTITION pRegion_4 VALUES IN('Z', 'Z'), ); # Zerlegung nach DATE-Spalte "tr_date" in 6 Bereiche per HASH auf Monat(DATE) CREATE TABLE ti ( id INT, amount DECIMAL(7,2), tr_date DATE ) ENGINE = INNODB PARTITION BY HASH (MONTH(tr_date)) PARTITIONS 6; # Anz. Partitionen (Default: 1) # Zerlegung nach DATE-Spalte "tr_date" in 10 Bereiche per HASH auf DATE CREATE TABLE members ( firstname VARCHAR(25) NOT NULL, lastname VARCHAR(25) NOT NULL, username VARCHAR(16) NOT NULL, email VARCHAR(35) , joined DATE NOT NULL ) PARTITION BY KEY(joined) PARTITIONS 10; # Anz. Partitionen (Default: 1) # Zerlegung nach YEAR-Spalte in mehrere Jahresbereiche NNNN-MMMM, # Unterzerlegung jedes Jahresbereichs in 2 Unterpartitionen nach Tag CREATE TABLE tr ( id INT, purchased DATE ) PARTITION BY RANGE (YEAR(purchased)) SUBPARTITION BY HASH (TO_DAYS(purchased)) SUBPARTITIONS 2 ( PARTITION p0 VALUES LESS THAN (1990), PARTITION p1 VALUES LESS THAN (2000), PARTITION p2 VALUES LESS THAN MAXVALUE ); CREATE TABLE ts ( id INT, purchased DATE ) PARTITION BY RANGE (YEAR(purchased)) SUBPARTITION BY HASH (TO_DAYS(purchased)) ( PARTITION p0 VALUES LESS THAN (1990) ( SUBPARTITION s0, SUBPARTITION s1 ), PARTITION p1 VALUES LESS THAN (2000) ( SUBPARTITION s2, SUBPARTITION s3 ), PARTITION p2 VALUES LESS THAN MAXVALUE ( SUBPARTITION s4, SUBPARTITION s5 ) ); Zugriff auf Partitionen ist für folgende SQL-Anweisungen möglich (ab MY!5.6): SELECT * FROM t1 PARTITION (p0); DELETE FROM t2 PARTITION (p1, p2, p3) WHERE name LIKE "T%"; INSERT INTO t3 PARTITION (p2) (name, vorname, alter) VALUES ("Tom", "Cat", 43); REPLACE INTO t4 PARTITION (p1) (nr, vorname, name) VALUES (1, "Thomas", "Birnthaler"), (2, "Hans", "Dampf"); UPDATE UPDATE user PARTITION (p3, p8) SET alter = alter+1 WHERE name LIKE "T%"; LOAD DATA INFILE "/tmp/test.csv" REPLACE INTO TABLE t5 PARTITION (p8); LOAD XML ... Daten in Partitionen löschen: TRUNCATE TABLE t; # Struktur+Partitionen bleiben, Daten löschen ALTER TABLE t DROP PARTITION p0; # Part. löschen (inkl. Daten, effizient) ALTER TABLE t TRUNCATE PARTITION p2; # Partition löschen (MY!5.5) ALTER TABLE t TRUNCATE PARTITION ALL; # Alle Partitionen löschen (MY!5.5) Partitionen auflösen/hinzufügen (LIST + RANGE, Daten bleiben erhalten!): ALTER TABLE t REMOVE PARTITIONING; # Partit. entf., Daten beibehalten ALTER TABLE t ADD PARTITION (PARTITION p3 VALUES LESS THAN (2000), ...); # RANGE: Nur hinten anhängen ALTER TABLE t ADD PARTITION (PARTITION p3 VALUES IN (7, 14, 21), ...); # LIST: Nur NEUE Werte erlaubt LIST + RANGE Partitionen mergen/splitten (REORGANIZE): # Zerlegen (split), Daten beibehalten ALTER TABLE t REORGANIZE PARTITION p0 INTO (; PARTITION s0 VALUES LESS THAN (1960), PARTITION s1 VALUES LESS THAN (1970) ); # Zusammenfügen (merge), Daten beibehalten ALTER TABLE t REORGANIZE PARTITION s0,s1 INTO (; PARTITION p0 VALUES LESS THAN (1970) ); # Zusammenfügen (merge) und zerlegen (split) gleichzeitig, Daten beibehalten ALTER TABLE members REORGANIZE PARTITION p0,p1,p2,p3 INTO ( PARTITION m0 VALUES LESS THAN (1980), PARTITION m1 VALUES LESS THAN (2000) ); HASH + KEY Partitionen mergen/splitten: ALTER TABLE t COALESCE PARTITION 4; # 4=Anz. zu entfernender Part. ALTER TABLE t ADD PARTITION PARTITIONS 6; # 6=Anz. hinzuzufügender Part. Partitionstyp von RANGE auf KEY ändern (geht nicht per REORGANIZE): ALTER TABLE t PARTITION BY KEY (id) PARTITIONS 2; Partitionen optimieren und pflegen (ab MY!5.6): ALTER TABLE t ANALYZE PARTITION p2; # Key-Verteilung ermitteln (Statistik) ALTER TABLE t CHECK PARTITION p3; # Fehler erkennen ALTER TABLE t OPTIMIZE PARTITION p1; # Defragmentierung + Leerraum freigeb. # (CHECK + ANALYZE + REPAIR) ALTER TABLE t REPAIR PARTITION p3; # Fehler beheben Partitionen einer Tabelle auflisten: SHOW CREATE TABLE t1; SHOW TABLE STATUS t1; # Nutzung von Partitionen in einer SQL-Anweisung erklären lassen: SELECT TABLE_NAME, PARTITION_NAME, TABLE_ROWS, AVG_ROW_LENGTH, DATA_LENGTH FROM INFORMATION_SCHEMA.PARTITIONS WHERE TABLE_SCHEMA = "p" AND TABLE_NAME = "th"; # EXPLAIN PARTITIONS SELECT COUNT(*) FROM employees WHERE separated BETWEEN "2000-01-01" AND "2000-12-31" GROUP BY store_id; Partitions-Optionen (das "=" ist immer optional): [STORAGE] ENGINE [=] # Part. einer Tab. müssen gleiche E. haben! COMMENT [=] # Kommentar zu Partition DATA DIRECTORY [=] # Abs. Pfad für Datenablage der Partition INDEX DIRECTORY [=] # Abs. Pfad für Indexablage der Partition MAX_ROWS [=] # Max. Anzahl Datensätze (nur Hinweis!) MIN_ROWS [=] # Min. Anzahl Datensätze (nur Hinweis!) TABLESPACE [=] () # NODEGROUP [=] # 19) MySQL Hilfsprogramme ------------------------ 19a) MySQL Utilities -------------------- MySQL bietet ab MY!5.5 die sogenannten "MySQL Utilities" an, die in Python programmiert sind und eine Reihe von MySQL-Zusatzfunktionalitäten auf der Kommandozeile nachrüsten (Kmdo-Präfix "mysql..." wird jeweils weggelassen): +-------------+------------------------------------------------------+ | Kommando | Bedeutung | +-------------+------------------------------------------------------+ | uc | Utilities Commandline (Kommandozeilen-Client) | +-------------+------------------------------------------------------+ | serverinfo | Informationen zu Server anzeigen | | diskusage | Plattenplatzverbrauch von Datenbanken ermitteln | | frm | CREATE TABLE Anweisung aus "*.frm"-Datei generieren | +-------------+------------------------------------------------------+ | dbcompare | Zwei Datenbanken vergleichen auf Konsistenz | | diff | Zwei Datenbank-Objekte db1.o1 und db2.o2 vergleichen | +-------------+------------------------------------------------------+ | serverclone | Weitere Instanz eines laufenden Servers starten | | dbcopy | Datenbank kopieren (Server A --> Server B) | | dbexport | Datenbank exportieren (Daten + Metadaten) | | dbimport | Datenbank importieren (Daten + Metadaten) | | userclone | Benutzer inkl. Rechte mit neuem Passwort kopieren | +-------------+------------------------------------------------------+ | indexcheck | Auf doppelte/redundante Indices prüfen | +-------------+------------------------------------------------------+ | metagrep | Nach Metadaten suchen | | procgrep | Nach Prozessinformationen suchen | +-------------+------------------------------------------------------+ | failover | Replikation ständig monitoren + Failover | | replicate | Replikation mit einem Master einrichten | | rpladmin | Replikation Administrationstool | | rplcheck | Replikation überprüfen | | rplms | Multi-Source Replikation einrichten | | rplshow | An einen Master angebundenen Slaves anzeigen | | rplsync | Replikation Synchronisationsstatus überprüfen | +-------------+------------------------------------------------------+ | auditadmin | Audit Log verwalten (nur kommerzielle Version) | | auditgrep | Audit Log durchsuchen (nur kommerzielle Version) | +-------------+------------------------------------------------------+ Die Anmeldung der MySQL Utilities an Datenbanken erfolgt über folgende Syntax: USER[:PASSWORD]@HOST[:PORT][:SOCKET] Mit den Utilities ist es möglich, zwei verschiedene Datenbanken eines MySQL Servers oder je eine Datenbank zweier verschiedener MySQL-Server anzusprechen. Im Kommandozeilen-Client "mysqluc" kann der Präfix "mysql" der Utilities weggelassen werden, auf der Kommandozeile ist es anzugeben. Eine allgemeine Hilfe bzw. eine Liste der Utilities bzw. Hilfe zu einem Utility erhält man so: mysqluc> help # Allgemeine Hilfe mysqluc> help utilities # Liste aller Utilities mysqluc> help userclone # Utility zum Benutzer inkl. Rechte kopieren Beispiel für das Kopieren eines Benutzer mit neuem Passwort: # Direkt auf der Kommandozeile mysqluserclone --source=root:geheim@localhost \ # Quell-Server + Anmeldung --source=root:geheim@localhost \ # Ziel-Server + Anmeldung --force \ # Neuen Ben. überschreiben root@127.0.0.1 \ # Zu kopierender Benutzer new:secret@% # Neuer Ben. mit Passwort # Im Kommandozeilen-Client "mysqluc" mysqluc> userclone --source=root:geheim@localhost ... # Parameter analog 19b) Percona Toolkit -------------------- Die Firma "Percona" bietet das sogenannte "Percona Toolkit" (früher "Maatkit") an, das in Perl programmiert ist und MySQL-Zusatzfunktionalitäten auf der Kommandozeile nachrüstet (Kmdo-Präfix "pt-..." wird jeweils weggelassen): +-----------------------+---------------------------------------------------+ | Tool "pt-..." | Bedeutung | +-----------------------+---------------------------------------------------+ | align | Align output from other tools to columns | | archiver | Archive table rows into another table or a file | | config-diff | Diff config files and server variables | | deadlock-logger | Extract and log deadlock information | | diskstats | Interactive I/O monitoring tool for GNU/Linux | | duplicate-key-checker | Find dup. indexes and foreign keys on tables | | fifo-split | Split files and pipe lines to a fifo | | | without really splitting | | find | Find tables and execute actions, like GNU find | | fingerprint | Convert queries into fingerprints | | fk-error-logger | Extract and log foreign key errors | | heartbeat | Monitor replication delay | | index-usage | Read queries from log and analyze index usage | | ioprofile | Watch process IO and print file and I/O activity | | kill | Kill queries that match certain criteria | | log-player | Replay query logs | | mext | Compare "SHOW GLOBAL STATUS" lists side-by-side | | mysql-summary | Summarize MySQL information nicely | | online-schema-change | ALTER tables without locking them | | pmp | Aggregate GDB stack traces for a selected program | | query-advisor | Analyze queries and advise on possible problems | | query-digest | Analyze query execution logs and generate a query | | | report, filter, replay, or transform queries for | | | MySQL, PostgreSQL, memcached, and more | | show-grants | Canonicalize + print grants to effectively | | | replicate, compare and version-control them | | sift | Browses files created by pt-collect | | slave-delay | Make a slave server lag behind its master | | slave-find | Find+print replication hierarchy tree of slaves | | slave-restart | Watch and restart replication after errors | | stalk | Gather forensic data about when a problem occurs | | summary | Summarize system information nicely | | table-checksum | Verify replication integrity | | table-sync | Synchronize table data efficiently | | table-usage | Analyze how queries use tables | | tcp-model | Transform tcpdump into metrics that permit | | | performance and scalability modeling | | trend | Compute statistics on time-series data points set | | upgrade | Execute queries on multiple servers and | | | check for differences | | variable-advisor | Analyze variables and advise on possible problems | | visual-explain | Format EXPLAIN output as a tree | +-----------------------+---------------------------------------------------+ Konfigurations-Dateien des Percona Toolkit: 1. /etc/percona-toolkit/percona-toolkit.conf 2. /etc/percona-toolkit/TOOL.conf 3. $HOME/.percona-toolkit.conf. 4. $HOME/.TOOL.conf Die Percona DSN (Data Source Name) Spezifikation zum Erstellen einer Datenbank- Verbindung ist ein kommagetrennte Liste von "key=value" Paaren, z.B.: h=host1,P=3306,u=bob # Server, Port, User Einige der Tools unterstützen auch die Standard MySQL-Optionen wie "--host", "--user" und "--password". Sie erzeugen im Hintergrund automatisch eine DSN. Einige der Tools unterstützen sowohl DSN als auch die Standard MySQL-Optionen. Die DSN wird automatisch um die Einstellungen der MySQL-Optionen erweitert, wenn der entsprechende Teil in der DSN fehlt. 20) MySQL Cluster ----------------- MySQL Cluster beruht auf der NDB (Network Database) von Ericsson, die ursprünglich für Anwendungen im Bereich der Telekommunikation entwickelt wurde (Verbindungsdaten = viele Schreiboperationen, geringe Datenmenge die vollständig in den Hauptspeicher passt, Daten sind kurzlebig). Für einen sinnvollen Einsatz von MySQL Cluster sollten daher folgende Punkte gegeben sein: * Daten + Indices müssen vollständig in den Hauptspeicher (RAM) passen (geteilt durch Anzahl Knotengruppen) * Viele Schreiboperationen sind OK * Wenig Bereichsabfragen BETWEEN ... AND ..., sondern Abfrage auf Einzelwerte per "==" oder "IN" (da Index-Hash-Verfahren genutzt) * Wenig Sortieroperationen auf großen Datenmengen (Grund: analog) * Alle Daten müssen einen Primärschlüssel PK (Primary Key) haben * Referenzielle Integrität ("Foreign Keys") irrelevant * Daten sind in Zeilen fester Länge gespeichert (VARCHAR --> CHAR) * Die maximale Datensatzlänge beträgt 8052 Byte * Anzahl Datenobjekte <= 20320 (Anzahl Datenbanken + Tabellen + Spalten + Indices + Views + Triggers + Stored Procedures + ...) * Löschen von Datensätzen gibt Speicher nur pro Tabelle zurück, tabellenübergreifende Neunutzung erfordert "Rolling Restart" * Wenig grosse Transaktionen (viele kleine TA sind OK) * Schreiben auf Platte erfolgt per REDO LOG und Checkpoints * Backups sind online und nicht-blockierend * Partitionierung nur per HASH/KEY (RANGE/LIST nicht sinnvoll) MySQL selbst benutzt NDB als Engine ("NDB" oder "NDBCLUSTER"), das Clustering wird automatisch durch die NDB-Daemonen ("ndb_mgmd" + "ndbd") realisiert. Eigenschaften: * Bietet 99.999% ("Five Nines") Verfügbarkeit --> Ausfall 5 Minuten pro Jahr * Über mehrere Rechner verteilte Datenbanken ("distributed") * "Shared-nothing" Architektur (statt Shared-Disk wie die meisten anderen) --> Einfachere Hardware verwendbar --> günstiger --> Höherer Aufwand für HA und Synchronisation (Netzwerk-Last) * ACID Transaktionen + Max. Isolationslevel: READ-COMMITTED * Row-level locking * Eigentlich eine "In-Memory" Datenbank + Nichtindizierte Daten können aber auch auf Platte liegen + Plattendaten für Checkpoints (reduzierter Sync.aufwand beim Hochfahren) * Index-Typen: Unique Hash Index + Ordered T-Tree * Online Backup eingebaut * ALTER TABLE Anweisungen auch mit ungelockten Tabellen möglich (die meisten anderen Engines brauchen Table Locks) * Two-Phase Commit (2PC) + Transaktionen (TA) Vorteile: * Auto-sharding for Write-scalability: Partitioniert Tabellen automatisch über die Datenknoten (horizontale Skalierung). * Real-time Performance Replikation über geografisch verteilte Systeme: + Disaster Recovery + Skalierbar * Datenknoten und Schema-Änderungen sind online einfügbar * GUI-Tool "MySQL Cluster Manager" verfügbar Nachteile: * Jede Tabelle muss einen Primärschlüssel PK (Primary Key) haben * AUTO_INCREMENT-Spalte muss Primary Key sein * Referenzielle Integrität nicht unterstützt ("Foreign Keys" ignoriert) * Datenbank befindet sich vollständig im Speicher ("in-memory" Tablespaces ab MY!5.1) * Temporäre Tabellen sind nicht erlaubt * Volltext-Suche ist nicht erlaubt * Transaktionen sollten möglichst klein sein * Transaktions-Isolationslevel max. READ COMMITTED (STD. REPEATABLE READ nicht!) * INSERT IGNORE/UPDATE IGNORE/REPLACE nur für Primärschlüssel erlaubt, nicht für Unique Keys (bis MY!5.0.19) Architektur: Administration # MC Management Clients | # v # +-- Managementebene # MS Management Server | (Verwaltung Datenknoten) # (Management Nodes, Management Client) | # | Anwendungsebene # AC MySQL Clients | | SQL-Queries # (Applications) | v # | SQL/API-Ebene # QS SQL/API Knoten (MySQL-Server) | | # (SQL Nodes) | v # +----> Datenebene # DN Datenknoten (Tabellen/Indices/Transakt.) / | \ # (NDB Cluster Data Nodes) v v v # ... Daten- Daten- Daten- ... # knoten knoten knoten # ... 1 2 3 ... # Datenpartitionierung ("sharded" = verteilt): * Jede Tabelle wird in DN Partitionen zerlegt (etwa gleichverteilt per Hash auf dem PK) und auf alle DN Datenknoten verteilt * Jeder Datenknoten enthält ein "Primary Replica" einer Partition (Fragment) und eine KOPIE einer anderen Partition namens "Secondary Replica" * Die Knoten gehören paarweise zusammen, je 2 Knoten bilden eine "Node Group" (Knotengruppe) --> Bei 2 Knoten enthält jeder Knoten die gesamten Daten --> Bei 4 Knoten enthält jeder Knoten die Hälfte der Daten --> Bei 6 Knoten enthält jeder Knoten ein Drittel der Daten --> Bei 8 Knoten enthält jeder Knoten ein Viertel der Daten * MySQL-Cluster fasst die Knoten anhand ihrer Nummer aufsteigend automatisch zu diese "Knotengruppen" zusammen (triv. Beispiel): 1,2 --> Knotengruppe 1 3,4 --> Knotengruppe 2 5,6 --> Knotengruppe 3 ... --> ... Datenknoten-Fehler erkennen: * Alle Knoten müssen immer wissen, welche Knoten im Cluster vorhanden sind * Alle Knoten bilden einen (logischen) Ring, jeder Knoten sendet an seinen Nachfolger "Heartbeats" (Ping) * Erhält ein Knoten 3x nicht den Heartbeat seines Vorgängers, dann: + Leitet er ein Network-Partitioning-Protokoll ein + Wird die Arbeit des Clusters komplett gestoppt und jeder Knoten entscheidet für sich, ob er weitermachen kann oder nicht + Der nicht antwortende Knoten wird aus dem Ring ausgeschlossen + Die restlichen Knoten bauen einen neuen Ring auf + Der Partner des verschwundenen Knotens enthält nun 2 "Primary Replica" (seine "Secondary Replica" wird zur "Primary Replica") --> doppelte Last "Split-Brain" vermeiden: * Problem: Netzwerkfehler NICHT unterscheidbar von Knotenfehler + Netzwerkfehler = Funktionsfähige Knoten-Teilmengen erreichen sich nicht + Knotenfehler = Funktionsunfähige Knoten-Teilmenge nicht erreichbar * Netzwerkfehler vorhanden --> Ring zerfällt in 2 Teilmengen (oder mehr) * Jede Knoten-Teilmenge trifft nach folgenden Regeln eine Entscheidung, so dass garantiert nur EIN laufender Cluster übrigbleiben kann + Mind. ein Knoten jeder Gruppe in Teilmenge vorhanden --> Shutdown wenn nicht + Alle Knoten jeder Gruppe vorhanden (kurzeitiges Problem) --> Wir machen als (vollständiger) Cluster weiter + Jede prinzipiell funktionsfähige Teilmenge fragt "Schiedsrichter" an --> Shutdown wenn nicht erreichbar + Der "Schiedsrichter" entscheidet, welche Teilmenge als Cluster arbeitet - Einfache Regel: Die erste anfragende Teilmenge --> JA Alle anderen Teilmengen --> NEIN Dauerhaftigkeit der Daten sichern ("Durability"): * In-memory Datenbank --> Cluster-Shutdown soll trotzdem möglich sein * REDO LOG in jedem Knoten: Transaktionen im REDO Log Buffer (periodisch Flush auf Platte) --> würde beliebig wachsen * Local Checkpoint (LCP) in jedem Knoten: --> Daten-Snapshot auf Platte speichern --> REDO LOG bis dahin verwerfen * Auf jedem Knoten befinden sich immer zwei LCPs --> Notwendig ist daher ein REDO LOG vom Start des ersten LPC bis zum Start des dritten LPC * Die LPCs werden im Kreis verwendet: 1 + 2, 3 --> 1, 2 --> 3 --> 2, 3 --> 1, ... * Global Checkpoints (GCP) aller Knoten --> Rebuild aller Knoten ganz alleine bis dorthin möglich Rest von anderen Knoten holen (--> Netzwerktraffic) * Shutdown --> GCP für jeden Knoten --> Rebuild vollständig alleine möglich Transaktionen (TA) werden per Two-Phase Commit (2PC) durchgeführt: * SYNCHRONE Replikation zw. Datenknoten (aus Clientsicht) * 2PC-Protokoll --> TA = A) Prepare + B) Commit (2 Phasen) * Jeder Datenknoten enthält einen "Transaction Coordinator" (TC) + Client schickt TA --> TC A) Prepare-Phase (erst Primary, dann Secondary) - TC sucht DN mit Primary Partition für Datensatz - Dieser DN merkt vor --> Auf DN mit Secondary Partition gl. Op. auslösen - Antwort Secondary DN --> Primary DN wenn OK - Antwort Primary DN --> TC wenn OK B) Commit-Phase (umgekehrt, erst Secondary, dann Primary) - TC sucht DN mit Secondary Partition für Datensatz - Dieser DN merkt vor --> Auf DN mit Primary Partition gl. Op. auslösen - Antwort Primary DN --> Secondary DN wenn OK - Antwort Secondary DN --> TC wenn OK + TC schickt Bestätigung --> Client + Gesamt: 6 Nachrichten zw. Daten-Knoten DN und 2 Nachrichten zw. Client und TC Programme und Tools: +-----------------------+----------------------------------------------------+ | Programmm | Bedeutung | +-----------------------+----------------------------------------------------+ | ndb_mgm | Management-Client | | ndb_mgmd | Management-Daemon | | ndbd | Datenknoten-Daemon | | ndbmtd | Datenknoten-Daemon (multithreaded Version) | | ndb_waiter | Wartet auf bestimmten Zustand eines NDB-Cluster | +-----------------------+----------------------------------------------------+ | ndb_size.pl | NDB-Speicherplatz einer MySQL-Datenbank schätzen | +-----------------------+----------------------------------------------------+ | ndb_config | Cluster-Konfiguration ausgeben | | ndb_cpcd | Automatischer Test eines NDB-Clusters | | ndb_delete_all | Daten einer NDB-Tabelle löschen | | ndb_desc | NDB-Tabellen + -Datensätze ausgeben | | ndb_drop_index | Index einer NDB-Tabelle löschen | | ndb_drop_table | NDB-Tabelle löschen | | ndb_error_reporter | NDB-Logdateien in Archiv für Fehlerbericht sammeln | | ndb_index_stat | Indexstatus einer NDB-Tabelle ausgeben | | ndb_print_backup_file | NDB-Backupdatei ausgeben (auf "ndbd") | | ndb_print_file | | | ndb_print_schema_file | NDB-Schema ausgeben (auf "ndbd") | | ndb_print_sys_file | NDB-Systemdaten ausgeben (auf "ndbd") | | ndb_redo_log_reader | | | ndb_restore | Backup eines NDB-Clusters zurückspielen | | ndb_select_all | Daten einer NDB-Tabelle ausgeben | | ndb_select_count | Anzahl der Datensätze einer NDB-Tabelle ausgeben | | ndb_show_tables | Liste der Tabellen eines NDB-Clusters ausgeben | | ndbinfo_select_all | | +-----------------------+----------------------------------------------------+ Konfigurations-Dateien: /etc/my.cnf /var/lib/mysql/config.ini MySQL-Cluster 7.3: * Fremdschlüssel-Beziehungen definierbar + Vorgaben CASCADE, RESTRICT, NO ACTION und SET NULL + Zur Laufzeit ohne Betriebsunterbrechung * Freier JavaScript-Server "node.js" integriert (experimentell) * JSON-Datentyp 21) MySQL Proxy --------------- Zweck: * Profiling * Monitoring Execution Time/Progress * Connection Pooling (Round-Robin) * Load Balancing * Failover * Query Analysis * Query Filtering (Authentifizierung/Zugriffsschutz) * Query Manipulation/Modification/Transformation * Umfrage: http://dev.mysql.com/tech-resources/quickpolls/mysql-proxy.html * Continuity during migration: Transform queries to support legacy application, migrate applications and database asynchronously without service disruption * Security: Block queries conditionally based on user and query syntax * Monitor Query Performance: Log and identify bottleneck queries * Cross technology processing: Query Duplication to another database, storage engine or application. Send data to transactional storage engine suchs as InnoDB as well as to NoSQL database Eigenschaften: * Klassische "Middleware"-Komponente * Kann MySQL-Netzwerkprotokoll (Client und Server merken nichts vom Proxy) * Ermöglich Kommunikation zwischen mehreren Clients und mehreren Server * Eingebaute Scriptsprache "Lua" (8-() + Fertige Skripte für obige Zwecke erhältlich ================================================================================